Dienstag, 31. August 2010

Einblicke in eine Sammlung: Lovis Corinth

Am Dresdner Hof, 1921. Farblithographie auf Papier, Blatt: 46.3 x 35 cm. Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett; Vermächtnis Hildegard Kirchbach. Photo: Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler

Basel.- Im Jahr 2009 erhielt das Kupferstichkabinett des Kunstmuseums Basel durch ein Vermächtnis von Hildegard Kirchbach-Schmidt ein Konvolut von über 200 druckgraphischen Arbeiten Lovis Corinths, die in einer Auswahl ab 25. September im Kupferstichkabinett zu sehen sind. Sie stammen aus der Sammlung des in Dresden ansässigen Industriellen Kurt Kirchbach. Er hatte in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts begonnen Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier von zeitgenössischen Künstlern, insbesondere des Expressionismus, sowie bedeutende avantgardistische Photographien zusammen zutragen.

Franz Heinrich Louis Corinth, der sich später Lovis Corinth nannte, kam am 21. Juli 1858 in Tapiau im nördlichen Ostpreussen zur Welt. Er liess sich an den Akademien in Königsberg, München und in Paris zum Maler ausbilden. Er kehrte 1887 nach Königsberg zurück, ging 1891 erneut nach München und liess sich 1901 in Berlin nieder. Auf einer Reise nach Amsterdam starb er am 17. Juli 1925 in Zandvoort.

Corinth hat nahezu tausend Gemälde geschaffen, er hat aquarelliert und gezeichnet und ein grosses, etwa tausend Blätter umfassendes druckgraphisches Werk hinterlassen. Man kann ihn als sehr erfolgreichen Künstler bezeichnen, der über seinen Werdegang und sein Schaffen in verschiedenen Schriften reflektiert und ein Lehrbuch über die Malerei verfasst hat. Auch zu Zeiten des wirtschaftlichen Niedergangs nach dem Ersten Weltkrieg konnte er sich auf dem Kunstmarkt behaupten. Seine Werke gelangten bald schon in öffentliche Sammlungen, so zum Beispiel in die Kunsthalle Bremen, die Hamburger Kunsthalle und die National-Galerie zu Berlin. Durch die Teilnahme an Ausstellungen der Berliner Secession mit wichtigen Repräsentanten der Avantgarde, an Ausstellungsprojekten in London, Paris und Venedig sowie an der Weltausstellung in Gent fand er internationale Beachtung.

Das literarische Figurenbild mit Geschichten aus der griechischen und römischen Mythologie und der biblischen Historie, insbesondere die Passion Christi, nimmt in seinem Schaffen neben anderen Gattungen wie dem Porträt, der Alltagsszene oder dem Stilleben einen prominenten Platz ein. Häufig wird er zusammen mit Max Liebermann und Max Slevogt genannt und wie diese als Vertreter des deutschen Impressionismus bezeichnet. Er wird aber auch als Vorläufer des Expressionismus angesehen, was ebenso mit seiner impulsiven und leidenschaftlich vorgetragenen Malerei und Zeichnung zu tun hat, wie mit Übersteigerungen der Formen, mit denen er seelischen Befindlichkeiten und Emotionen Ausdruck verlieh.

Corinths Akteure in den aus der antiken Mythologie oder der Bibel stammenden Themen erscheinen immer wieder so, als ob sie aus der nächsten Umgebung des Künstlers stammten oder gerade jetzt wie Schauspieler die Rolle dieser Helden übernommen hätten. Oftmals treten die Handelnden unvermittelt und wie aus dem Nichts auf, werden von den Bildrändern überschnitten oder sprengen diese. Darüber hinaus werden Verhalten und Schicksale der «Erzählhelden» mit Ironie und Bildwitz vorgetragen. Provokant sind Corinths Aktdarstellungen, die keineswegs einem Schönheitsideal entsprechen, sowie seine erotischen Themen. Corinth sah, wie auch seine akademischen Lehrer, Werke älterer Meister als vorbildlich an. Neben der Malweise waren die Kompositionen und die ikonographischen Traditionen, hinter der lange menschliche Erfahrungen stehen, für ihn von besonderem Interesse. Auf diesen Grundlagen konnte er seine mythologischen Themen erzählerisch ausformulieren und individuell interpretieren, was entsprechend auch für die Gattung des Porträts zutrifft. Vorausgegangen war, dass das traditionelle Historienbild, das in den Akademien lange an oberster Stelle der Bildgattungen gestanden hatte, spätestens mit den Revolutionen in Frankreich und Deutschland und den Ideen einer realistischen beziehungsweise naturalistischen Kunst in Frage gestellt und relativiert worden war.

Die Techniken der Radierung und Kaltnadelradierung, der Weichgrundätzung (Vernis mou) sowie der Schwarzweiss- und Farblithographie standen für Corinth im Vordergrund. Er bevorzugte aber tatsächlich die der Zeichnung am nächsten stehende Technik der Radierung. Corinth hat sowohl Einzelblätter angefertigt als auch seine Druckgraphik in Form von Mappenwerken und Folgen verbreitet. Zahlreiche Drucke illustrieren Vorlagen, andere stehen in Zusammenhang mit seinen Gemälden. Häufig wirkt seine Druckgraphik vorwiegend skizzenhaft oder lässt den spontanen Einfall, auch das Studium nach der Natur und das Unvollendete in den Vordergrund treten.

Öffnungszeiten:Di bis So 10 - 17 Uhr

Lovis Corinth (1858–1925) – Druckgraphik
25. September 2010 bis 6. Februar 2011
Kunstmuseum Basel – Zwischengeschoss
Kunstmuseum Basel
St. Alban-Graben 16
4010 Basel
0041 (0)61 20662-62
http://www.kunstmuseumbasel.ch

Montag, 30. August 2010

Musica 2010: "fête la désobéissance musicale"

Alsace.- Iannis Xenakis, auquel Musica rend hommage cette année (21. septembre - 9 octobre), rêvait de réinventer la musique et proclamait qu’elle était un art des sons, un art de l’expression. Il voulait qu’elle soit fluctuante et débordante d’énergie comme une sorte de vertige sonore. Musica feiert den musikalischen Ungehorsam: Iannis Xenakis, der dieses Jahr von Musica geehrt wird, träumte davon, die Musik neu zu erfinden, und erklärte, dass sie eine Kunst der Töne, eine Kunst des Ausdrucks sei. Er wollte, dass sie fluktuierend ist und vor Energie strotzt, wie eine Art klanglicher Rausch.

