Freitag, 29. Mai 2009

Freiburg: Neun Tage Theater

Freiburg.- 17 Theater aus Aalen, Baden-Baden, Bruchsal, Esslingen, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Pforzheim, Stuttgart, Tübingen und Ulm sind während neun Tagen mit 37 aktuellen Inszenierungen aus ihrem Spielplan in Freiburg zu sehen: vom Freitag, den 19. bis zum Samstag, den 27. Juni 2009 wird die Stadt an der Dreisam nämlich Gastgeberin der 19. Baden-Württembergischen Theatertage sein. Schirmherr ist Ministerpräsident Günther Oettinger. Zu sehen sind Stücke bekannter Autoren wie Tankred Dorst und Peter Handke, aber auch Uta Krause mit ihrem Petra-Kelly-Stück/Theater Freiburg. Denn: "Alles ist politisch".
Seit 1981 sind auch Kinder- und Jugendtheater fester Bestandteil des Festivals. Nur wenige Städte in Baden-Württemberg haben wie Freiburg neben dem Stadt- auch ein eigenes Kinder- und Jugendtheater. Aus diesem Grund präsentieren das Theater Freiburg und das Theater im Marienbad gemeinsam ein umfangreiches Programm, das auf den Bühnen der beiden Theater, im E-Werk, in der Reithalle Schloss Ebnet, im Peterhofkeller und auf dem Münsterplatz gespielt wird. Veranstalter der Theatertage ist der Deutsche Bühnenverein/Landesverband Baden-Württemberg. Unterstützt wird das Festival vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Freiburg im Breisgau.

Weiterführende Informationen zu allen Stücken, den Autoren, den Künstlern und allen eingeladenen Theatern finden Sie in kurzer Form in einem eigenen Programmheft zu jeder der beiden Festivalsparten www.theatertage-bw.de. Unter dieser Adresse, die von Studierenden der Freien Hochschule für Grafik Design und Bildende Kunst Freiburg unter Leitung von Prof. Steffen Rümpler entworfen wurde und während der Theatertage im Festivalzentrum/Werkraum live weiter gestaltet wird. Dort finden Sie auch kurze Filme, Bilder und weiteres Material, das sie ebenfalls downloaden können. Auch die Diskussionen mit den Beteiligten nach der Vorstellung können Sie an diesem Ort nachvollziehen. Die Internetseite der Theatertage ´09 soll die Kommunikation über Kunst und Politik erweitern und zur direkten Beteiligung einladen.

Soweit möglich, soll es nach jeder Vorstellung ein Publikumsgespräch mit beteiligten Künstlern geben. Der Ort und die Mitwirkenden werden jeweils vor der Vorstellung angesagt.

GÄSTE UND FESTIVALBEOBACHTER
Eine mehrere Generationen übergreifende Gruppe von Zuschauern wird das komplette Programm der Kinder- und Jugendtheater besuchen und diskutieren. Angeleitet wird diese Gruppe durch Theaterpädagogen des Theater im Marienbad und Viola Sinn.

Die Schauspielstudenten des zweiten Jahrgangs der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart werden vom 19. bis 27. Juni die Theatertage ´09 begleiten. Sie werden alle Vorstellungen sehen und die Publikumsgespräche mit den eingeladenen Künstlern gestalten. Sie führen ein Internet-Tagebuch und treffen sich jeden Nachmittag um 16 Uhr im Werkraum mit Kollegen und Experten für Ihren zukünftigen Beruf. Am 27.6. um 13 Uhr werden sie im Werkraum ihre Erfahrungen vorstellen.

Die Studierenden der Freien Hochschule für Grafik Design und Bildende Kunst Freiburg werden zusammen mit zaplive-tv die Gespräche und Begegnungen der Theatertage `09 filmen und dokumentieren. Sie arbeiten täglich im Festivalzentrum/Werkraum an der Weiterentwicklung der Website www.theatertage-bw.de.
Aktuelle Informationen zum Programm: www.theatertage-bw.de.

Der Vorverkauf: Karten sind an der Theaterkasse, Tel. 0761 201 28 53, online
unter www.theater.freiburg.de oder beim Ticketservice der Badischen Zeitung erhältlich. Tickets für Veranstaltungen im Theater im Marienbad erhalten Sie bei der dortigen Vorverkaufsstelle, Tel. 0761 314 70.

Theater Freiburg
Bertoldstr. 46
79098 Freiburg i. Br.
www.theater.freiburg.de

Donnerstag, 28. Mai 2009

dies & das & eine art

3land.- Bienvenue à www.auxartsetc.ch! Das klingt Französisch und ist es auch. AUX ARTS ETC eine neue Site, bietet eine Kulturagenda, redaktionelle Beiträge und noch einiges mehr rund um die Frankophonie in Zürich. Schauen Sie sich mal um: Es ist ein Aufruf zum Pendeln zwischen Kulturen. Sie werden staunen, wie nah alles sein kann, wie plötzlich Paris, Lausanne, Bruxelles oder Québec nur noch ein paar Tramstationen entfernt liegen. Gute Reise! Unsere weiteren Tipps


Messen
Art Basel 40, 10. - 14. Juni 2009: Die Art Basel gilt unangefochten als wichtigste Weltmesse des internationalen Kunstmarktes und feiert in diesem Jahr ihr vierzigstes Jubiläum. Nahezu 300 sorgfältig ausgewählte Aussteller der weltweit bedeutendsten Galerien machen die Messe wiederum zum wichtigsten Museum auf Zeit. Künstler, Kunstsammler und viel Prominenz aus der Kulturszene treffen sich in diesen Tagen in Basel.
Kabarett
An vielen Theatern, auch in der Roten Fabrik, ebenfalls Zürich, neigt sich die Spielzeit dem Ende zu. Einmal noch erklärt Kuttner mittels seiner Videoschnipsel am Donnerstag 4. Juni, 20.00 Uhr, im Clubraum der Roten Fabrik die Welt.
Info/Reservation: fabriktheater@rotefabrik.ch oder ruf an zwischen 14 und 17 Uhr unter 044 485 58 28

Ausstellungen
Eine Ausstellung im Zürcher Strauhof beschäftigt sich ab dem 17. Juni mit dem Libretto. Das kleinformatige Buch zu musikalischen Werken, im besonderen der Oper, markiert einen interessanten Sonderfall der Literatur. Das Libretto ist angewiesen auf das dramatisch inszenierte Zusammenspiel von Wort und Musik. Es bietet einen Text, der nicht nur gelesen, sondern auch gehört werden will. Vielfältig und perspektivenreich ist die Stellung des Librettos zur Musik und zur Literatur im allgemeinen, zugleich aber ist sie höchst fragwürdig und prekär. Sein schillernder, stark transformativer Charakter macht das Libretto zu einer medialen Wunderkammer mit vielen Rätseln. Angelegt auf die Übertragung in einen musikalischen Kontext geht das Libretto häufig der Komposition der Musik voraus.
Das Libretto - Vom kleinen Buch zur Grossen Oper
17. Juni bis 6. September 2009
Museum Strauhof
Augustinergasse 9
CH 8001 Zürich

Öffnungszeiten:
Di bis Fr 12 - 18 Uhr
Sa und So 10 - 18 Uhr
Montag geschlossen

Ateliernacht Kulturzentrum Kesselhaus (Freitag, 5. Juni, ab 19 Uhr): Die Ateliers im Kesselhaus Weil am Rhein öffnen zum zweiten Mal auch im Sommer ihre Türen. Im Gespräch mit den Künstlerinnen und Künstlern erhalten die Besucher Einblicke in die vielfältigen Arbeitsweisen. Viele Künstler sind zur Zeit gefragt bei Ausstellungen im In- und Ausland. Am gleichen Wochenende beginnt auch eine neue Ausstellung in der Carhartt-Gallery nur 300 m entfernt vom Kesselhaus. Neu sind im Atelier 19 die beiden Künstlerinnen Susanne Roewer und Christine Pattaglia, die das Atelier von Niels Tofahrn beziehen, der nach Wegzug des künstlerischen Wirtes Godi Kessler dessen Atelier mieten wird.

Musik
Orgelmusik zum Samstagabend bietet am 6. Juni, 19 Uhr, Katholische Kirche St. Peter und Paul in Weil am Rhein. „Bach und die Italiener“ ist angesagt, mit: Cécile Mansuy, Basel. Zu hören sind Werke von G. Frescobaldi, F. Pollarolo und J. S. Bach.

Eine Woche später ist im Kulturzentrum Kesselhaus, Weil am Rhein ein Konzert mit Hutch „vo drusse nach drinne“ (Samstag, 13. Juni, 20 Uhr), angekündigt. Im typischen Stil der britischen Singer/Songwriter, aber mit badischen Texten, singt Hutch neue Songs seines Soloprogramms und der gleichnamigen CD „vun drusse noch drinne“ (veröffentlicht im November 2008 beim Frankfurter Label “newstyle records“)
Seine Lieder handeln von Ansprüchen und Wirklichkeiten, von ausgelassenen und benutzen Fettnäpfchen und dokumentieren mal zynisch. Mal abgrundtief ehrlich den nicht immer banalen Alltag zwischen privaten Glück und öffentlich gemachtem Unglück - oder umgekehrt. Hutsch Hensle ist eine Pianoman und Profi durch und durch, mit 20 Jahren Bühnenerfahrung, einer ausdrucksstarken Stimme und einem ausgefeilten Piano-Spiel in den Stilrichtungen eines Bruce Hornsby, Billy Joel oder Jamie Cullum: Modern-Groove Piano zwischen Pop, Soul, R&B und Pop-Jazz. Bei einigen Songs begleitet sich Hutch auch zur Abwechslung an der Gitarre

Lesungen/Bücher
"Regel und Abweichung: Strategie und Strategeme“ lautet der Titel eines Buches, das am Mittwoch, 10. Juni 2009, 19:00 Uhr in der Aula der Uni Freiburg (KG I, 1. Stock) vorgestellt wird. Dieses von A. Hecker, K. Kammerer, B. Schauenberg und H. v. Senger herausgegebene Werk stellt die erste umfassende Behandlung der chinesischen Listenlehre aus internationaler und interdisziplinärer Perspektive dar. Damit wird zum ersten Mal in komplexer Form der Unterschied zwischen westlichen und chinesischem strategemischen Denken dargestellt. Die Darstellung vereint theoretische Erörterung und praktische Erfahrungen.
Anmeldung bis Freitag, 05. Juni bei: christine.strecker@fwtm.freiburg.de
Das Literaturhaus Basel bietet am Mittwoch, 3. Juni 2009, 20 Uhr (!): Zwischen Buch und Bühne; Lorenz Langenegger, „Hier im Regen“ und Daniel Goetsch, „Herz aus Sand“. Moderation: Urs Schaub, Autor, Regisseur, Literaturkritiker SF TV
Als Gesprächspartner: Peter Jakob Kelting, Leiter Stück Labor Basel/ Theater Basel

Zwei Autoren, die Stücke und Bücher schreiben: Lorenz Langenegger überrascht in seinem Debütroman mit einem an Walser erinnernden Alltags-Helden. „Das Besondere ist für mich die Subtilität der Beobachtung, sein Sinn für die Unterströmungen eines Dialogs.“ (John von Düffel). Goetsch erzählt von einem Flüchtlingscamp in der Westsahara und vom Umgang mit unseren moralischen und politischen Ansprüchen.
»Ein Buch, das aufwühlt. Es trifft mitten ins globalisierte Herz.« (Markus Bundi, AZ)

Lorenz Langenegger (*1980) lebt in Zürich. Stücke von ihm wurden in Berlin und Mannheim aufgeführt. „Hier im Regen“ ist sein erster Roman (Jung und Jung 2009).
Zurzeit nimmt er am Stück Labor Basel teil.
Daniel Goetsch (*1968) lebt in Zürich und Berlin. Seine Theaterstücke wurden u. a. am Schauspielhaus Zürich aufgeführt. „Herz aus Sand“ (Bilgerverlag 2009) ist sein vierter Roman. Zurzeit nimmt er am Stück Labor Basel teil.
In Kooperation mit dem Stück Labor/ Theater Basel

Donnerstag, 4. Juni 2009, 19 Uhr;: Ilse Weber. Wann wohl das Leid ein Ende hat. Briefe und Gedichte aus Theresienstadt - Buchvorstellung mit Musik
Buchvorstellung: Ulrike Migdal, Herausgeberin
Lesung: Nadia Migdal
Gesang: Desirée Meiser
Gitarre: Stephan Schmidt

Die Schilderungen des Naziterrors und die Trostgesänge für Kinder im KZ – aus diesen bewegenden Zeugnissen der Dichterin Ilse Weber hat die Herausgeberin eine Collage zusammengestellt, die die Schlüsselstellen der Briefe mit poetischen Texten und den von Weber selbst vertonten Gedichten eindrucksvoll verbindet.
„Die Lieder haben in mir einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen.“ (Anne Sofie von Otter, Mezzosopranistin)

Ilse Weber (*1903), Rundfunk- und Kinderbuchautorin. 1942 wurde sie ins KZ Theresienstadt deportiert, wo sie Gedichte und Lieder für die Kinder der Krankenstube schrieb. Sie wurde 1944 in Auschwitz ermordet. Das Buch „Ilse Weber“ ist 2008 bei Hanser erschienen.