Un demi-siècle après Metastaseis, Raphaël Cendo affirme que sa musique est faite de sons sales, saturés et qu’elle est en révolte. Il appelle à la désobéissance musicale. N’aspirent-ils pas à la même chose, chacun à sa manière : il faut renouveler l’art, remettre en cause ce qui est établi, résister et sans cesse expérimenter. Dès lors, ne faut-il pas fuir les académismes de tous ordres, résister à la complaisance en recherchant l’inouï comme une source de régénérescence, de stimulation de l’esprit ? La tâche n’est pas si facile dans un environnement qui prête à l’inquiétude, et il est souvent plus aisé de s’attacher à ce qui rassure et conforte.

Depuis sa création, Musica n’a cessé d’explorer la grande aventure des nouvelles expressions musicales des XXe et XXIe siècles en offrant à un large auditoire l’occasion de (ré)entendre les œuvres contemporaines les plus marquantes et de découvrir la création la plus actuelle. En associant l’acquis et le devenir, en confrontant les esthétiques, Musica a créé une fête d’automne, un rendez-vous de rentrée qui, chaque année, réunit à Strasbourg, autour des compositeurs et de leurs interprètes, un public aussi attentif qu’enthousiaste.

L’édition 2010 ne déroge pas à ces principes : une quarantaine de manifestations, une centaine d’œuvres dont plus d’une trentaine de créations et de premières françaises, près de soixante-dix compositeurs. Si Xenakis et Zimmermann sont nos grandes références, Peter Eötvös et Michael Jarrell nos repères, Oscar Bianchi est le principal représentant d’une nouvelle génération qui – avec Johannes Maria Staud, Aureliano Cattaneo, Raphaël Cendo ou Yann Robin – bouscule déjà ses aînés. Avec cinq orchestres symphoniques, l’opéra, le théâtre musical, le cinéma, les meilleurs ensembles européens et de nombreux solistes, le festival dessine un vaste paysage des musiques d’aujourd’hui.

Mais si Musica est ce rendez-vous d’exception, c’est aussi parce qu’il
crée depuis toujours les conditions de nombreux partenariats et d’initiatives multiples. Cette année, il convient de mentionner particulièrement les relations avec l’Université de Strasbourg qui se développent tout au long du festival, du film-concert de Wolfgang Mitterer, en ouverture, au colloque consacré à Bernd Alois Zimmermann, en clôture, sans oublier la soirée music’Arte dédiée à Xenakis et associée au lancement de la Fondation de l’Université. Les initiatives de renouvellement des publics prennent de l’ampleur avec les concerts de percussions sur le parvis de la Cathédrale, le dimanche Portes ouvertes à la Cité de la musique et de la danse en partenariat avec le Conservatoire de Strasbourg ou encore les concerts à Sélestat, Bischwiller et Saverne avec l’Orchestre Philharmonique de Strasbourg, parrainés par le Conseil Général du Bas-Rhin. Les Cartes blanches à l’Ircam et au Musikinstitut de Darmstadt ainsi que les programmes des Conservatoires Supérieurs de Paris et de Lyon, participent à la promotion des jeunes compositeurs et interprètes et à leur insertion professionnelle. Des rencontres avec la Sacem, le Centre de Documentation de la Musique Contemporaine ou autour de la journée Xenakis complètent ce dispositif qui souhaite convaincre celles et ceux qui n’ont pas encore osé franchir le seuil de Musica.

http://www.festivalmusica.org

Les dates de l'Orchestre Philhamonique de Strasbourg:
A travers le Bas Rhin
Mardi 21 septembre 2010 20h30
Tanzmatten Sélestat

Mardi 28 septembre 2010 20h30
MAC Bischwiller

Mercredi 29 septembre 2010 20h30
Espace Rohan Saverne


A Strasbourg
Jeudi 30 septembre 2010 20h30
Strasbourg Auditorium de la Cité de la Musique
Entrée libre pour ces 4 concerts
Musica/Ops, en partenariat avec le Conseil général du Bas-Rhin
Bruno Mantovani direction
Marc Coppey violoncelle

Mozart
Don Giovanni, ouverture
Mantovani
Concerto pour violoncelle et orchestre
Schönberg
Verklärte Nacht (La Nuit transfigurée) 2ème version 1917 - révisée en 1943
Les abonnés OPS ont accès au tarif réduit de 14€ (au lieu de 18€) sur l’ensemble des manifestations MUSICA 2010
sauf tarifs spécifiques indiqués.

Programme détaillé de Musica 2010 http://www.festivalmusica.org/uploads/presse/Programme%20Musica.pdf.zip

Freitag, 27. August 2010

Roswitha Haftmann-Preis für Carl Andre

Zürich.- Der höchstdotierte europäische Kunstpreis, der Roswitha Haftmann-Preis, geht 2011 an den ersten Bildhauer des Minimalismus, an Carl Andre. Mit einem Sonderpreis wird die Choreografin und Zeichnerin Trisha Brown geehrt.Der Stiftungsrat der Roswitha Haftmann-Stiftung vergibt 2011 den mit CHF 150.000.– dotierten Roswitha Haftmann-Preis an den amerikanischen Künstler Carl Andre (*1935).

Andre hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Gattung der Skulptur neu definiert: weg vom in sich geschlossenen Objekt, hin zum Raum. Sein bildnerisches Werk war das erste, das der Minimal Art zugeordnet werden konnte. Raumgreifende Anordnungen von Linien, Re- liefs und Flächen sind sein Markenzeichen. Durch eine neue Kombination von zumeist natür- lichen, archaischen Materialien sowie den Einsatz von Masse, Raum, Volumen und Schwerkraft schafft er Orte, die physisch erfahrbar sind, die den Betrachter zur Begehung einladen. In Anerkennung dieser innovativen künstlerischen Leistung verleiht der Stiftungsrat Carl Andre den Roswitha Haftmann-Preis.

Andre, 1935 in Quincy, USA, geboren, lebt und arbeitet in New York. Von 1951 bis 1953 besuchte er die Phillips Academy in Andover, Massachusetts. Dort studierte auch Frank Stella, mit dem der Bildhauer 1958 und 1959 zusammenarbeitete. Nach Andres erster Einzelausstellung – sie fand 1965 in der New Yorker Galerie Tibor de Nagy statt – ging es mit der Künstlerkarriere bergauf. Meilensteine sind seine wiederholten Auftritte an der Kasseler Documenta, in der legendären Gruppenausstellung Harald Szeemanns «Live in your head: when attitude becomes form», die 1969 in der Kunsthalle Bern stattfand und die Einzelausstellung 1970 im Guggenheim Museum New York. Heute sind die Werke Andres in namhaften öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.

Carl Andre ist die elfte Künstlerpersönlichkeit, der Europas höchstdotierter Kunstpreis zuteil wird. Die feierliche Übergabe des mit CHF 150.000.- dotierten Preises ist für Frühjahr 2011 im Kunsthaus Zürich geplant. Andre ist übrigens selbst sehr bildscheu - er erlaubt keine Abbildungen seiner Person

Die Auszeichnung geht auf eine Initiative von Roswitha Haftmann (1924-1998) zurück. Seit 2001 vergibt ihre Stiftung den Preis an lebende Künstlerinnen und Künstler, deren Werk von überragender Bedeutung ist. Das Vermächtnis der ebenso schönen wie vermögenden Galeristin wird seitdem viel beachtet. Wer den Preis erhält, wird vom Stiftungsrat bestimmt. Ihm gehören die Direktoren des Kunstmuseums Bern, des Kunstmuseums Basel, des Museum Ludwig in Köln
und des Kunsthaus Zürich an. Hinzu kommen Mitglieder, die im Stiftungsbrief persönlich be-
nannt sind oder vom Stiftungsrat berufen werden.

Sonderpreis für Trisha Brown

Der Stiftungsbrief eröffnet die Möglichkeit, Sonderpreise zu vergeben. Davon machte die Jury erstmals 2007 Gebrauch und würdigte den Filmemacher Jonas Mekas für seinen Beitrag zur avantgardistischen Filmkultur. Diesmal fällt die Wahl auf die amerikanische Choreografin und Künstlerin Trisha Brown (*1936). Nach der Gründung ihrer Compagnie 1970 hatte Brown sich in den 1980er Jahren mit Produktionen einen Namen gemacht, an denen die Künstler Robert Rauschenberg und Laurie Anderson mitwirkten. Brown gilt als Erfinderin des Postmodernen Tanzes. Ihr geometrischer Stil ebenso wie der performative – an ungewöhnlichen Orten aufge- führt – sind mit der Kunstwelt eng verzahnt.

Mit Vorliebe durchbricht sie die Grenzen zwischen einzelnen Gattungen. Browns zeichnerisches Werk entstand parallel zum tänzerischen Schaffen. Es hielt Einzug in die Biennale von Venedig, die Documenta, war zu sehen im Centre Pompidou oder im Walker Art Center in Minneapolis. Mit ihrer unvergleichlichen, über Jahr- zehnte qualitativ herausragenden und sich stets erneuernden polydisziplinären Arbeit erwarb sich Trisha Brown den Respekt der Jury der Roswitha Haftmann Stiftung. Der ihr zuge- sprochene Sonderpreis ist mit CHF 75.000.– dotiert.

Weitere Informationen über die Stifterin, die Jury, den Preis und die Preisträger unter
www.roswithahaftmann-stiftung.com.

Donnerstag, 26. August 2010

dies & das & Talenteschmieden

3land.- Im Opernstudio «OperAvenir» des Theater Basel erhalten talentierte junge Sängerinnen und Sänger eine zukunftsorientierte und anspruchsvolle Zusatzausbildung zum Operndarsteller. Begleitet und gefördert werden sie dabei von der Theaterleitung, dem Studienleiter und seiner musikalischen Abteilung, dem Operndirektor und der Dramaturgie. Die Mitglieder des Opernstudios sind für eine Saison fest in den Produktionsalltag des Theaters eingebunden, wobei auf die Mitwirkung an Bühnenproduktionen besonderer Wert gelegt wird. In dieser Spielzeit wird dies unter anderem bei «Parsifal», «Pique Dame» und «Le Nozze di Figaro» der Fall sein, ausserdem werden sich die Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Januar 2011 an einem eigens für sie konzipierten Musiktheaterabend präsentieren.

Präsentationskonzert des Opernstudios «OperAvenir» 2010/2011 ist am 20. September 2010, 20.15 Uhr, Kleine Bühne. Mit: Laurence Guillod (Sopran), Rena Harms (Sopran), Christopher Bolduc (Bariton), Alexey Birkus (Bass), David Cowan/Rolando Garza (Klavier). Moderation: Operndirektor Dietmar Schwarz.Informationen an der Billettkasse unter 061/295 11 33 und unter www.theater-basel.ch


Kulturförderung

Die Stadt Freiburg fördert im Jahr 2011 unter anderem Kulturprojekte mit den Schwerpunkten „Kulturelle Bildung“, „Interkulturelle Kunst und Kultur“ sowie „Theater und Tanz“. Dafür stehen insgesamt 120.000 Euro zur Verfügung.

Kunst- und Kulturschaffende, Kunst- und Kultureinrichtungen sowie sonstige in Freiburg tätige Gruppierungen und Vereine beziehungsweise professionelle Akteure und Gruppen aus dem freien Theater und dem freien Tanz können ab sofort Anträge stellen – für herausragende Einzelprojekte im Jahr 2011 ebenso wie für eine zwei- oder dreijährige Konzeptionsförderung.

Die Anträge müssen den Förderrichtlinien entsprechen und sind auf den im Internet verfügbaren Formularen zu stellen. Spätestens am Freitag, 22. Oktober 2010, müssen sie im Kulturamt, Münsterplatz 30, 79098 Freiburg, vorliegen. Für jeden Schwerpunkt gibt es gesonderte Förderrichtlinien. Sie können im Internet unter www.freiburg.de/kulturamt


Persönliches

Eung Kwang Lee, Ensemblemitglied der Oper am Theater Basel, hat den ersten Preis beim Concours Ernst Haefliger gewonnen. Der Concours Ernst Haefliger ist der erste internationale Gesangswettbewerb der Schweiz, der sich zur Aufgabe gemacht hat, jungen Schweizern oder in der Schweiz tätigen Opernsängern, eine Plattform für weitere Karriereschritte zu bieten.