In Kooperation mit: Christlich-Jüdische Projekte, Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft, Israelitische Gemeinde Basel, Gesellschaft Schweiz-Israel


Literaturhaus Basel, Barfüssergasse 3, CH-4051 Basel, Tel ..41 (0)61 261 29 50, Fax ..41 (0)61 261 29 51, E-Mail: info@literaturhaus-basel.ch, www.literaturhaus-basel.ch Reservation unter www.literaturhaus-basel.ch möglich.
Einlass/Kasse eine halbe Stunde vor Beginn. Eintritt: SFr. 15.–/10.–



Theater
Es geht um Glück: Am Samstag, den 6. Juni 2009, findet um 20 Uhr im Kleinen Haus des Theater Freiburg die Premiere von »pvc – Happiness« statt. Tom Schneider, der in dieser Spielzeit bereits den Courtney Love-Abend »For Love« mit Sandra Hüller inszenierte, macht sich in seinem neuen Stück auf die für den Menschen existentielle Suche nach dem Glück.
Weitere Vorstellungen im Kleinen Haus: Do 18.6, Do, 2.7., Sa 28.6., Fr 3.7.jeweils 20 Uhr

Theater Freiburg
Bertoldstr. 46
79098 Freiburg i. Br.
www.theater.freiburg.de


dies & das
Die Umwelttage Basel am Freitag 5. Juni und am Samstag 6. Juni 2009 bietet Allerlei, um den Blick auf die Natur zu lenken: Ob eine Velotour mit einem E-Bike, eine Solarbootsfahrt auf dem Rhein oder ein Konzert mit wenig Strom, die Umwelttage Basel vom 5. und 6. Juni ermöglichen einen Einblick in verschiedenste Umweltbereiche. Der Kanton Basel-Stadt beteiligt sich dieses Jahr zum ersten Mal am internationalen Tag der Umwelt, der jedes Jahr am 5. Juni stattfindet. Mehr zum Programm
Bald wird es ROT. In wenigen Tagen (19. – 21. Juni) hat das familienfreundliche Ambiente- und Kulturfestival im Dreiländergarten in Weil am Rhein Premiere.

Am Samstag, 13. Juni 2009 findet auf dem Schiff im Rheinhafen Basel die GayBasel Party 09 statt. Das bunte Treiben der Stadt Basel versammelt sich auf dem Schiff im Rheinhafen Basel, feiert sich selber und lädt alle dazu ein, mit dabei zu sein! An Bord sind neben den erfolgreichsten Basler GayParty-Labels mit ihren DJs auch verschiedene kulturelle Darbietungen. Der Event ist das Jahreshighlight der Basler Gay- und Lesbian-Szene mit mehr als 1000 Besuchern.

Und nochmal Basel, nämlich ein Spezialrundgang im Juni: Kunst im öffentlichen Raum, (13. Juni 2009). An diesem Rundgang von Basel Tourismus können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch eine Openair-Kunstgalerie schlendern. Zahlreiche Objekte zieren Plätze und Strassen von Basel und wollen entdeckt werden: Darunter Werke von Jean Tinguely, Richard Serra, Bettina Eichin und vielen anderen Künstlern.

Mittwoch, 27. Mai 2009

Aarau: Walking through Baghdad (bis 9. 8.)

Aarau.- Thomas Galler( *1970) ist der diesjährige Träger des Manor Kunstpreises Aarau. Aus diesem Anlass bietet das Aargauer Kunsthaus vom 29. Mai bis 9. August 2009 einen umfassenden Einblick in sein Schaffen. Gallers Werke kreisen um aktuelle gesellschaftskritische Fragestellungen und regen zu einer spannenden Auseinandersetzung mit Bild- und Textfundstücken aus verschiedenen Medien an. Der Titel: Walking through Baghdad with a Buster Keaton Face

Der Manor Kunstpreises wird alle zwei Jahre in mehreren Schweizer Städten zur Förderung junger Kunstschaffender verliehen. Aarauer Auszeichnung ist mit einer Einzelausstellung im Aargauer Kunsthaus verbunden. Der in Baden geborene Künstler präsentiert einen spannenden und umfangreichen Einblick in sein Schaffen und seine künstlerische Strategie.

Macht, Krieg, Gewalt sind die zentrale Motive in den Installationen, Fotografien, Videos und Objekten von Galler. Sein künstlerisches Material bezieht er aus Printmedien, Kinofilmen, Tonträgern und dem Internet. Diese medialen Fundstücke isoliert der Künstler aus ihrem ursprünglichen Kontext, bearbeitet sie und führt sie in neue Bedeutungsfelder über. Dokumentarisches trifft auf Fiktion, Kriegsbilder auf Modefotografie; das vordergründig Widersprüchliche vereint Thomas Galler in seinen Arbeiten und legt das mehrdeutige, gesellschafts- und medienkritische Potenzial offen. Er reflektiert die Gewalt als Bildinhalt gleichwohl wie die Gewalt des Bildes als Medium.

Im Rahmen der Ausstellung erscheint am 18. Juni 09 eine bebilderte Publikation mit Textbeiträgen und einem Künstlerinterview. Sie ist Monografie und Künstlerbuch in einem und bildet die gesamte Ausstellung im Aargauer Kunsthaus ab: «Thomas Galler. Walking through Baghdad with a Buster Keaton Face», hrsg. vom Aargauer Kunsthaus. Mit Beiträgen von Madeleine Schuppli, Margrit Tröhler, Hilde Teerlinck und Thomas Galler. edition fink, Zürich, 2009.

Abbildung: Zwei von Millionen, 2008. Knobelbecher Marschstiefel, Modell aus den sechziger Jahren; Werther’s original Bonbons

Öffnungszeiten: Di bis So 10 - 17 Uhr Donnerstag 10 - 20 Uhr Montag geschlossen

Walking through Baghdad with a Buster Keaton Face
29. Mai bis 9. August 2009
Vernissage: Do 28. Mai 09, 19 Uhr
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
CH - 5001 Aarau
0041 (0)62 83523-30
http://www.ag.ch/kunsthaus

Dienstag, 26. Mai 2009

Zürich: Transformationen (bis 16. August)

Zürich.- Philippe Parreno (geboren 1964 in Oran/Algerien, lebt und arbeitet in Paris), der 2002 zusammen mit Pierre Huyghe für die Kunsthalle Zürich die erste umfassende Ausstellung aller Arbeiten mit der Manga Figur Annlee im Projekt "No Ghost just a Shell" realisierte, stellt sich mit "May" noch bis 16. August in der Kunsthalle Zürich in einer Einzelausstellung vor.

Hier findet nun die erste Episode, oder das zeitlich und räumlich erste erlebbare Bild, in einer Reihe von Ausstellungen mit retrospektivem Charakter statt, die der Künstler in Folge im Centre Pompidou in Paris (3. Juni bis 7. September 2009), im Irish Museum of Modern Art in Dublin (4. November 2009 bis 24. Januar 2010) und im CCS, Bard College, New York (Frühling 2010), realisieren wird. Für jede der genannten Institutionen wird Parreno, ausgehend von einem besonderen Aspekt seines Oeuvres, ein spezifisches "Bild" erarbeiten.

Philippe Parreno hat im Verlauf der letzten zwanzig Jahre ein wechselvolles und komplexes Werk geschaffen, das voll von Bezügen, mentalen Evokationen und Verhandlungen der Spielarten von Literatur, Philosophie, Science Fiction, dem Film, des Theaters, der Informationsformate wie Radio, Fernsehen und Internet ist. Auffällig ist, dass nicht die Konventionen der visuellen Kunstgeschichte, also der Malerei und Skulptur, verhandelt, sondern durch das Spiel mit Zeit, Prozess und Formaten, die klassischen Vorstellungen von Kunst erörtert werden. Dabei nehmen Erinnerungen und Projektionen immer wieder eine wichtigere Rolle ein, als das Objekt selbst.

2003 zeigte Parreno in der Friedrich Petzel Galerie in New York den Film "The Boy from Mars". Er platzierte DVDs des Films in einer Bücherwand und gab sie als Geschenk an die Besucher ab. Der sich nach Öffnen der Packung auflösende Film bildete zusammen mit der Bücherwand eine Arbeit, die den Eingang zur Ausstellung in der Galerie blockierte. Durch einen mysteriösen Drehmechanismus, falls das Publikum ihn fand, öffnete sich die Wand wie eine Schwingtür und gab Einlass in einen Raum, in dem die Gemeinschaftsarbeit von Philippe Parreno und Rirkrit Tiravanija gezeigt wurde.

Die beschriebene Installation und der genannte Film stehen für zentrale Themen im Werk des Künstlers Philippe Parreno: So ist eine herausragende Eigenschaft des Werks von Parreno die Transformation von Genres, besonders die des Films in das Format der visuellen Kunst. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Untersuchung des Themas der Ausstellung per se. Eine "Retrospektive" des Künstlers muss also eine Ausstellung als zentralen Gegenstand seiner Auseinandersetzung erfahrbar machen und ist mehr als eine Liste chronologisch relevanter und repräsentativer Werke.

Parreno schafft Situationen, die es den Dingen erlaubt, eine andere Form anzunehmen, wodurch spielerisch Neues in der bildenden Kunst etabliert wird. Diese Dinge werden genährt von den Geistern kunstfremder Formate: Er lässt sie zu Kino, Philosophie, Literatur, Wissenschaft oder Fiktionen werden, begrüsst und engagiert Mutanten und Hybride, die Imagination von Kreaturen und Wesen, die ihre Form in unserer Fantasie und Wahrnehmung immer wieder ändern. Dazu gehören Feen, Monster, Freaks, Geister und Gespenster, Phantome, Bauchredner, Doppelgänger, Hypnotiseure und Seher, Kinder, Roboter und andere intelligent handelnde Maschinen. Sie alle üben in den Werken imaginativ verwandelte, theoretisch begründete Kritik an den konventionellen Formaten von Exponat und Ausstellung mit den Mitteln des Märchens, des Films und der kollektiven Kreativität.

Parreno kreiert selbstständige (Film-)Wesen für Ausstellungen. Er verortet die Ausstellung in der Zeit, wie im Titel "May" unserer Ausstellung angedeutet. In einer kontinuierlichen Transformation seiner Arbeiten findet Parreno zu immer wieder neuen Formaten und Modellen möglicher Ausstellungsformen: Hier kehren die Geister seiner Arbeiten selber als Protagonisten ihrer eigenen Identität zurück.

Die Ausstellung in der Kunsthalle Zürich gibt einen Einblick in das Werk des Künstlers mit Arbeiten, die von den 1990er Jahren bis heute entstanden sind, auf mehreren erzählerischen und evokativen Ebenen: Neun Marquee-Arbeiten, die seit 2007 entstehen, verwandeln die Räume in ein glühendes Feld von möglichen Eintritten in Filmtheater. Sie ähneln den mit Glühbirnen bestückten "Vordächern" der Entertainment-Kultur der Welt und sind ergänzt durch die Leuchtreklame "Boy from Mars" (2005), die den gleichnamigen, ebenfalls in der Ausstellung gezeigten Film, von 2003 ankündigen könnte.

Eine Reihe von 10 Zeichnungen zieht sich als parallele Erzählung durch die gesamte Ausstellung: Monster, die der in New York lebende Kinderbuchillustrator Johan Olander zum Werk Philippe Parrenos entwickelt hat – Interpretationen eines Gesamtwerks – mutieren zu komischen, bedrohlichen, schockierenden und erheiternden Ungeheuern. Sie werden von Parreno selber nochmals neu gezeichnet werden, der hierdurch einen Doppelsalto der Interpretation veranstaltet. So stehen die Monster in Kommunikation mit Arbeiten, die Sprache, weit verzweigte Erzählungen oder Fiktionen als Geister anwesend sein lassen: Hunderte von Ballonen in Form von Sprechblasen, Glaslautsprecher, Marionetten, Fotografien vom Künstler, der zu Tieren spricht, ein Film, der "ein Gebäude produziert" hat und zahlreiche Geschichten, die die Monster der Zeichnungen beginnen wollen...