Eung Kwang Lee wurde 1981 in Sued-Korea (Kim-Cheon) geboren. Nach seinem Studium an der Seoul National University schloss 2005 kam er nach Deutschland, um seine Ausbildung an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Prof. Anneliese Fried mit Diplom ab. Zahlreiche Wettbewerbe und Auszeichnungen, zuletzt darunter 2010 den 2. Preis des Seoul Internationalen Gesangswettbewerb in Seoul, 2008 den 1. Preis sowie den Special-Prize des Internationalen Gesangswettbewerbs Riccardo Zandonai in Riva del Garda, 2007 gewann er den 2. Preis und den Kritikerpreis des Ferruccio Tagliavini Internationalen Gesangswettbewerbs in Graz, 2006 den 1. Preis des Alexander Girardi Internationalen Gesangswettbewerbs in Coburg. Weiterhin er ist Preisträger beim Internationalen Gesangswettbewerb Francisco Viñas in Barcelona, Leyla Gencer in Istanbul und Maria Callas in Athen. 2007 debütierte er am Seoul Art Center Opera Theater (Korea National Opera) als Marcello in «La Boheme».

Eung Kwang Lee war am Theater Basel zuletzt unter anderem als Marcello in «La Bohème», Sharpless in «Madama Butterfly», Figaro in «Le nozze die Figaro» sowie als Alexander Petrowitsch Gorjantschikow in «Aus einem Totenhaus» zu erleben und avancierte schnell zum Basler Publikumsliebling.


Musik

Das Kino Monti in Frick hat Rene Picard eingeladen. Er bietet: Eine Hommage an Frank Sinatra - Mein Dankeschoen an das Leben! Das Konzert Mi 22. Sept. 20. Uhr, Billette kosten Fr. 20.00

fricks monti - restaurant bar kino kulturbuehne
Kaistenbergstrasse 5 / CH-5070 Frick (AG)
Fon +41 62 871 04 44
info@fricks-monti.ch
http://www.fricks-monti.ch

Zum zweiten Mal vergibt der Rockförderverein der Region Basel (RFV) den Förderpreis BusinessSupport für Plattenlabels, Musikmanagements oder Booking Agenturen aus der Region Basel. Anträge nimmt der RFV noch bis zum 9. September 2010 entge- gen. Die Übergabe des BusinessSupport 2010 findet anlässlich der Verleihung des 2. Basler Pop-Preis’ am 17. November 2010 im Basler Club Die Kuppel statt. Der mit 12.000 Franken dotierte Förderpreis ist erstmals im Herbst 2009 anlässlich des 15. Geburtstags des RFV von einer unabhängigen Fachjury vergeben worden. Die Teilnahmebedingungen finden sich auf der Website des RFV: www.rfv.ch/cms/front_content.php?idcat=97

Arthur Horváth & Band gastieren am Samstag, 11. September 2010, 21.00 Uhr im Café Verkehrt, 79730 Murg (Oberhof). "Als würde Bryan Adams Reinhard Mey singen", so beschreiben Horváths Fans seine Musik. Lieder die durchweg Ohrwurmqualität haben, eine rockige bis soulige Stimme und Texte mit Grips, das sind die Zutaten eines Arthur Horváth-Konzertes. Zur Begleitband gehören: Francky Guetatra (Paris) am Saxophon freuen. Am Klavier wird Walther Uhling in die Tasten greifen. Matthias Ebbinghaus übernimmt das Cajon und die Percussions.

Vorverkauf: 12 / erm. 9 Euro, Abendkasse: 14 / erm. 11 Euro. Ermäßigter Eintritt für Schüler, Studenten, Azubis, Rentner, Vereinsmitglieder und Mitglieder der Kulturvereinigung Urschrei.

Vorverkaufskarten gibt es bei:
Buch & Café am Andelsbach, Laufenburg, 07763-21155
Buchhandlung schwarz auf weiss, Bad Säckingen, 07761-95353
Buchhandlung Bücherstübli, Waldshut, 07751-1816
Friseur Ines Frommherz, Görwihl, 07754-258
Weltlädeli, Murg, 07763-1515
www.hkkb.de



Tanz

Die Tanzkooperation zwischen Heidelberg und Freiburg geht zunächst weiter, aber auf neuer vertraglicher und künstlerischer Grundlage, wie das Freiburger Kulturamt mitteilt.

Im Herbst 2003 vereinbarten der Eigenbetrieb Theater Freiburg und das Theater Heidelberg die Gründung einer gemeinsamen Tanzsparte für beide Theater, um diese Sparte trotz der bestehenden Finanznöte an beiden Theatern mit hoher Qualität dauerhaft zu sichern. In der Zwischenzeit haben sich beide Theater, aber auch die Tanzszene in Baden-Württemberg weiterentwickelt. Um beiden Theatern neue Handlungsspielräume für eine zukunftsfähige Gestaltung der Sparte Tanz zu erschließen, die auch den künstlerischen Interessen und Vorstellungen der beiden Intendanten Rechnung tragen, haben sich der Eigenbetrieb Theater Freiburg und das Theater Heidelberg sowie deren Rechtsträger einmütig darauf verständigt, ab der Spielzeit 2011/2012 die Kooperation in der Sparte Tanz freier und flexibler zu gestalten und die bisherigen festen vertraglichen Regelungen zunächst ruhen zu lassen. Beide Theater erhalten somit die Möglichkeit, innerhalb der nächsten drei Jahre neue künstlerische und organisatorische Ansätze in der Sparte Tanz erproben zu können. Erst danach soll abschließend über die Kooperation zwischen den beiden Theatern Freiburg und Heidelberg entschieden werden.


Theater

Am Sonntag, den 5. September 2010, feiert ab 17.00 Uhr, das Schauspiel des Theater Basel im Schauspielhaus seine Saisoneröffnung, die unter dem Motto „Nach Eden“ steht.