Abbildung: Speaking to the Penguins, 2007. Kolorierte Infrarot Fotografie, auf Aluminium montiert und hinter Acrylglas gerahmt, 133 x 200 cm. Courtesy Esther Schipper, Berlin

Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 12 - 18 Uhr, Donnerstag 12 - 20 Uhr, Sa und So 11 - 17 Uhr, Montag geschlossen.

Philippe Parreno - May
9. Mai bis 16. August 2009
Kunsthalle Zürich
Limmatstrasse 270
CH - 8005 Zürich
0041 (0)44 272 15 15
info@kunsthallezurich.ch
http://www.kunsthallezurich.ch

Montag, 25. Mai 2009

Fluchtwege

Basel.- Fluchtwege in die Wirklichkeit - Der Stückparcours im Stück Labor Basel bietet in diesem Jahr 14 Autorinnen und Autoren. Neben den Werkstattaufführungen neuer Texte am 5. und 6. Juni 2009 wird es auch einen Einblick in die Vielfalt der Schweizer Dramatik der vergangenen Jahre geben. Im Stückparcours werden am 6. Juni 2009 von 11.00 bis 17.00 Uhr im Schauspielhaus des Theater Basel Ausschnitte aus 14 Theatertexten in einer szenischen Installation unter dem Motto „Fluchtwege“ präsentiert. Besonderes Augenmerk legen die Verantwortlichen in diesem Jahr auf die französischsprachige Schweizer Dramatik, nicht zuletzt, um den kulturellen Brückenschlag zwischen den helvetischen Sprachregionen zu fördern.
Durch über 40 aktuelle Stücke von diesseits und jenseits des Röstigrabens haben sich der Kritiker Andreas Kläui und die Dramaturgin Veronika Sellier hindurch gearbeitet, um ihre 14 Favoriten zu ermitteln. In einer szenischen Installation, die das Publikum durch alle möglichen und unmöglichen Räume des Schauspielhauses führen wird, werden die Texte von Schauspielerinnen und Schauspielern des Theater Basel-Ensembles in Ausschnitten vorgestellt.

Veronika Sellier, intime Kennerin der Westschweizer Theaterszene, nominierte sieben Texte, die die ganze stilistische und thematische Bandbreite zeitgenössischer Dramatik aus der Romandie (teils in deutschen Übersetzungen, teils in Originalsprache) spiegeln. Antoine Jaccoud, der als Drehbuchautor des preisgekrönten Filmes „Home“ von Ursula Meier einem breiteren Publikum bekannt wurde, ist mit dem monströs-komischen Monolog „Ich bin der Mann von Lolo“ vertreten. „Mutter und Kind sind wohlauf“ von Olivier Chiacchiari war bereits im Vorstadttheater in der Reihe primadrama zu sehen. Jacques Probst schwebendes Sprachkunstwerk „Tanz auf dem Schnee“ steht neben Mathieu Bertholets historischem Drama über den Erfinder des Giftgases „Farben“ auf dem Programm. Mit Jérome Richers „La Naissance de la Violence“ über die Geschichte der Roten Brigaden und Antoinette Rychners Schilderung des Lebens im Drogensumpf „La Vie Pour Rire“ werden zwei explizit gesellschaftskritische Texte vorgestellt. Und zuguterletzt nahm Veronika Sellier die in der Romandie viel gespielte Autorin Marielle Pinsard in ihre „Best of“-Liste auf.

Andreas Kläui wählte aus der deutschsprachigen Schweiz bekannte Namen ebenso aus wie Geheimtipps und Entdeckungen. Neben „Stars“ der Szene wie Lukas Bärfuss („Amygdala“, jüngst am Thalia Theater Hamburg uraufgeführt), Gerhard Meister („Amerika“), Andri Beyeler („Mondscheiner“) und Reto Finger („Vorstellungen und Instinkte“) sind Ausschnitte aus Simon Froehlings Stück „gibt sie antwort, atmet er“ und Lorenz Langeneggers „Nah und hoch hinaus“, die sensible Schilderung einer disparaten Vater-Tochter-Beziehung, zu sehen. Und last but not least nominierte Kläui Lisa Stadlers Stück „Halbkontakt“ für den Stückparcours, in dem eine scheinbar harmonische Beziehung durch eine Stalkerin existentiell gefährdet wird.

Nina Gühlstorff, die als künstlerische Leiterin des Stückparcours verantwortlich zeichnet, führt das Publikum durch die „Eingeweide“ des Schauspielhauses – entlang der allgegenwärtigen Fluchtwegmarkierungen, die die ironische Frage aufwerfen, welches Sicherheitsdispositiv für neue Dramatik gilt.
Stück Labor Basel. Werkstatttage Schweizer Dramatik
Stückparcours: Fluchtwege. Eine szenische Installation
6. Juni 2009, 11.00 – 17.00 Uhr in den Räumen des Schauspielhauses
Künstlerische Einrichtung: Nina Gühlstorff
Ausstattung: Jean Marc Desbonnets
Szenische Einrichtungen: Petra Barcal, Mathieu Bertholet, Tumasch Clalüna, Nina Gühlstorff, Susanne Heising, Steve Karier, Elias Perrig, Daniel Theuring

Dramaturgie: Martina Grohmann/Julie Paucker
Mitwirkende: Carina Braunschmidt, Inga Eickemeier, Miriam Japp, Chantal LeMoign, Isabelle Menke, Carolin Schär, Nicola Weisse, Andrea Bettini, Thomas Douglas, Martin Engler, Steve Karier, Lorenz Nufer, Jörg Schröder, Peter Schröder, Bastian Semm u. a.

Kontakt: Peter-Jakob Kelting, info@stücklaborbasel.ch

Freitag, 22. Mai 2009

Rheinfelden: Mohn des Vergessens (bis 19. Juli)

Rheinfelden.- Die Abteilung Kunst des Haus Salmegg Vereins präsentiert in der dritten Ausstellung des Jubiläumsjahres 2009 im Rheinfelder Haus Salmegg den dritten Künstler aus dem Hochrheinbereich: Stefan Bergmann. Er lebt und arbeitet als Maler in Murg-Oberhof. Geboren wurde er 1946 in Radeberg bei Dresden, studierte von 1964-1969 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe u.a. als Meisterschüler von Horst Antes.
Als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes hat Bergmann auch am Royal College of Art in London studiert. In den Jahren 1967-1977 war er oft im Ausland – z.B. Indien und Japan, um seine Perspektiven für künstlerisches Gestalten, sei es kulturell, religiös oder sozial, zu erweitern.

Bergmanns selbstentwickelte und daher unverwechselbare Maltechnik offenbart, dass er pro Bild nur mit einem Pigment auf unterschiedlichen ungrundierten Geweben arbeitet. Seine dadurch generell monochrome Malerei wird aber durch Verdünnung der Farbe zur Multichromatik in einer Farbe. Dabei sind die Motive nebensächlich. Die Farbstimmung und wie das Bild gemalt wird, ist das eigentliche Thema: „Eigentlich male ich nur eine Stimmung, die Saribluse ist dabei das Manta, an dem ich mich festhalte.“

Alle Bilder dieser Werkschau sind in den letzten fünf Jahren entstanden – und zum größten Teil sind es Stilleben, vorzüglich in der Darstellung von: Trauben, Weingläsern, Muscheln, Löffeln. Außer den Stilleben zeigt er auch ein Bild der Blusenträgerin (Iphigenie) und die ganz neuen Bilder mit Händen, die etwas halten, z.B. Tücher oder Symbole wie den Atelierschlüssel oder den Mohn des Vergessens.
Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, den 24. Mai 2009 um 11.15 Uhr im Haus Salmegg. Der Künstler wird anwesend sein. Zur Einführung in die Werkschau Stefan Bergmanns spricht Dr. Jürgen Glocker, Kulturreferent des Landkreises Waldshut.

Dauer der Ausstellung: 24. Mai 2009 – 19. Juli 2009
Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertage 12 – 17 Uhr

Auskünfte und Vereinbarungen unter 07623 / 95-237 und www.haus-salmegg.de

Donnerstag, 21. Mai 2009

dies & das & Leidenschaft

3land.- Mit dem Motto "Leidenschaft, die klingt" scheint das diesjährige Stimmen-Festival zu punkten. Für das Konzert mit Peter Fox (25. Juli – Marktplatz Lörrach) gibt es nur noch wenige Resttickets! Auch der Vorverkauf für die anderen Konzerte "läuft mit insgesamt über 11.000 verkauften Tickets hervorragend. Zweiter Spitzenreiter in den STIMMEN-Verkaufscharts sind Ich+Ich mit weiter über 3.000 verkauften Tickets", melden die Veranstalter. Und: "Auch die Vorverkäufe für die anderen Konzertorte sind bisher nicht krisengetrübt, im Gegenteil: Erst einmal in der STIMMEN-Geschichte, nämlich 2007, hatten zum gleichen Zeitpunkt mehr Tickets einen Käufer gefunden."

Ausstellungen
In der Accrochage «Dieter Roth – Blicke in ein Universum» werden vom 12. Juni bis 2. August 2009 in einer einmaligen Kombination die 1978 entstandene «Mobiliar-Mappe» und alle dafür erarbeiteten Zeichnungen und Zustandsdrucke gezeigt. In der Konzentration auf diesen Werkkomplex können Roths virtuose Bildfindungen im Kunsthaus Zürich exemplarisch vorgeführt werden.
Kunsthaus Zürich
Heimplatz 1
CH - 8001 Zürich
0041 (0)44 25384-84
info@kunsthaus.ch
http://www.kunsthaus.ch

Öffnungszeiten: Sa/So/Di 10 – 18 Uhr, Mi bis Fr 10 – 20 Uhr, Montag geschlossen

Die Abteilung Kunst des Haus Salmegg Vereins präsentiert in der dritten Ausstellung des Jubiläumsjahres 2009 den dritten Künstler aus dem Hochrheinbereich: Stefan Bergmann. Er lebt und arbeitet als Maler in Murg-Oberhof. Geboren wurde er 1946 in Radeberg bei Dresden, studierte von 1964-1969 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe u.a. als Meisterschüler von Horst Antes. Als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes hat Bergmann auch am Royal College of Art in London studiert. In den Jahren 1967-1977 war er oft im Ausland – z.B. Indien und Japan, um seine Perspektiven für künstlerisches Gestalten, sei es kulturell, religiös oder sozial, zu erweitern.
Haus Salmegg - Verein für Kunst und Geschichte
An der Rheinbrücke in Rheinfelden (Baden)
www.haus-salmegg.de

Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag von 12 - 17 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung (07623 - 95-237)
Postanschrift:
Geschäftsführung c/o Musikschule
Maurice-Sadorge Str. 6 D-79618 Rheinfelden
Tel.: 07623 - 9874 Fax: 07623 - 6 39 33
e-mail: info@haus-salmegg.de

In der Galerie am Kreutzplatz im schweizerischen Erschwil öffnet ein Ausstellung mit Werken von Niklaus Hasenböhler (1937 - 1994). Zu sehen sind Arbeiten aus den Jahren 1958 bis 1993
Ausstellungsdauer: 23. Mai - 21. Juni 2009; Vernissage: Samstag, 23. Mai 2009, 17 - 21 Uhr. Die Ausstellung kann von Montag bis Sonntag gegen Voranmeldung besucht werden. Alle ausgestellten Werke können erworben werden.
Musik
Il sera uniquement question de musique américaine pour ces deux derniers concerts d’abonnement de l’Orchestre philharmonique de Strasbourg de la saison 2008/2009. Un programme de musique américaine avec deux de ses plus hauts représentants dont certaines œuvres ont acquis une popularité dépassant les frontières de leur pays d’origine, les Etats-Unis d’Amérique : George Gershwin et Leonard Bernstein. Et pour faire swinguer cette magnifique musique, pouvait-on rêver mieux que Wayne Marshall ?
En détail:
Jeudi 28 et vendredi 29 mai 2009 – 20h30
Palais de la musique et des congrès de Strasbourg – Salle Erasme
Prix des billets : de 24 € à 42 € - tarifs jeunes (cartes OPS, Culture, Atout voir : 5,5 €)
Renseignements et réservations 03 69 06 37 00