An diesem Sonntagnachmittag im Tanztee „five o’clock“ frisiert Carina Braunschmidt die Gäste im hauseigenen Frisiersalon. Chantal Le Moign legt französisches Liedgut auf. Bastian Heidenreich verwandelt sich zum Tanzbären. Die Dramaturgie besetzt die Reservebank und lässt sich gern zum Tanzen auffordern. Wem das alles noch nicht genug ist, der kann sich in der Urlaubsecke die schönsten Urlaubsfotos des Ensembles zeigen lassen. Zu all dem legt ein DJ fesche Tanzrhythmen auf. Ein Tanzkurs gehört dazu und ist inklusive. Und: Zum Tanztee „five o’clock“ gibt es eine öffentliche Teeverkostung - und auch eine Café-Bar.

Kinder sind wie immer herzlich willkommen und werden vom Ensemble entsprechend beschäftigt.

Nach dem Tanztee „five o’clock“ geht es um 21.00 Uhr im Klosterberg 6 weiter. Dort ist die Wiederaufnahme des erfolgreichen Abends „Die neun Wahrheiten des John Lennon“ mit Hanna Eichel, Bastian Heidenreich und Benjamin Kempf zu sehen.



dies & das


Am kommenden Samstag, 28. August, findet in der Basler Innenstadt die vierte Sportnacht statt. 75 Sportarten warten darauf, von den Besucherinnen und Besuchern aktiv entdeckt zu werden. Eines der Highlights ist in diesem Jahr eine 40m Bob-Bahn auf dem Barfüsserplatz.
Alle weiteren Informationen zum Anlass, Beschriebe der Sportarten und Fotos des
vergangenen Jahrs finden Sie auf der Website www.sportnachtbasel.ch

Die Skulpturengruppe aus Carrara-Mamor an der Basler St. Jakobs-Strasse ist gereinigt und ausgebessert und sieht fast aus wie neu.
Um das Denkmal an seiner prominenten Lage zu schützen, war es bereits im 19. Jahrhundert mit einem Zaun umgeben. In der Hoffnung, dass ein neuer Zaun einen Respektabstand zum Denkmal schafft, hat der Projektleitende Basler Architekt Felix Schuster diesen in einer moderneren Formensprache neu entworfen. Auf dem Zaun sitzt ein Spruch in metallenen Lettern: "'Ich sehe in einen Rosengarten'. Ritter Burkhard Münch". Dabei soll es sich um die provozierende Aussage handeln, die der Unterhändler Münch angesichts der gefallenen Eidgenossen geäussert habe, als er 1444 das Schlachtfeld bei St. Jakob auf dem Pferd betrat. Einer der tödlich verwundeten Eidgenossen soll ihn daraufhin der Sage nach mit einem Steinwurf und den Worten "Friss eine Deiner Rosen!" getötet haben.

Mittwoch, 25. August 2010

Abschied von Schlingensief - Erinnern heisst: vergessen.

Foto: Christoph Schlingensief beim Festakt zur Verleihung Helmut-Käutner-Preis 2010, Düsseldorf, 2.3.2010; Quelle: Schlingensief

Basel.- Das Theater Basel nimmt Abschied von Christoph Schlingensief. Am Montag, den 30. August 2010, 20.00 Uhr, Theater Basel, Foyer Schauspielhaus, erinnert das Theater Basel unter dem Titel „Erinnern heisst:vergessen.“ an den kürzlich verstorbenen Künstler. Denn: „Wenn einer auf der Bühne „Herein“ ruft, dann darf die Tür eben gerade nicht aufgehen. Dann ist es besser, wenn er tot umfällt.“ (Christoph Schlingensief).

Schlingensief hatte Lungenkrebs. Und er kämpfte gegen die Krankheit in einer für ihn typischen Art: Er sprach öffentlich darüber, schrieb darüber, inszenierte sie. Am 21. August 2010 erlag Christoph Schlingensief im Alter von nur 49 Jahren seinem Krebsleiden.

"Christoph Schlingensief ist tot. Künstler und Prediger, Heiliger und offene Wunde, verschonte er mit seiner Arbeit weder sich noch die Schweiz. Er warf Geld vom Basler Rathaus und rief zum Verbot der SVP auf, gründete Partei und Kirche, führte uns in Versuchung und kämpfte radikal um die Erlösung von dem Bösen", heißt es in der Pressemitteilung.

„Erinnern heisst: vergessen“, schrieb Christoph Schlingensief in seinem letzten Blogeintrag, immer übermalt sich alles im nächsten Moment mit dem nächsten Bild. "So schön wie seine Prozessionen können unsere nicht sein, wir nehmen im Sofa sitzend von ihm Abschied, mit seinen Tagebüchern und Filmen, Texten und Erinnerungen in einer „Endlos-Schlinge“. Wir werden ihm nicht gerecht werden, aber wir werden uns an ihn erinnern", so die Ankündigung weiter.

Weiterführende Texte zu Christoph Schlingensief
- Christoph Schlingensief - Eine Kurzbiografie von Jörg van der Horst
- Mein idealer Künstler zurzeit - Laudatio von Georg Seeßlen (2010)
- Christoph Schlingensief - Portrait von Till Briegleb, Goethe Institut
- Kunstforum: Lieblingsziel Totalirritation - Portrait von Marion Löhndorf
- Über die Filme, das Theater und die Talkshow - Georg Seeßlen
- Portrait Schlingensief - von Dietrich Kuhlbrodt, erschienen 1989 in EPD-Film
- Christoph Schlingensief - Cinegraph Filmlexikon bis 1989 mit Ergänzungen
- It's not going - Engl. Biographie von 1998, Guggenheim Museum New York

Erinnern heisst: vergessen.
Abschied von Christoph Schlingensief
Mit: Mitgliedern des Schauspielensembles und Menschen, die ihn gekannt haben
Montag, 30. August 2010, ab 20.00 Uhr, Foyer Schauspielhaus, Eintritt frei!
http://www.theater-basel.ch

Dienstag, 24. August 2010

„Frank O. Gehry seit 1997“

Weil am Rhein.- Ab 02. Oktober 2010 präsentiert das Vitra Design Museum die Ausstellung „Frank O. Gehry seit 1997“ mit den wichtigsten Bauten des kanadisch-amerikanischen Architekten seit 1997. Mit grossformatigen und aufwendigen Studien- und Wettbewerbsmodellen werden zwölf Projekte vorgestellt, die seit der Eröffnung des Guggenheim Museums in Bilbao entstanden sind. Originalzeichnungen und Filme ergänzen die Ausstellung. Produziert wurde die Ausstellung von La Triennale di Milano, kuratiert von Germano Celant in Zusammen­arbeit mit Frank O. Gehry and Gehry Partners, LLP.

Im ersten von Frank O. Gehry in Europa verwirklichten Gebäude zeigt das Vitra Design Museum ab 2. Oktober 2010 mit der Ausstellung Frank O. Gehry seit 1997 eine Auswahl seiner wichtigsten Projekte der letzten dreizehn Jahre. Diese werden mit großformatigen und aufwendigen Studien- und Wettbewerbsmodellen aus dem Archiv von Gehry Partners präsentiert. Originalzeichnungen des Architekten sowie eine Vielzahl von Entwicklungsmodellen machen die Entwurfsprozesse im Gehry-Büro greif- und nachvollziehbar. Die zwölf ausgestellten Projekte werden nicht nur als singuläre Bauwerke gezeigt sondern auch im Dialog, in den sie mit ihrer städtischen Umgebung treten. Filme vermitteln Informationen über Gehrys technische Lösungen in den verschiedenen Phasen der künstlerischen Entwicklung und des Bauprozesses.

Den zeitlichen Ausgangspunkt der Ausstellung markiert die Eröffnung des Guggenheim Museums in Bilbao im Jahr 1997. In Frank O. Gehrys (geb. 1929) Gesamtwerk bildet der spektakuläre Bau einen formalen Wendepunkt, der ihn, nach fast vierzigjähriger Karriere, endgültig in die Riege der Stararchitekten katapultierte. Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung ist die Walt Disney Concert Hall (1987-2003), die mit ihrer markanten Silhouette und einem Konzertsaal für mehr als 2.000 Besucher in Los Angeles einen wichtigen Beitrag zur Belebung der Innenstadt leistet. Ebenfalls als Konzertgebäude wurde in Chicago der in einem städtischen Park gelegene Jay Pritzker Pavilion geplant (1999- 2004). Mit einer Bühne, die mit fließenden silbernen Bändern eingefasst wurde und einer flachen, offenen Kuppel aus Stahlrohr, die filigran die Besucherwiese überspannt, scheint sich die Architektur des Pavillons beinahe aufzulösen.

Neben Kultur- und Konzerbauten zeigt die Ausstellung auch Verwaltungs- und Wohnbauten des in Los Angeles ansässigen Pritzkerpreisträgers (1989) und seines Büros Gehry Partners. In New York wurde für die Interactive Corporation ein Bürogebäude verwirklicht (2003-2007), dessen mit Keramikpartikeln beschichtete Fassade tagsüber opak erscheint, des Nachts das illuminierte Gebäude jedoch erstrahlen lässt. Mit dem Beekman Tower (2003-2010) entsteht derzeit ein weiteres Gebäude in New York nach Plänen von Gehry Partners. Mit einer Höhe von 265 Metern wird es künftig das höchste Wohngebäude der amerikanischen Metropole sein.

Auch zwei in Deutschland realisierte Bauten sind in der Ausstellung vertreten: Zum einen der Neue Zollhof in Düsseldorf (1994-1999), dessen Fertigstellung einen entscheidenden Schritt in der Aufwertung des Düsseldorfer Hafens bedeutete. Für den Zollhof-Komplex entstanden drei Gebäude mit jeweils individueller Geometrie und Fassadengestaltung, die dank ähnlicher Anordnung der Fensterelemente dennoch als Einheit wirken.

Zum anderen das am Brandenburger Tor in Berlin gelegene DZ Bank Gebäude (1995-2001), das sich nach außen hin an der strengen Fassadengliederung der umgebenden Bauten orientiert. Im Inneren jedoch verblüfft es mit einem Konferenzsaal, der von einer Metall glänzenden, skulptural geformten Hülle umschlossen ist und das Zentrum eines Glas überdachten Atriums bildet.

Eine Sonderstellung unter den gezeigten Projekten nimmt ein Wettbewerbsbeitrag ein, den Gehry Partners gemeinsam mit Greg Lynn Form und dem New Yorker Designbüro Arnell für eine gigantische Ferienanlage auf der Insel Sentosa in Singapur entwickelt haben. finale Wettbewerbsmodell mit 15 m² Fläche in der Ausstellung veranschaulicht, sieht der Entwurf unter anderem einen Wasserpark, ein Korallenriff, ein Aquarium, Gärten, mehrere Hotels und Bauten mit 90 Meter hohen Glassegeln vor.

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der sämtliche seit 1997 entstandenen Projekte von Frank O. Gehry und Gehry Partners vorstellt. Der Großteil der darin enthaltenen Abbildungen wurde noch nie gezeigt, darunter Handzeichnungen, Entwürfe des Büros, dreidimensionale Arbeiten, Modelle sowie Fotografien der Bauten selbst.

In der Ausstellung gezeigte Projekte:
Walt Disney Concert Hall
Los Angeles, Kalifornien (1987-2003)
Guggenheim-Museum Bilbao
Bilbao, Spanien (1991-1997)
Der neue Zollhof
Düsseldorf, Deutschland (1994-1999)
DZ-Bank
Berlin, Deutschland (1995-2001)
Ray and Maria Stata Center for Computer Information and Intelligence Sciences
Massachusetts Institute of Technology
Cambridge, Massachusetts (1998-2004)
Jay Pritzker Pavilion
Chicago, Illinois (1999-2004)
AGO – Art Gallery of Ontario
Toronto, Ontario (2000-2008)
IAC Building
New York, New York (2003-2007)
Beekman Street-Hochhaus
New York, New York (2003-2010)
Fondation Louis Vuitton
Paris, Frankreich (2005- )
Atlantis Sentosa
Insel Sentosa, Singapur (2006)
in Zusammenarbeit mit Arnell und Greg Lynn Form
Guggenheim-Museum Abu Dhabi
Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate (2006- )