Wayne Marshall direction et piano
David Allsopp contre-ténor
Chœur de l’Orchestre philharmonique de Strasbourg
Catherine Bolzinger chef de chœur

Programme
George Gershwin (1898-1937)
Girl Crazy, ouverture
Concerto pour piano et orchestre en fa majeur

Leonard Bernstein (1918-1990)
Chichester Psalms
Trois danses tirées de la comédie musicale On the Town
Candide, ouverture

Songs von Canned Heat, Fleetwood Mac, Ten Years After, The Doors, Eric Clapton, Jimi Hendrix, Ray Charles, Allman Brothers, Colosseum, …, Rolling Stones, Gary Moore und anderen Blues-Legenden bietet die Band exbluesive anlässlich eines Open-Air-Benefizkonzertes an der Wutach-Schule, Schule für Körperbehinderte, in Waldshut-Tiengen am Freitag, den 19. Juni 2009 um 20 Uhr.
Wutach-Schule, Schule für Körperbehinderte
Sudetenstraße 13-15
79761 Waldshut-Tiengen
Tel: 07741/920030

Mitglieder des Freiburger Forums für alte Musik konzertieren Dienstag, 9. Juni 2009, 20:00 Uhr St. Michael (auf dem Alten Friedhof in Herdern), Freiburg im Breisgau. Als "Voraufführung" eines Konzertes im Harmonie-Museum der Jan-Brauer-Stiftung in Baden-Baden spielt LA GAMBA Freiburg ein Programm mit dem Titel "Harmonie universelle" - französische Barockmusik im Geist Marin Mersennes.Auf dem Programm stehen Werke von Jean-Philippe Rameau, Louis und François Couperin, sowie Marin Marais.
LA GAMBA Freiburg: Franka Palowski Violine, Ekkehard Weber Viola da gamba, Ricardo Magnus Cembalo.
Nähere Informationen zum Programm: http://www.alte-musik-freiburg.de/mersenne.html
Eintritt: 15.- / Rentner 12.- / Schüler, Studenten 8.- // Familienkarte 30.-
An der Abendkasse

Theater
In die FESTUNG EUROPA, ein Schauspiel von Tom Lanoye, bittet das Theater Freiburg. Premiere: Mittwoch, 27. Mai 2009, 20.30 Uhr. Nachdem die Kammerbühne inzwischen fast eine Spielzeit lang unter dem Motto »Festung Europa« gestanden hat, zeigt das Theater Freiburg zum Abschluss der Theatersaison das Stück des belgischen Autors Tom Lanoye, das auch explizit diesen Titel trägt: Die junge Regisseurin Karoline Kunz, deren Inszenierung am Mittwoch, den 27. Mai um 20.30 Uhr in der Kammerbühne Premiere feiern wird, lässt auf der Bühne Menschen aus unterschiedlichen europäischen Nationen zusammentreffen. Doch statt sich untereinander zu verstehen und langsam zu einem Europa zusammenzuwachsen, liefern sie sich aber aberwitzige Wortgefechte über das kulturelle Erbe Europas, Kathedralen, Russenhass und Parmaschinken. Die Frage, wie der vielbeschworene Zusammenhalt der Nationen gesteuert werden soll, wenn die Angst vor Entindividualisierung und Vorurteile noch immer den Kontinent beherrschen, weiß keiner wirklich zu beantworten.
Theater Freiburg
Bertoldstr. 46
79098 Freiburg i. Br.
www.theater.freiburg.de


dies & das
Der Verein Dreiklang bietet buchbare Erlebnisangebote rund um den Jurapark Aargau. Die Dreiklang-Geschäftsstelle vermittelt Erlebnisangebote zu den Themenbereichen Natur, Landschaft und Kulturgeschichte, darunter auch Führungen, die speziell auf Kinder und Familien ausgerichtet sind. Buchungen sollten spätestens bis 2 Wochen vor einem geplanten Anlass erfolgen. Die Kosten für einen Führer liegen bei 75 Franken pro Stunde. Die Angebote lassen sich auch sehr gut mit einem Essen in einem der Genuss-Strassen-Restaurants oder mit einer Weindegustation kombinieren.
Landschaftsführungen: Buchungen oder Bezug des kostenlosen Prospekts bei der Geschäftsstelle von Dreiklang über 062 877 15 04 oder info@dreiklang.ch.
Das Bildungsprojekt „zeit.los.“ der Volkshochschule Lörrach anlässlich deren Jubiläum wird am Donnerstag, 28. Mai, 19.30 Uhr, im Alten Rathaus Lörrach, Untere Wallbrunnstraße 2, mit Prof. Dr. Rüdiger Safranski fortgesetzt. Dessen Vortrag beschäftigt sich mit dem Rätsel der Zeit und mit den philosophischen und literarischen Versuchen, von Augustin bis Heidegger und Proust, sie zu verstehen.

Mittwoch, 20. Mai 2009

Il Tempo del Postino - ab die Post

Riehen/Basel.- Die Fondation Beyeler organisiert mit der Art Basel und dem Theater Basel Il Tempo del Postino – "Die erste Künstler-Oper der Welt". Aufführungen sind am 10–12. Juni 2009, 20h30 am Theater Basel. Die britische Zeitung The Independent hat diese Schau nach ihrer bislang ersten und einzigen Darbietung in Manchester im Jahr 2007 als "erste Künstler-Oper der Welt" gepriesen. Eine Gruppe weltweit führender bildender Künstlerinnen und Künstler haben diese experimentelle Präsentation gemeinsam geschaffen.
"Il Tempo del Postino" (Postino heißt im Italienischen auch Postbote) ist von Hans Ulrich Obrist und Philippe Parreno als eine Gruppenausstellung kuratiert worden, die statt Raum Zeit okkupiert und aufeinander folgende Darbietungen zeitbasierter künstlerischer Arbeiten auf einer Theater Bühne zeigt. Jeder der über 15 Künstlerinnen und Künstler präsentiert Stücke unterschiedlicher Länge. Bei der Aufführung von "Il Tempo del Postino" in Basel führen Hans Ulrich Obrist, Philippe Parreno, Anri Sala und Rirkrit Tiravanija Regie.

Zusätzlich zu den Künstlerinnen und Künstlern, die in Manchester teilgenomme haben, Doug Aitken, Matthew Barney & Jonathan Bepler, Tacita Dean, Trisha Donnelly, Olafur Eliasson, Liam Gillick, Dominique Gonzalez-Foerster, Douglas Gordon, Carsten Höller, Pierre Huyghe, Koo Jeong-A, Philippe Parreno, Anri Sala, Tino Sehgal und Rirkrit Tiravanija, wird es für die Aufführung in Basel einen neuen Beitrag von Thomas Demand geben. Für die Aufführung in Manchester hat Peter Saville das Graphik Design gestaltet, für Basel ist das Design von Ludovic Balland.

Durch ihre Konzentration auf zeitbasierte Werkformen, zielt diese einmalige Gruppenausstellung auf eine Neubestimmung der Erfahrungsweisen bildender Kunst ab. Im Rahmen einer klassischen Theaterarchitektur verwandelt sie das etablierte Modell der Kunstausstellung für das Publikum in eine mitreissende Gemeinschaftserfahrung. "Il Tempo del Postino" wird von der Art Basel, der Fondation Beyeler und dem Theater Basel organisiert und entstand ursprünglich im Auftrag des Manchester International Festival und des Théâtre du Châtelet, Paris, für die Welturaufführung in Manchester im Juli 2007.

Nach seiner gefeierten Erstaufführung schrieb Richard Dorment vom Daily Telegraph: "Am Ende von ‘Il Tempo del Postino’ habe ich mich wie der Zeuge bei einem historischen Ereignis gefühlt, als der kuratorische Anspruch und die Qualität der künstlerischen Beiträge eine perfekte Verbindung eingingen."

Was passiert, wenn eine Ausstellung nicht Raum beansprucht, sondern Zeit? Für "Il Tempo del Postino" schafft jeder Künstler seine eigene Arbeit, wozu die Präsentation von Installationen und die Einladung von darstellenden Künstlern, Sängern, Schauspielern, Tänzern sowie eines ganzen Orchesters zählt, das eigens für dieses Ereignis in Auftrag gegebene Musik darbieten wird. "Il Tempo del Postino" bietet sich dem Publikum in seiner eigenen Aufführungszeit dar, anstatt das Publikum in seiner eigenen Zeit hindurchgehen zu lassen; die endgültige Produktion war eine Gemeinschaftsleistung aller teilnehmenden Künstler, die ihre Beiträge zu einer Gesamtstruktur vereint haben; unterstützt wurden sie dabei von einem kreativen Team erfahrener Theaterschaffender und Techniker.

Geplant sind drei Aufführungen von "Il Tempo del Postino", am Mittwoch, Donnerstag und Freitag, 10. – 12. Juni 2009 jeweils um 20.30 Uhr am Theater Basel. Karten sind ab dem 23. April 2009 über www.artbasel.com/Il-Tempo-del-Postino zu buchen.

Dienstag, 19. Mai 2009

Staufen: Die Kunst der Kugel (bis 12. Juli)

Staufen.- Die 1962 in Seoul geborene Koreanerin Si-Sook Kang hatte eigentlich nicht vor, Keramikerin zu werden. Obwohl sie aus einem Land Ostasiens stammt, das in enger Verbindung mit China und Japan auf eine jahrhundertealte Tradition der Keramik zurückblickt, und als Schulkind oft in der Töpferwerkstatt eines Freundes ihres Großvaters den unerbittlichen Anspruch des alten Töpfers an die eigene Arbeit mit Staunen und Verwunderung zur Kenntnis nahm, wurde erst Deutschland, viele Jahre später, ihre keramische Heimat. Die nächste Studioausstellung im Keramikmuseum Staufen zeigt nun "Si-Sook Kang – eine deutsche Keramikerin aus Korea". Sie Ausstellung dauert vom 29. Mai bis zum 12. Juli 2009. Eröffnung ist am Freitag, den 29. Mai 2009, um 19.00 Uhr.
Eigentlich hatte sie auch in Deutschland nicht bleiben wollen: Nach einem Studium des Industriedesigns in ihrer Heimatstadt Seoul sollte Deutschland nur eine kurze Zwischenstation auf dem Weg in die USA werden – doch in München bekam sie Kontakt mit der Keramikklasse Klaus Schultzes an der Akademie der Bildenden Künste und fasste den Entschluss, Keramik zu studieren. Immer wieder wurde ihr Prof. Johannes Gebhardt an der Muthesius-Hochschule in Kiel empfohlen, dessen Arbeiten ihr vor Jahren bereits bei einer Ausstellung der Gruppe 83 im Nationalmuseum von Seoul auffielen. Eine prägende Zeit werden die Jahre des Studiums in Kiel – hier lernte sie nicht nur ihren Mann, den Keramiker Kap-Sun Hwang kennen, mit dem sie heute im norddeutschen Kellinghusen lebt – hier erst befasste sie sich, gegen ihren eigenen Wunsch, frei mit Ton zu arbeiten, auf Drängen Gebhardts mit der Keramiktradition ihres Heimatlandes, mit der Gefäßtradition Koreas.

So entstanden schwere, kräftige Gefäße, gedrückte Kugelformen zumeist, die, mit umlaufenden Stempeldekoren versehen, an die Tradition koreanischer Urnengefäße anknüpfen. Für ihre Examensarbeit widmete sich Si-Sook Kang, wiederum angeregt durch historische Urnenformen und Zeremonialgefäße Koreas, dem Thema des Deckelgefäßes.

Die so gefundenen Gefäßtypen entwickelte sie in Laufe der folgenden Jahre zu den für sie unverkennbar gewordenen Formen weiter: bauchige, schwere Rundgefäße mit dicklippigem Öffnungsrand, veredelt durch das fernöstliche Repertoire an klassischen, reduzierend gebrannten Eisenglasuren, verschiedene Spielarten des Seladon, von Lichtblau über helles Ockergelb bis Weiß, oder die schwarzbraune Temmokuglasur. Auf großen Tellern und Schalen setzt sie Glasuren kontrastreich ineinander, mit schneller Geste Helles in Dunkles ziehend, so auf die kalligraphische Tradition des fernen Ostens anspielend.

Neueste Arbeiten setzen sich ungewöhnlich streng mit dem Thema des Deckelgefäßes auseinander: Kühle Dosen-Variationen, sauber und exakt aus Porzellanmasse gedrehte, oft halbkugelige Formen mit kleinem Deckel auf enger Öffnung, die konischen Knäufchen spielerisch von Dose zu Dose gewandelt, dünn und klar mit Seladon überzogen – wie eine Mischung aus unnahbaren Sakralgefäßen Ostasiens und den der sachlichen Bauhaus-Ästhetik verpflichteten Prototypen einer neuen Generation von Designobjekten.
Abbildung: Arbeit von Si-Sook Kang

Infos

Si-Sook Kang – eine deutsche Keramikerin aus Korea

Ausstellung vom 29. Mai bis zum 12. Juli 2009
Eröffnung am Freitag, den 29. Mai 2009, um 19.00 Uhr

Wettelbrunnerstraße 3
79219 Staufen im Breisgau
Telefon:+49-(0)7633-6721
keramikmuseum-staufen@landesmuseum.de

Montag, 18. Mai 2009

Zürich: Minimal und ein lächelndes Doppelbett (bis 30. August)

Zürich.- Bekannt für ihre grossen, hypnotisch wirkenden Skulpturen, die sich in Sekundenschnelle einprägen, spielt Katharina Fritsch mit den archaischen Vorstellungen, Wünschen und Ängsten des Menschen. Ihre aktuellen Arbeiten erschliessen neue künstlerische Bereiche, darunter auch den Eros aus dem Blickwinkel der Frau.Vom 3. Juni – 30. August 2009 zeigt das Kunsthaus Zürich eine Retrospektive und neue Arbeiten von Katharina Fritsch.
Katharina Fritsch (*1956) ist eine der wichtigsten Künstlerinnen der Gegenwart. Ihre Werke – auf den zweiten Blick Skulpturen – befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen und sind eher dreidimensionale Bilder, energetische Präsenzen im Raum. "Warengestell mit Madonnen", 1989, "Tischgesellschaft", 1988, oder "Elefant", 1987, sind auf Grund ihrer bildhaften Prägnanz fest im kollektiven Gedächtnis des Kunstpublikums verankert und auch Teil der rund 80 Objekte umfassenden Retrospektive im Kunsthaus Zürich. Dort war die Künstlerin bereits in den thematischen Ausstellungen "Hyper­mental" (2000) und "Zeichen und Wunder" (1995) vertreten. Diese wurden – wie die aktuelle Präsentation – von Bice Curiger kuratiert.

EINFLÜSSE VON MINIMAL ART BIS POPKULTUR
Heute lässt sich in der gut zwanzigjährigen Entwicklung des Oeuvres dieser Künstlerin eine eindrückliche Kohärenz und Tiefe der Themen und Motive auf­zeigen. Die Bilder stehen grossformatig als plastische und doch unfassbare "Erscheinungen" im Raum. Wer sie betrachtet, begreift sofort – und ringt doch mit einem sich dahinter verbergenden Sinn. Die Machart, eine von jeglicher persönlicher Handschrift getilgte Oberfläche der Skulpturen, ausgeklügelte Pro­portionen und die immateriell leuchtenden, monochromen Farben der neuer­dings entstehenden Siebdrucke, offenbaren Fritschs Schulung an der Strenge der Minimal Art sowie das Interesse für Künstlichkeit und überindividuelle kulturelle Prägungen.

VOM GARTEN ZUM LÄCHELNDEN DOPPELBETT
Die Ausstellung im Kunsthaus Zürich präsentiert zur Hälfte jüngere und ganz neu entstandene Arbeiten, darunter grossformatige "Raumbilder" als präzises Zusammenspiel von Skulpturen und ätherisch wirkenden, grossformatigen Siebdrucken. Prominentes Beispiel ist das grosse Ensemble um die Figur "Frau mit Hund" von 2004. Dies besteht aus einer aus rosa Muschelformen komponierten Frauengestalt, 32 an der Decke schwebenden Schirmen und ver­grösserten Postkartenbildern. In ihm wird die komplexe Aura einer Stadt wie Paris evoziert. Das Werk zielt auf Assoziationen zu Rokoko und Populärkultur und beschwört auf souveräne Art das schwierige Thema der Leichtigkeit. Wäh­rend sich eine bestehende Werkgruppe noch wie eine seltsam moderne Elegie dem Thema "Garten" widmet, lädt Fritsch mit einer der neusten Arbeiten in ein "Meta-Schlafzimmer" ein. In dem mit Rosenblättern übersäten, "lächelnden" Doppelbett und den männlichen Pin-Ups an der Wand, begibt sich die Künstlerin mit subversiver Fröhlichkeit als Frau in ein männlich besetztes Terrain der Kunstgeschichte.

DIE KÜNSTLERIN
Katharina Fritsch wurde 1956 in Essen geboren. Sie studierte zunächst Geschichte und Kunstgeschichte in Münster, später Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Fritz Schwegler. 1979 stellte sie erstmals Skulpturen aus. In den 1980er Jahren dienten ihr Bildthemen aus der Warenwelt häufig als Motiv. Der internationale Durchbruch gelang 1984 in der Ausstellung "Von hier aus" in Düsseldorf. 1988 stellte sie in der Kunsthalle Basel aus und 1997 im Museum für Gegenwartskunst. Nachdem sie 1995 Deutschland bei der Biennale in Venedig vertreten hatte, wurden ihr bedeutende Auszeichnungen wie der Kunstpreis Aachen (1996) und der Piepenbrock Preis für Skulptur (2008) zuteil. Katharina Fritsch lebt und arbeitet in Düsseldorf. Seit 2001 ist sie Professorin für Bildhauerei an der Kunstakademie Münster (Hochschule für Bildende Künste). Im selben Jahr widmete ihr die Tate Modern, London, in Kooperation mit dem K21, Düsseldorf, eine grosse Einzelausstellung. Die vom Kunsthaus Zürich organisierte Retrospektive ist die erste museale Einzelpräsentation von Fritschs Arbeiten in Zürich und die bislang umfassendste in der Schweiz. Sie wird von einem Katalog begleitet, in dem neben Bice Curiger Robert Fleck, Suzanne Hudson und Milovan Farronato mit Beiträgen vertreten sind.

Die Ausstellung wird von den Hamburger Deichtorhallen übernommen.
Bild: Katharina Fritsch, Frau mit Hund, Schirme und Paris-Postkarten, 2004
Polyester, Aluminium, Eisen, Farbe
Ausstellungsansicht view Matthew Marks Gallery, 2004
© 2009 ProLitteris, Zürich

Besucherinformationen
Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, CH–8001 Zürich, www.kunsthaus.ch
Offen Sa/So/Di 10–18 Uhr, Mi/Do/Fr 10–20 Uhr
Feiertage: 1. August 10–18 Uhr
Eintritt: CHF 18.–/12.– reduziert/14.– Gruppen ab 20 Personen. Änderungen vorbehalten.
Vorverkauf: Kombi-Ticket RailAway/SBB mit Ermässigung auf Bahnfahrt und Eintritt. Erhältlich am Bahnhof und beim Rail Service 0900 300 300 (CHF 1.19/Min.), Gruppentarife möglich. Magasins Fnac, Tel. +33 1 4157 3212, www.fnac.ch.
Öffentliche Führungen: jeden Sonntag um 11 und Mittwoch um 18.30 Uhr. (Teilnehmerzahl beschränkt, CHF 4.- zzgl. Eintritt).
Privatführungen für bis zu 20 Personen nach Anmeldung unter +41 (0)44 253 84 06 (Mo–Fr 9–12 Uhr). Kosten: CHF 175.- zzgl. Eintritt.

Freitag, 15. Mai 2009

Basel: Inszenierung und Alltag (bis 15. August)

Basel.- In der Ausstellung "Kleines Theater der Gesten", die vom 16. Mai bis 15. August 2009 im Kunstmuseum Basel zu sehen ist, geht es um Veränderungen. Veränderungen, die wir an uns selber vornehmen oder die wir in unsere Umgebung einbringen. Dahinter steckt der Versuch, genau diesen Veränderungen nachzuspüren und die Form ihrer Darstellung zu thematisieren, die Theatralität der Objekte und der Körper in Inszenierung und Alltag.
Die Künstler Kutlug Ataman (geb. 1961 in Istanbul), Iñaki Bonillas (geb. 1981 in Mexico City), Gerard Byrne (geb. 1969 in Dublin), Jay Chung & Q Takeki Maeda (geb. 1976 in Madison und 1977 in Nagoya), Rodney Graham (geb. 1949 in British Columbia), Hilary Lloyd (geb. 1964 in Halifax), Kirsten Pieroth (geb. 1970 in Offenbach) und Susanne M. Winterling (geb. 1970 in Rehau) bedienen sich einer Vielzahl von Medien, um die subtilen und inszenierten Gesten zu dokumentieren, die Identität und Geschlecht auszeichnen.

Ein Ausgangspunkt der Ausstellung markieren die 1838 in Jamaika entstandenen Charakterskizzen, zwölf handkolorierte Lithographien, mit denen Isaac Mendes Belisario (geb. 1794 in Kingston – gest. 1849 in London) sowohl Maskeraden wie auch Händler und Handwerker porträtiert. Die Ausstellung entsteht in Kollaboration mit Malmö Konsthall.
Abbildung: Hilary Lloyd; Untitled (Cut-Outs), 2006. 80 Slides; Slide Projections, Dimensions variable. Courtesy the artist

Öffnungszeiten: Di bis So 9 - 19 Uhr

Kleines Theater der Gesten
16. Mai bis 15. August 2009
Kunstmuseum Basel
St. Alban-Graben 16
4010 Basel
0041 (0)61 20662-62
http://www.kunstmuseumbasel.ch

Donnerstag, 14. Mai 2009

dies & das & Reisetipps

3land.- Den Museumsgängern im elsässischen Teil des 3lands steht eine lange Nacht bevor, die der Museen. Im Folgenden einige der Veranstaltungen. Und die Basler Museen gehen auf Reisen (mehr zum Programm ebenfalls anbei). Auch die Art Show Zürich (15. bis 17. Mai, Bild oben, Foto der Homepage) ist eine Reise wert. Den Künstlerkatalog mit vielen detaillierten Informationen zu den Ausstellern finden Sie auf der Homepage.

Ausstellungen
Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz, Aserbaidschan, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Holland, Israel, Italien, Japan, Kolumbien, Österreich, Polen, Russland, Slowakei, Slowenien, Südkorea, Ungarn, Vietnam und den USA zeigen in Zürich persönlich ihre Werke aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie und anderen Medien - mitten in der städtischen Kulturmeile im Zentrum von Züri-West finden sie in der historischen Giessereihalle Puls 5 eine Plattform, auf der sie ihre neuesten Arbeiten vorstellen und ihr künstlerisches Schaffen persönlich präsentieren können.
ART SHOW ZURICH 2009
Puls 5 - Giessereihalle
15. bis 17. Mai: 11 - 20 Uhr

Tageskarte 12 Fr. (erm. 8 Fr.)
Tram 4 / 13 vom HB Zürich bis
Halt Escher-Wyss

Das Musée Würth im französischen Erstein bietet Musik zu den Ausstellungsstücken:
Samedi 16 mai de 18h à minuit
Concerts dans l’auditorium :
« Coups de cœur …
en musique »
En partenariat avec l’association AJAM

Le compositeur Filippo Zapponi et la pianiste Daniela Tsekova proposent des interventions musicales en lien avec des œuvres choisies dans l’exposition « Coups de cœur ».
• 18h30 et 22h : oeuvres musicales de Franz Liszt, Friedrich Nietzsche, Olivier Messiaen, Filippo Zapponi (création) et Karlheinz Stockhausen, en regard des œuvres de Anselm Kiefer
(durée : 2 x 45 minutes).
• 20h30 : oeuvres musicales de Maurice Ravel, Karlheinz Stockhausen et Filippo Zapponi (création) en regard des œuvres de Edvard Munch et de Jesús Rafael Soto (durée : 45 minutes).

Programme d'animations de 20h à minuit.
Renseignements au 03 90 29 93 55.

Z.I Ouest / Rue Georges Besse
BP40013 / F-67158 ERSTEIN
Tél. +33(0)3 88 64 74 84
Fax. +33(0)3 88 64 74 88
www.musee-wurth.fr

Der Kunstverein Schopfheim startet in den zweiten Teil seines Ausstellungsjahres. Wie schon die Frühjahrsausstellung so ist auch das neue Projekt Afrika bezogen, allerdings geht es diesmal um Fotografien von Hans Silvester. Die Ausstellung hat neben der "exotischen" Thematik auch einen regionalen Bezug, denn Hans Silvester stammt aus Lörrach, ist dort aufgewachsen und hat sich erst später in Südfrankreichniedergelassen, wo er heute lebt.
Die Doppelausstellung KLEIDER DER NATUR von Hans Silvester wird am Sonntag, 17. Mai um 11.00 Uhr zusammen mit der Sparkasse Schopfheim-Zell in einer gemeinsamen Vernissage in der Kulturfabrik eröffnet. Danach ist sie bis zum 21. Juni zu sehen jeweils Mittwoch und Samstag 14 bis 17 Uhr sowie Sonntags von 10 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr.