Frank O. Gehry seit 1997
Vitra Design Museum
2. Oktober 2010 – 13. März 2011
Öffnungszeiten: Mo – So: 10 – 18 Uhr
Führungen: Öffentliche Führungen: Sa + So: 11 Uhr
Führungen für Kinder: jeden 2. Sonntag im Monat: 11 – 13 Uhr
Alle Termine zum Begleitprogramm und weitere Informationen unter:
www.design-museum.de/museum/news

Vitra Design Museum
Charles Eames Str. 1,
79576 Weil am Rhein,
info@design-museum.de,
www.design-museum.de,
Tel. +49 (0)7621 / 702 32 00

Montag, 23. August 2010

«Aida am Rhein»


Basel.- Nach den preisgekrönten Produktionen «La Traviata am Hauptbahnhof» und «La Bohème im Hochhaus» inszeniert das Schweizer Fernsehen als Abschluss der Trilogie noch einmal eine Oper vor ungewöhnlicher Szenerie. Schauplatz von «Aida am Rhein» ist das Basler Rheinufer rund um die Mittlere Brücke und das Grand Hotel Les Trois Rois in Basel. Das Ensemble des Theater Basel mit dem Sinfonieorchester Basel lassen «Aida» aus einem völlig neuen Blickwinkel entstehen. Sandra Studer führt am Freitag, 1. Oktober 2010, um 20.05 Uhr auf SF 1 und HD suisse durch die Sendung.

«Aida» ist Verdis eigenwilligste, aber auch seine populärste Oper. Das Werk begeistert das Publikum seit seiner Uraufführung am 24. Dezember 1871. Der ägyptische Vizekönig hatte die Oper zur feierlichen Eröffnung des neuen Opernhauses in Kairo (1870) in Auftrag gegeben – und nicht zur Eröffnung des Suezkanals 1869, wie oft behauptet wird.

In der Postkartenszenerie rund um die Mittlere Brücke in Basel erwacht die prachtvolle Welt des ägyptischen Hofes zu neuem Leben. Für die Gemächer des Königspalastes fanden sich in den Terrassen, der Lobby, dem Fumoir oder einer Suite des Grand Hotel Les Trois Rois die idealen Schauplätze. Und immer wieder wechselt die Szenerie auf das Wasser: zum Beispiel in einem der dramatischen Höhepunkte, dem Triumphmarsch, auf ein Frachtschiff, mit dem Radames mit Sklaven nach gewonnenem Krieg über den Nil/Rhein in die Heimat zurückkehren.

Mit «Aida am Rhein» wollen die Initianten nochmals die Potenziale der Oper ausloten. Gespielt und gesungen wird live vor Ort rund um die Mittlere Brücke in Basel: im Ballsaal des Trois Rois, auf den Terrassen des Hotels aber auch auf immer wieder am und auf dem Wasser – wie es sich Giuseppe Verdi vorgestellt hat. Bereits für «La Traviata am Hauptbahnhof» und «La Bohème im Hochhaus» gingen das Schweizer Fernsehen und das tv productioncenter zürich (tpc) an die Grenzen des Machbaren. Doch mit dem Einbezug des Elementes Wasser stellt sich das Team um Produzent und Redaktionsleiter Christian Eggenberger nochmals einer neuen Herausforderung, der Unberechenbarkeit der Natur: «Man kann keine besondere Sendung machen, ohne Risiken einzugehen. Der Unsicherheitsfaktor ist dieses Mal das Wasser. Dass man doch nicht alles bis ins Detail planen kann, gehört bei solchen Produktionen zu den Herausforderungen.» Da einige der dramatischsten Szenen auf dem Fluss spielen, müssten die Macher bei Regen oder Hochwasser kurzfristig umdisponieren.

«‘Aida am Rhein‘ ist ein TV-Opernereignis, das an die Grenzen des technisch machbaren geht», sagt Rolf Allenbach, verantwortlicher Projektleiter des tpc. Im Einsatz stehen modernste Produktionsmittel und ausgefeilte Technik an mehr als 30 Kamerastandorten zu Wasser, zu Land und in der Luft. Am meisten gefordert sind die Tontechniker: Das Orchester spielt im Ballsaal des Hotels, während sich die meisten Szenen der Oper in einigen 100 Metern Entfernung am und auf dem Fluss abspielen. Die Experten müssen die zahlreichen Kameras und Mikrofone so abstimmen, dass sie trotz unterschiedlicher Verzögerung von Bild und Ton synchron über den Sender gehen. Technisch möglich machen dies unter anderem 15 Kameras, darunter die spektakuläre Spidercam, welche den Rhein überfliegt; 150 Funkgeräte auf zwölf Funkkanälen, 300 Tonkanäle und 70 Profis des tpc. «Die technische Herausforderung ist nie unser primäres Ziel. Diese ergibt sich aus der Inszenierungsidee und der Location im öffentlichen Raum, für die wir uns entscheiden», betont Produzent Christian Eggenberger und fügt gleichzeitig an: «Die Technik ist dann souverän, wenn das Fernsehpublikum zu Hause den Aufwand höchstens erahnen kann.»

Mit der Inszenierung von «Aida» am Basler Rheinufer schliesst sich der Kreis: Nach dem öffentlichsten Ort der Schweiz, dem Hauptbahnhof Zürich, und einem Hochhaus sowie dem Einkaufszentrum Westside im Berner Gäbelbachquartier bringt das Schweizer Fernsehen nun die Basler Stadtmitte zum Klingen. Danach soll für den Moment Schluss sein mit Operninszenierungen im öffentlichen Raum, so Christian Eggenberger: «Man kann das Aussergewöhnliche nicht zur Regel machen. Deshalb ist ‘Aida am Rhein‘ zumindest vorerst der letzte Opernevent dieser Art.»


Das Sinfonieorchester Basel – eines der renommiertesten Orchester der Schweiz – hat seinen stimmungsvollen Standort während der Inszenierung im historischen Ballsaal des Hotels. Als Dirigent für «Aida am Rhein» konnte Gabriel Feltz, preisgekrönter Chefdirigent der Stuttgarter Philharmoniker, verpflichtet werden. Die Regie der Inszenierung vor Ort übernimmt Georges Delnon. Für den Intendanten des Theater Basel ist es spannend, die Oper mitten in der Stadt Basel zu inszenieren: «Mit diesem Projekt wird die hohe Emotionalität der Oper ganz konkret Teil unserer Lebensrealität.» Nadja Zonsarowa zeichnet für die Fernsehregie verantwortlich. Für die Livesendung setzen sie die «Aida», die am 14. September am Theater Basel Premiere feiert, völlig neu und mitten in der Stadt Basel in Szene.