Das Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich präsentiert vom 16. Mai bis 16. August 2009 zwei Einzelausstellungen von Karla Black (*1972 in Alexandria, lebt und arbeitet in Glasgow) und von Christoph Ruckhäberle (*1972 in Pfaffenhofen, lebt und arbeitet in Leipzig). Für beide Künstler ist es ihre erste Einzelausstellung in der Schweiz.

Karla Black / Christoph Ruckhäberle
16. Mai bis 16. August 2009
Eröffnung: 15. Mai 2009, 18 Uhr
Migros Museum für Gegenwartskunst
Limmatstrasse 270
CH - 8005 Zürich
0041 (0)44 277 20 50
info@migrosmuseum.ch
http://www.migrosmuseum.ch

Öffnungszeiten:
Di/Mi/Fr 12 – 18 Uhr
Donnerstag 12 – 20 Uhr
Sa und So 11 – 17 Uhr

Schülerinnen und Schüler der Gymnasien Münsterplatz und Bäumlihof stellen im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt eine Auswahl von Arbeiten aus, die sie im Ergänzungsfach "Bildnerisches Gestalten" erarbeitet haben.
Die Vernissage der Ausstellung findet statt am Montag, 18. Mai 2009, 17.30 Uhr im Erdgeschoss des Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt, Leimenstrasse 1.

Literatur
Das Literaturhaus Zürich bietet musikalische Wahlverwandtschaften und zwar am So, 17.05.2009. Mit Iso Camartin (Einführung), Udo Samel liest aus Tschechows «Der schwarze Mönch».
Das Trio Caleidoscopio (Primoz Novsak, Thomas Grossenbacher, Keiko Tamura) sowie Andreas Berger, Christian Hartmann und Benjamin Forster spielen die Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141b von Dmitrij Schostakowitsch für Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug (Arrangement: Viktor Derevianko und Mark Pekarski).

Die letzte Symphonie von Dmitrij Schostakowitsch, seine Fünfzehnte aus dem Jahre 1971, hat die Kommentatoren bisher ratlos gelassen. Wenn man Schostakowitsch bei seinem eigenen Wort nimmt, lässt sich das Rätsel jedoch vielleicht lösen. In einem Brief verweist er selbst auf Anton Tschechows Erzählung «Der schwarze Mönch»: «Meine fünfzehnte Symphonie schrieb ich nach Motiven von Tschechow.»
Udo Samel ist einer der bekanntesten deutschsprachigen Film- und Bühnendarsteller, dessen Ruhm an der Schaubühne Peter Steins seinen Anfang nahm.
Kartenvorverkauf nur über die Tonhalle (044 206 34 34),
So, 17.05.2009, 20.00 Uhr, Tonhalle, Kleiner Saal
Preis normal CHF 25.00
Preis ermässigt CHF 20.00

Das Literaturhaus Basel bietet am Dienstag, 19. Mai 2009, 19 Uhr eine Veranstaltung zu Thema (Medien)Sprache in der Krise?
Podium zu Literatur und Gesellschaft – Hans Georg Signer lädt ein
Gespräch mit Aurel Schmidt und Ludwig Hasler
Moderation: Angelika Schett, Redakteurin Radio DRS
Worum geht es wirklich, wenn wir von „Konjunkturpaket“ oder „Kontrollgesellschaft“ sprechen? Was bedeutet es, wenn die Bush-Regierung den Begriff „Folter“ neu definiert? Merken wir als gestresste Medienkonsumenten nicht mehr, wenn die Sprache von Meinungsmachern und PR-Agenturen kolonialisiert wird? Ein Gespräch über Kritik, Urteilsvermögen und sperriges Denken.
Aurel Schmidt (*1935) war bis 2002 Redaktor bei der Basler Zeitung. Seither freier Schriftsteller, Publizist und regelmässiger Kolumnist der Internet-Zeitung OnlineReports.ch. „Auch richtig ist falsch. Ein Wörterbuch des Zeitgeistes“ ist 2009 beim Huber Verlag erschienen. Weitere Publikationen im Huber Verlag: „Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden“ (2007) und „Lederstrumpf in der Schweiz“ (2002).

Ludwig Hasler (* 1945) ist Journalist und Philosoph. Er war u.a. Mitglied der Chefredaktion beim „St. Galler Tagblatt“ und der „Weltwoche“. Heute arbeitet er als Publizist, Hochschuldozent und Referent zu Fragen der Zeitdiagnose. „Die Erotik der Tapete. Verführung zum Denken“ (Huber Verlag, 3. Aufl. 2008)

Und am Montag, 25. Mai 2009, 19 Uhr, folgt die Schriftstellerin Gabriela Avigur-Rotem, Loja, Moderation und Übersetzung: Bettina Spoerri
Lesung: Julia Güldenzoph
Gabriela Avigur-Rotem, (*1946 in Buenos Aires), lebt seit 1950 in Israel. Ihr Roman wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und von der Literaturkritik als Meisterwerk gerühmt.
„Loja“ ist 2008 im Suhrkamp Verlag erschienen.


Literaturhaus Basel, Barfüssergasse 3, CH-4051 Basel, Tel ..41 (0)61 261 29 50, Fax ..41 (0)61 261 29 51, E-Mail: info@literaturhaus-basel.ch, www.literaturhaus-basel.ch Reservation unter www.literaturhaus-basel.ch möglich.
Einlass/Kasse eine halbe Stunde vor Beginn. Eintritt: SFr. 15.–/10.–

Vorverkauf
In der Buchhandlung Bider und Tanner, Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel, könenn Sie im Vorverkauf Billetts für Veranstaltungen im Literaturhaus Basel erhalten.
Tel. 061 206 99 96, E-Mail: ticket@biderundtanner.ch


Musik
Das Kulturamt Rheinfelden/Baden meldet ein Konzert: am Sonntag, 17. Mai, 19 Uhr wird das Duo Henneberger (Klavier) und Amrein (Posaune) ein Konzert mit moderner Musik im Dietschy-Saal des Hauses Salmegg geben. Damit wird die Reihe UnerHÖRT des Kulturamts fortgesetzt.
Eintrittspreise: 10 Euro, Abendkasse: 12 Euro (bis 18 Jahren: 5 Euro);
Vorverkauf: Buchhandlungen, Bürgerbüro Rheinfelden.


Persönliches
Die Konzertmeisterstellen beim Tonhalle-Orchester Zürich sind komplett.
In der Saison 2009/10 stösst Klaidi Sahatçi als dritter Konzertmeister zum Tonhalle-
Orchester Zürich. Die anderen beiden Konzertmeisterstellen sind mit Julia Becker
und Andreas Janke besetzt. Dies teilt das Orchester mit.
Tonhalle-Orchester Zürich
www.tonhalle-orchester.ch


Zum Vormerken
Im Juni 2009 präsentieren das Freiburger Theater am Martinstor zwei große Events: Das 2. Europäische Impro-Theaterfestival (12.-14.06.) und das Jubiläum „30 Jahre dance art nick haberstich“ (27. & 28.06). Drei Tage lang improvisieren vier Gruppen aus vier Ländern in vier ganz unterschiedlichen Shows – ein lohnenswertes europäisches Improvisationstheaterereignis! Schon im Jahr 2005 hat Theater L.U.S.T. ein solches Festival veranstaltet – damals noch im Theatercafé .
Freiburger Kulturzentrum
Theater am Martinstor
Kaiser-Joseph-Str. 237
79098 Freiburg
Tel.: 0049 (0) 761 2 35 11
info@theater-martinstor.de
www.theater-martinstor.de

Weil am Rhein: Queensberry, Feuerwerksmusik mit Feuerwerk, ein Fest für alle Altersgruppen verspricht das Festival „Rot 2009“ vom 19. bis 21. Juni zu werden. Am Donnerstag hat der Vorverkauf begonnen. Die Tagestickets für neun Euro sind erhältlich bei allen Geschäftsstellen der Sparkasse Markgräflerland und allen Geschäftsstellen der Badischen Zeitung sowie bei den teilnehmenden Winzerbetrieben. am Samstag und Sonntag ist freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren in Begleitung von mindestens einem Erziehungsberechtigten. Der Erwerb der Eintrittsbänder berechtigt zum einmaligen Tageseintritt ins Laguna Badeland oder in den Sauna Parc Vier Jahreszeiten. Der Käufer und die eigenen Kinder bsi 15 Jahre erhalten dabei 50 Prozent Rabatt auf die normalen Eintrittspreise. Mehr Informationen unter www.rot-2009.de

Mittwoch, 13. Mai 2009

Basel: Museen auf Touren

Basel.- Die Museen Basel reisen - am internationalen Museumstag, 17. Mai. Sie wollen echte Römerinnen kennenlernen, sich von einem Comic-Künstler zeichnen lassen, musikalisch grenzenlos unterwegs sein? Alles kein Problem. Anlässlich des internationalen Museumstags am Sonntag, 17. Mai 2009, bieten die museen basel ein vielseitiges Programm für Erwachsene und Kinder. Es ist in der museen basel agenda und unter www.museenbasel.ch zu finden.
"Museen und Tourismus" ist das Thema und die Basler Museen loten das Thema vielfältig aus: Reisen ist angesagt, sei es in fremde Welten oder vergangene Zeiten. Fremde Welten bieten die alten Römer, exotisch, vergangen, aber ganz nah: In der Römerstadt in Augusta Raurica erfahren Familien alles über Touristen in der Antike – und begegnen gleich selbst den alten Römern.

Jerusalem ist das Ziel im Historischen Museum Basel. In der Barfüsserkirche begleiten Besucherinnen und Besucher Pilger auf ihrer Reise in die Heilige Stadt. Im Schaulager werden Reisebilder aus fünf Jahrhunderten betrachtet, und im Museum Kleines Klingental können Besucher und Besucherinnen jeden Alters eine Zeitreise unternehmen und sich anhand alter Fotografien überlegen, wie früher in Basel gearbeitet wurde.

Merkwürdige Objekte und ihre Geschichte werden in der aktuellen Sonderausstellung im Jüdischen Museum ins Licht gerückt, und im Museum.BL erzählen Objekte von früherem Leben – seine Veranstaltungen richten sich speziell an Jung und Alt.

Der Familiensonntag im Spielzeugmuseum Riehen hat Tradition – auch am internationalen Museumstag. Im [plug.in] entdecken Trickfilmfiguren die Welt der Kunst – speziell für Kinder. Und im Museum am Burghof in Lörrach lernt das Publikum die nächste Umgebung neu kennen, den Oberrhein; für Kinder findet eine interaktive Führung statt. Alle Angebote sind unter www.museenbasel.ch und in der museen basel agenda zu finden. Sie liegt in jedem Museum auf.

Foto: Essen wie die alten Römer - im Esszimmer des Römerhauses von Augusta Raurica. Bild: Sabine Schenker.

Dienstag, 12. Mai 2009

„Marguerite Staehelin“-Preis für Schneider

Basel/3land.- Es gibt einen weiterten Preis und einen weiteren Preisträger: Der Schweizer Komponist Urs Peter Schneider erhält den Kompositionspreis „Marguerite Staehelin“ des Schweizerischen Tonkünstlervereins. Ausgezeichnet wird ein langjähriges, bedeutendes künstlerisches Wirken auf nationaler und internationaler Ebene. Der Preis, der ab 2009 jährlich verliehen wird, ist mit CHF 20.000 dotiert. Preisträger der vergangenen Jahre sind Jürg Wyttenbach, Thomas Kessler und Roland Moser.
Urs Peter Schneider wurde 1939 in Bern geboren und studierte Komposition bei Sandor Veress und Karlheinz Stockhausen in Bern, Köln und Wien. 1968 gründete er das Ensemble Horizonte Bern, das seither über 800 Aufführungen realisierte. Seit 1955 komponierte Urs Peter Schneider zahlreiche stilistisch weit gefächerte Werke aller Sparten mit einer besonderen Vorliebe für Kammermusik, die in ganz Europa und Amerika zur Aufführung gelangten. Zudem arbeitet Urs Peter Schneider seit den 90er Jahren vermehrt mit Textmaterial und tritt als Performer in Erscheinung. Neben zahlreichen Auszeichnungen erhielt er unter anderem 1983 den Grossen Musikpreis der Stadt Bern.

Im Rahmen des Saisonabschlusskonzerts der basel sinfonietta www.baselsinfonietta.ch wird am 17. Mai 2009 im Stadtcasino Basel Urs Peter Schneiders Komposition DIES III (2008), neunstimmige Musik für 6x9 Individuen zu einem Text des Thomas von Celano, uraufgeführt, ein Auftragswerk der basel sinfonietta. Neben Kompositionen von Musorgskij, Liszt und Berlioz ist dieses Werk auch in den Folgekonzerten in Bern und Zürich zu hören. Im Berner Konzert steht überdies Urs Peter Schneiders Komposition ZWEI STUDIEN ÜBER DAS TOTE (1993) auf dem Programm. Die musikalische Leitung hat Philippe Bach.
Foto: Urs Peter Schneider, Quelle: Filmkollektiv Zürich

Hörproben der basel sinfonietta

Bibliographie
von Urs Peter Schneider

Konzertdaten
Basel, Stadtcasino
Sonntag, 17. Mai 2009, 19 Uhr
Konzerteinführung um 18.15 Uhr

Bern, Dampfzentrale
Montag, 18. Mai 2009, 20 Uhr
(Urs Peter Schneider: ZWEI STUDIEN ÜBER DAS TOTE statt Franz Liszt Totentanz)

Zürich, Tonhalle
Montag, 25. Mai 2009, 19.30 Uhr

Montag, 11. Mai 2009

Zürich: Körper und Kult (bis 15. November)

Zürich.- Fast 4000 Jahre lang wurden in Ägypten Menschen und Tiere mumifiziert: Die Erhaltung des Körpers sollte zusammen mit einem aufwändigen Grabkult den Verstorbenen im Jenseits ein angenehmes und langes Leben sichern. Das Zürcher Kulturama zeigt in einer Sonderausstellung noch bis 15. November Schätze aus Schweizer Sammlungen.

Mumien und Grabschätze faszinieren Laien und Wissenschaftler seit Jahrhunderten. Die spektakuläre Entdeckung des Grabes von Tutanchamun im Jahr 1922 löste eine weltweite Ägyptenbegeisterung aus. Auch in der Schweiz entstanden vielfältige Sammlungen, die in jüngster Zeit mit modernsten medizinischen Technologien untersucht werden.

Die Ausstellung führt als Zeitreise von der Antike am Nil über die Epoche der Ägyptomanie in Europas Museen bis ins heutige Forschungslabor. Zu entdecken sind eine Grabkammer mit ihren Schätzen sowie ein Kuriositätenkabinett voller exotisch-bizarrer Mitbringsel aus Ägypten. Anhand von animierten Computertomografie-Aufnahmen kann an Monitoren ein Blick ins Innere von Menschen- und Tiermumien geworfen werden.

Zu bestaunen sind interessante Grabschätze, Särge und menschliche Mumien wie auch Tiermumien, darunter ein mumifiziertes Krokodil, ein Hund, eine Katze, eine Maus, Vögel und Fische.

Für Kinder wird das Spezialprogramm „Voll iigwicklet“ angeboten.
Abbildung: Kulturama

Veranstaltungen im Mai

MUMIEN. Ägyptische Grabschätze aus Schweizer Sammlungen.
6. März bis 15. November 2009
Gemeinschaftsproduktion des Museums für Völkerkunde Burgdorf und des KULTURAMA Zürich mit Leihgaben aus Schweizer Sammlungen. In Zusammenarbeit mit dem „Zentrum Forensische Bildgebung & Virtopsy“ des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Bern. Unterstützt vom Verein Freunde des KULTURAMA.

Öffentliche Führung
für Familien geeignet
Sonntag, 3. Mai 2009, 14.30 Uhr
Donnerstag, 7. Mai 2009, 18.30 Uhr

Kinderplausch
Sonntag, 24. Mai 2009, 14.30 – 15.00 Uhr

Internationaler Museumstag
Sonntag, 17. Mai 2009
13.30 visite guidée publique, en français
16.00 Ewiger Körper, Kuriosität oder Studienobjekt?
Vom Umgang mit Mumien im Wandel der Zeit.
Vortrag mit Bildern von M.A. Alexandra Küffer
Ägyptologin und Co-Leiterin Museum für Völkerkunde Burg

KULTURAMA-Stiftung
Museum des Menschen
Englischviertelstrasse 9
8032 Zürich

Tel: +41 44 260 60 03
Fax: +41 44 260 60 38
www.kulturama.ch
info@kulturama.ch

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 13 ­ 17 Uhr
Morgens geöffnet für Gruppen mit Führung nach Vereinbarung

Freitag, 8. Mai 2009

Schopfheim: Afrikanisches Leben in Stein (bis 14. Juli)

Schopfheim. - Kaum gegründet, schon legt die Aboriginal Art Gallery los - bereits mit der zweiten spannenden Ausstellung. Zu sehen sind ab 8. Mai „Steinskulpturen aus Zimbabwe“. Die Skulpturen reichen von kleinen „handlichen“ bis zu mehrere Zentner schweren Objekten, die von namhaften Bildhauern im Kunstzentrum Ruwa nahe der Hauptstadt Harare geschaffen wurden.
In Ruwa haben sich etliche Künstler in einer Kooperative zusammen geschlossen, die unter dem Namen „friends vorever“ qualitativ hochwertige Kunstobjekte schaffen. Dabei entstehen Skulpturen, die afrikanischen Traditionen ebenso verbunden sind wie modernen zeitgenössischen Strömungen. Totemistische Bindungen an alte Kulturformen kommen in Werken zum Ausdruck, in denen Menschliche Gesichter etwa mit tierischen Attributen wie einem Widderhorn (sacrificed animal) oder mit den Ohren eines Zebras (in deep thoughts) kombiniert werden.

Andere Objekte, wie die Skulpturen von Colleen Madamombe beschäftigen sich mit der Unbeschwertheit afrikanischen Lebens. Madamombes Figuren sind meist Frauen, die in ihrem Alltag dargestellt werden („heavy bags from shopping“, oder „I love my daughter“). Zum Spektrum der in der Aboriginal Art Gallery gezeigten Steine gehört aber auch abstrakte Bildhauerei ebenso wie die Darstellungen eines Kriegers, einer Denkerin oder von Liebespaaren.
Abbildung: Die Aboriginal Art Gallery Schopfheim zeigt Steinskulpturen aus Zimbabwe

Die Vernissage findet statt am Freitag, den 8. Mai, 19.00 Uhr. Danach sind die 25 Werke zu sehen bis zum Sonntag, den 14. Juni.

Öffnungszeiten: Sa. 9.Mai 14 bis 19 Uhr, So. 10.Mai 14 bis 18 Uhr; danach jeweils: Do bis Sa 14 bis 19 Uhr sowie So. 14.Juni 14 bis 18 Uhr.

Aboriginal Art Gallery,
Schopfheim-Wiechs,
Dinkelbergstrasse 66.

Donnerstag, 7. Mai 2009

dies & das & eine Gedenktagspremiere

3land.- Das Aargauer Kunsthaus präsentiert am Internationalen Museumstag (17. Mai, ab 10 Uhr) sein neustes Vermittlungs-Projekt "Kunst-Klick". Die interaktive Website www.kunst-klick.ch stellt auf spielerischem Weg Werke aus der Sammlung des Aargauer Kunsthauses vor. "Kunst-Klick" richtet sich an Kinder, Jugendliche, Kunst- und Internetfreunde. Noch ein anderer Tag ist 2009 von Bedeutung - der 250. Todestag Händels im April. Das Opernhaus Zürich freut sich besonders, dass mit Marc Minkowski einer der namhaftesten Händel-Interpreten unserer Zeit die Neuproduktion von "Agrippina" am Pult des Barock-Orchesters „La Scintilla“ betreuen wird – und dies nur wenige Tage, nachdem er das Publikum mit seiner Interpretation des „Magnificats“ von Bach in Heinz Spoerlis bejubeltem Ballett „WÄRE HEUTE MORGEN UND GESTERN JETZT“ begeistert hat (mehr dazu unter Oper/Operette).

Unsere Tipps:

Ausstellungen
Und die Besucher des Aargauer Kunsthauses können am 17. Mai via Sonderprogramm an "Orte der Sehnsucht – Reiseziel Kunsthaus" reisen - dahinter verbirgt sich ein umfangreiches Sonderprogramm für Kinder, Familien und Erwachsene. Unter anderem stehen Computer bereit, damit kleine und grosse Besucher/innen die neuen Web-Spiele auf "Kunst-Klick" gleich erproben können.
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
Postfach
CH-5001 Aarau
+41 62 835 23 34
www.aargauerkunsthaus.ch
www.kunst-klick.ch

Die Mühlen am Teich sind für Basel und Umgebung auch gleich die Museen des Monats Mai. Es handelt sich um das Mühlemuseum Brüglingen und Basler Papiermühle. besonders laut klappern die Mühlen am Schweizer Mühlentag, dem 23. Mai 2009, denn es gibt aus diesem Anlass ein vielseitiges Programm in und zwischen den beiden Museen:
"Das ist Wasser auf seine Mühlen…" – Ein Szenischer Spaziergang
Christoph Merian besass am St. Alban-Teich zwei Mühlen: Das Brunnwerk St. Jakob und die Getreidemühle in Unter Brüglingen. Ein szenischer Spaziergang führt die Besucherinnen und Besucher zu diesen beiden Zeugen der Basler Industriegeschichte und zu Christoph Merians Wirkungsstätte in Brüglingen.
Aufführungsdaten: So 10. Mai, 14 Uhr; So 17. Mai, 14 Uhr; Sa 23. Mai, 11.30 und 15 Uhr
Mühlemuseum Brüglingen
c/o Christoph Merian Stiftung
St. Alban-Vorstadt 5
CH-4052 Basel
www.merianstiftung.ch; info@merianstiftung.ch

E-Bike-Tour zu den Mühlen am St. Alban-Teich
Papiermühle – Brunnwerk St. Jakob – Mühle Brüglingen – Wuhr Münchenstein Ausfahrten: Mi 13. Mai, 18 bis ca. 21 Uhr; Mi 20. Mai, 18 bis ca. 21 Uhr; Sa 23. Mai, 15 bis ca. 17.30 Uhr
Basler Papiermühle
Schweizerisches Museum für Papier, Schrift und Druck
St. Alban-Tal 37
CH-4052 Basel
www.papiermuseum.ch; info@papiermuseum.ch


2009 jährt sich zum 200. Mal die Veröffentlichung der “Description de l ‘Egypte” - dem mehrbändigen Werk, das sowohl als Grundstein für die Wissenschaft der Ägyptologie als auch als Auslöser einer riesiegen “Ägyptomanie-Welle” gilt. In diesem Zusammenhang berichtet die Ägyptologin M.A. Küffer am 17. Mai um 16.00 h im Kulturama in Zürich über:
Ewiger Körper, Kuriosität oder Studienobjekt?
Vom Umgang mit Mumien im Wandel der Zeit
Das KULTURAMA zeigt seit zwei Monaten )noch bis 15. November) die Sonderausstellung MUMIEN Ägyptische Grabschätze aus Schweizer Sammlungen.

KULTURAMA-Stiftung
Museum des Menschen
Englischviertelstrasse 9
8032 Zürich
Tel: +41 44 260 60 03
www.kulturama.ch

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 13 – 17 Uhr
Morgens geöffnet für Gruppen mit Führung nach Vereinbarung
Kinderplausch “Voll iigwicklet”
http://www.kulturama.ch/87693.html



Oper/Operette

Das Opernhaus Zürich meldet mit "Agrippina" am 10. Mai eine Pemiere. Am 14. April jährte sich zum 250. Mal der Todestag Georg Friedrich Händels – Anlass für das Opernhaus Zürich, mit „Agrippina“ jene Oper auf die Bühne zu bringen, die seinen internationalen Durchbruch als Komponist markierte.
Der gerade 24-jährige Musiker überraschte bei der Uraufführung 1709 das venezianische Publikum mit einer Fülle jugendlicher Melodien. Das mit intelligentem Witz und amüsanter Situationskomik aufwartende Libretto greift den Stoff um die Abdankung des römischen Kaisers Claudius und die Thronbesteigung Neros im Jahre 54 n. Chr. auf, der auch aus Claudio Monteverdis Oper „L‘Incoronazione di Poppea“ bekannt ist.

David Pountney inszeniert Händels humorvollen Versuch über die Intrige als Lebensprinzip im Bühnenbild von Johan Engels und den Kostümen von Marie-Jeanne Lecca. In der Titelrolle der mit Raffinesse und Klugheit intrigierenden Kaiserin Agrippina wird Vesselina Kasarova ein neues, spannendes Rollendebüt geben. In der Vorstellung am 26. Mai singt Salomé Haller diese Partie. Mit Ottone ist Marijana Mijanovic nach ihrem grossen Erfolg als Orlando in einer weiteren Händel-Hosenrolle zu erleben. Anna Bonitatibus, die dem Publikum als Sesto in „Giulio Cesare“ in bester Erinnerung ist und demnächst auch als Dorabella in „Così fan tutte“ zu erleben sein wird, singt den Nerone. Eva Liebau verkörpert die Poppea, und László Polgár ist als Claudio in einer der wenigen grossen Bass-Opernpartien Händels zu erleben. Gabriel Bermúdez singt den Lesbo, Ruben Drole und José Lemos werden als Narciso und Pallante zu hören sein.
Premiere: Sonntag. 10. Mai 2009, 19.00 Uhr
Weitere Vorstellungsdaten:
12., 14., 19., 21., 23., 26. Mai 2009
Kartenbestellungen:
Opernhaus Zürich, Billettkasse
Tel. +41 44 268 66 66, www.opernhaus.ch



Musik

Das Théâtre La Coupole in Saint Louis bietet im Mai zwei Konzerte. Jazz am Dienstag 12. Mai und Klaviermusik am 16.
Das Programm:
Jazz, Dienstag, den 12. Mai 2009, 20.30 Uhr
FRANCESCO BEARZATTI QUARTETT
Mit Francesco Bearzatti: Saxophon, Klarinette, Giovanni Falzone: Trompete, Sound-Effekte, Danilo Gallo: Kontrabass, Gitarre; Zeno de Rossi: Schlagzeug, Schlaginstrumente
Dauer: 1.30 Stunde Preise: 5,50€ bis 23,50€

Klavierkonzert, Samstag, den 16. Mai 2009, 20.30 Uhr
CLAIRE DÉSERT
Im Programm:
Bunte Blätter op. 99, Robert Schumann
Suonare, Bruno Mantovani
Sonate op. 31 Nr. 2, Beethoven
Dauer: 1.30 Stunde. Preise: 5,50€ bis 23,50€.
Foto von Francis Vernhet

Freies Parken in der Tiefgarage „Croisée des Lys“ direkt unter dem Theater.
Ticketkasse: Di bis Fr: 11 – 13 Uhr, 16 – 19 Uhr. Sa: 10-13.00 Uhr. Montag geschlossen.

Théâtre La Coupole
2 Croisée des Lys
F – 68300 Saint-Louis
Tel. +33 (0)3 89 70 03 13
Fax: +33 (0)3 89 70 91 49
www.lacoupole.fr

Gitarren-Legende Doug MacLeod (USA) http://www.doug-macleod.com gastiert am Mittwoch, 13. Mai um 20.15 Uhr in Fricks Monti. Sein überragendes Gitarrenspiel, die aussdrucksstarke Stimme und sein hervorragendes Songwriting brachten dem gebürtigen New Yorker Doug MacLeod nicht nur sechs begehrte “W.C. Handy Award“-Nomminierungen, sondern auch weltweit unzählige Fans, die er mit seinen Live-Konzerten regelmässig begeistert. MacLeod kommt für ein einziges Konzert in die Schweiz und gibt dies in Fricks Monti, Frick (AG).
Der in Kalifornien lebende Doug MacLeod zählt zu den bekannten Bluesern Amerikas, er gehört seit 35 Jahren in die Reihe der bedeutendsten Interpreten des akustischen Blues. Er ist ein aussergewöhnlicher Liedermacher, der das Erbe der alten Meister verwaltet und diese Tradition heute auch fortführt. Im Makrokosmos des Blues als superber Songwriter, Gitarren-Wizard und unvergesslicher Live-Performer fest etabliert, erarbeiteten andere namhafte Künstler Coverversionen seiner Songs, darunter Albert King, Eva Cassidy oder Coco Montoya.
Vorverkauf http://www.fricks-monti.ch oder an der Bar von Fricks Monti, Reservationen Telefon 062 871 04 44, Billette Fr. 32.- (nummerierte Plätze)

Fricks Monti
Restaurant, Bar, Kino und Kulturbühne
Kaistenbergstrasse 5
CH-5070 Frick
Fon +41 62 871 04 44
mailto: info@fricks-monti.ch

"La Querelle des critiques !" heißt es beim Philharmonischen Orchester Straßburg:
Jeudi 7 mai 2009 – 20h30
Palais de la musique et des congrès de Strasbourg – Salle Erasme
Prix des billets : de 24 € à 42 € - tarifs jeunes (cartes OPS, Culture, Atout voir : 5,5 €)
Renseignements et réservations 03 69 06 37 06
Marc Albrecht direction
Viktoria Mullova violon

Programme
Johannes Brahms (1833-1897)
Concerto pour violon et orchestre en ré majeur op. 77
Anton Bruckner (1824-1896)
Symphonie n°7 en mi majeur A 109


Theater
Nicht lange vor Saisonschluss bietet das Theater Freiburg im Mai zwei Premieren:
1984 (Deutsche Erstaufführung) - Schauspiel nach dem Roman von George Orwell
Deutsche Erstaufführung: Samstag, 16. Mai 2009, 20 Uhr, Kleines Haus
Für die Bühne bearbeitet von Alain Lyddiard. Regie führt Tom Kühnel, der unter anderem bereits am Deutschen Theater Berlin, am Thalia-Theater Hamburg und am Schauspiel Köln inszenierte.

sowie:

BLACKOUT
Monolog von Ingrid Israel
mit Helmut Grieser und einem Bienenschwarm
Premiere: Donnerstag, 21. Mai 2009, 20 Uhr, Kleines Haus
Ausgangspunkt für das Stück von Ingrid Israel war ein Schwächeanfall des Schauspielers Helmut Grieser während einer Vorstellung am Theater Freiburg im Jahr 2000. Regie führt der deutsch-französische Theater- und Opernregisseur Thierry Bruehl.
Theater Freiburg
Bertoldstr. 46
79098 Freiburg i. Br.
www.theater.freiburg.de



dies & das
Sommerwerkstatt: Vom 3. Juni – 30. August 2009 widmet sich das Kunsthaus Zürich in Workshops, Führungen und Gesprächen der Bilder- und Gedankenwelt von Katharina Fritsch, der parallel eine grosse Ausstellung eingerichtet wird. Gestalten und Spielen, Comiczeichnen, Schreiben oder das Experimentieren mit Filmen – alles dreht sich um die Plastiken, Bilder und Installationen der zeitgenössischen Künstlerin. Mit Werken, die Erinnerungen an Gesehenes und Geträumtes wecken, die Gedanken und Gefühle in Bewegung bringen, liefert sie den Teilnehmern der Sommerwerkstatt Vorlagen zur Reflektion und eigenem Gestalten.

Alle Termine der Sommerwerkstatt sind online unter www.kunsthaus.ch veröffentlicht. Das Programmheft mit Anmeldekarte ist im Foyer des Kunsthauses erhältlich. Auf Anfrage wird es zugeschickt. Die Teilnehmerbeiträge schwanken zwischen CHF 15.- für einen zweistündigen Workshop im Malatelier und CHF 200.- für einen mehrtägigen Trickfilm-Kurs. Anmeldungen werden – auch telefonisch – ab sofort entgegengenommen.
Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, CH–8001 Zürich

Zum Abschied "Die Dreigroschenoper"

Zürich.- Die letzte Premiere unter Matthias Hartmanns Intendanz am Schauspielhaus Zürich: Niklaus Helbling inszeniert das berühmte Musiktheaterstück "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht/Kurt Weill - eine Satire über Geld und Geschäft und darüber, wie sich der Mensch korrumpieren lässt. Schräger Witz und mitreissende Musik sind garantiert: "Und was ist schon der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?" Premiere ist am Donnerstag, 14. Mai 2009, 20 Uhr, Pfauen, Voraufführungen am 11. und 12. Mai, 20 Uhr, Pfauen. Die Uraufführung fand übrigens am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm (Foto) in Berlin statt.
Zum Inhalt: Im Herzen Londons unterhält der Bettlerkönig Jonathan Jeremiah Peachum den Kostümverleih, in welchem er den Ärmsten der Armen jenes Aussehen verleiht, das zu den immer verstockteren Herzen der Menschen spricht. Ausserdem entscheidet Peachum, wer überhaupt betteln darf in London. Seine Tochter Polly hütet er wie seinen Augapfel. Wie muss es ihn darum erschüttern, als er eines Morgens unverhofft an ihrem Finger ein Ringlein blitzen sieht. Offenbar verkehrt in seinem Hause, hinter seinem Rücken, ein Herr, der sich der Capt’n nennt. Der Capt’n aber ist in Wahrheit Mackie Messer, König der Verbrecher und der Erzfeind Peachums. Dass er nun auch noch der Schwiegersohn des Bettlerkönigs ist, hindert diesen trotzdem nicht, in Londons Unterwelt einen Krieg zu starten.

Bertolt Brechts und Kurt Weills "Die Dreigroschenoper" wurde 1928 am Theater am Schiffbauerdamm in Berlin, dem heutigen Berliner Ensemble, uraufgeführt. Das Vorbild lag in der englischen "Beggar’s Opera" von John Gay (1728). Vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise zielte Brecht mit der Dreigroschenoper auf die Entlarvung der korrupten Bourgeoisie.

Der Zürcher Regisseur Niklaus Helbling inszenierte am Schauspielhaus Zürich zuletzt das Projekt "Von denen die überleben / Of those who will survive", die Stücke "Miss Sara Sampson" und "Brand" sowie das Musical "Wünsch dir was". Helbling ist in Zürich geboren und arbeitete nach dem Germanistikstudium zuerst als Dramaturg am Thalia Theater Hamburg. Er leitet die freie Zürcher Theatergruppe Mass & Fieber und inszenierte u.a. am Wiener Burgtheater, am Theater Basel, bei den Salzburger Festspielen, am Schauspiel Köln und am Schauspielhaus Bochum.

Auf der Pfauenbühne zu sehen sind Thomas Wodianka als Mackie Messer, Gottfried Breitfuss als Bettlerkönig Jonathan Peachum, Fabienne Hadorn als dessen Tochter Polly, Viola von der Burg als Frau Peachum, Marcus Kiepe als Polizeichef Tiger Brown, Miriam Maertens als dessen Tochter Lucy und Sina als Spelunken-Jenny sowie Kai Bronisch in verschiedenen Rollen. Zudem spielen Ludwig Boettger, Marcus Burkhard, Michael Ransburg, Christian Heller und Tomas Flachs Nóbrega.


Bild: Bertolt-Brecht-Denkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz vor dem Theater am Schiffbauerdamm in Berlin, Quelle: Wikipedia

Infos in Kürze
Premiere
"Die Dreigroschenoper"
von Bertolt Brecht/Kurt Weill
Regie Niklaus Helbling – Bühne Dirk Thiele – Kostüme Victoria Behr – Musikalische Leitung Matthias Stötzel – Choreografie Salome Schneebeli – Video Elke Auer – Licht Frank Bittermann – Dramaturgie Andreas Erdmann
Mit: Ludwig Boettger, Gottfried Breitfuss, Kai Bronisch, Viola von der Burg, Marcus Burkhard, Fabienne Hadorn, Christian Heller, Marcus Kiepe, Miriam Maertens, Tomas Flachs Nóbrega, Michael Ransburg, Sina, Thomas Wodianka u.a.
Musiker: Francesco Carpino, Martin Gantenbein, Christoph Luchsinger, Phillip Powell, Sébastien Schiesser, Matthias Stötzel und Jonas Tauber.

Premiere am 14. Mai 2009, 20 Uhr, Pfauen
Voraufführungen am 11. und 12. Mai, 20 Uhr, Pfauen
Weitere Vorstellungen
11./12./18./19. Mai
20./21./22./26. Mai
27./28. Mai

Info/Vorverkauf: +41 (0) 44 258 77 77 – www.schauspielhaus.ch

Allerlei Zweifel in der Eifel

Wer noch immer glaubt, Liebe und Mordlust haben nichts miteinander zu tun, wird vom Leben manchmal eines Besseren belehrt. Und wenn dann auc...