Angeles Blancas, Tochter spanischer Opernsänger, gibt die Aida. Die international gefragte Sopranistin brillierte am Opernhaus Zürich als Maria Stuarda und als Rachel in «La Juive». An ihrer Seite interpretiert Sergej Khomov den umworbenen Radames. Der russische Tenor ist seit 1996 Ensemblemitglied an der Deutschen Oper am Rhein. Die US-Amerikanerin Michelle de Young ist als Amneris zu sehen und hören. Die Mezzosopranistin begeisterte in der vergangenen Saison an der Los Angeles Opera an der Seite von Plàcido Domingo in «Der Ring der Nibelungen». Bass-Bariton Alfred Walker – in Basel zuletzt in der Titelrolle von «Der Fliegende Holländer» zu erleben – übernimmt die Rolle des äthiopischen Königs Amonasro. Den Oberpriester Ramfis gibt der russische Bass Daniel Golossov, der in verschiedenen Rollen am Opernhaus Zürich gastierte.

Termine

Montag, 27. September 2010, 20.00 Uhr, DRS 2: «Diskothek im Zwei» mit einem Vergleich verschiedener «Aida»-Interpretationen.

Freitag, 1. Oktober 2010, 20.00 Uhr, DRS 2: Übertragung von «Aida am Rhein – Der Talk». In der Gesprächssendung des ZDFtheaterkanal analysieren und kommentieren Gäste die Livesendung des Schweizer Fernsehens.

Freitag, 20. August 2010

Folgenreicher Saisonbeginn


Basel.- Das Theater Basel hat im August und September jede Menge spannende Premieren zu bieten. Gleich für die erste ist es aushäusig, nämlich heute in Augusta Raurica zum Alexanderfest. Das Wetter macht laut Vorscheu mit, das Schlechtwetterprogramm kommt also wohl nicht zum Zuge. Glücklicherweise, Am 10. September folgt Graf Öderland und dann ein Opernklassiker, Aida (14. 9). Eine Besonderheit ist die Reihe Zuckerwelten, Theatrale Simulationen wissenschaftlicher Theorie in Zusammenarbeit mit der Universität Basel zur 550-Jahr-Feier (Premiere 17. September). Orpheus Descending, en Stück von Tennessee Williams hat tags darauf Premiere, die Legende vom heiligen Trinker nach einer Novelle von Joseph Roth am 22. September. Der Spieler nach Fjodor M. Dostojewski (23. September) und die Schweizer Erstaufführung von One of a Kind, einer Choreografie von von Jirí Kylián (24. September) komplettieren den spätsommerlichen Premierenreigen. Dazu gesellen sich einige neue Serien und das wohl grösste ‹China-Fenster› der Schweiz.


Premieren
Alexanderfest
oder Die Macht der Musik (Alexander’s Feast or The Power of Music)
Ode in zwei Teilen von Georg Friedrich Handel
Text von John Dryden
in englischer Sprache
Musikalische Leitung: Giuliano Betta
Inszenierung und Buhne: Georges Delnon
Kostume: Marie-Therese Jossen
Chor: Henryk Polus
Dramaturgie: Ute Vollmar
Mit: Solenn’ Lavanant-Linke, Agata Wilewska, Nick Monu, Andrew Murphy, Alex Potter, Rolf Romei u.a., den Basler Madrigalisten (Leitung: Fritz Naf), Ludus vocalis und der basel sinfonietta
Musik kann Wunder wirken. Um die Wirkung der Musik geht es auch in Handels Ode «Alexanderfest». Händel komponierte das Werk im Jahr 1736 zu Ehren der heiligen Caecilia, der Schutzheiligen der Musik. Wir erleben ein grosses Fest, bei dem die Musik die unterschiedlichsten Emotionen weckt: Freude, Erhabenheit, Stolz, Mitleid und Liebe. Die Musik wird schliesslich als himmlisches Geschenk besungen. «Alexanderfest» ist nach «Carmina burana» die zweite Produktion des Theater Basel in Augusta Raurica. Erneut werden sich Künstlerinnen und Künstler aus der Region Basel zusammenfinden und gemeinsam mit dem Publikum unter freiem Himmel und in einzigartiger Kulisse das Erlebnis Musik geniessen können.
Premiere am 20. August 2010, 21.00 Uhr — Augusta Raurica, Römisches Theater Augst
Weitere Termine: 21. und 23. – 25. August 2010, jeweils um 21.00 Uhr
Schlechtwetter-Variante: Konzertante Vorstellung im Theater Basel, Foyer Grosse Bühne.
Info-Telefon jeweils am Vorstellungstag ab 16.00 Uhr unter:
+41/(0)61-295 16 30 oder auf unserer Homepage: www.theater-basel.ch

Graf Öderland
Eine Moritat in zwölf Bildern von Max Frisch
Regie: Simon Solberg
Bühne: Maren Greinke, Simon Solberg
Kostüme: Katja Strohschneider
Video: Raphael Zehnder
Dramaturgie: Ole Georg Graf
Mit: Inga Eickemeier, Dirk Glodde, Martin Hug, Claudia Jahn, Vincent Leittersdorf, Jan Viethen
Ein Staatsanwalt soll Anklage führen gegen einen Bankangestellten, der einen Hauswart erschlagen hat, ohne Motiv – stattdessen versteht der Staatsanwalt den Mörder. Der Staatsanwalt wird zum Anführer eines Aufstandes «gegen die Hoffnung, ... gegen den Ersatz, gegen den Aufschub», der Märchen, Traum und Wirklichkeit erfasst. «Graf Öderland geht mit der Axt in der Hand, Graf Öderland geht um die Welt.» Simon Solberg, dessen raubkopierte «Räuber» nach Schiller in der vergangenen Spielzeit bei Publikum wie Kritik für Aufsehen sorgte, inszeniert zu Max Frischs 100. Geburtstag jenes Drama, das Max Frisch selbst als seine «ihm liebste» und «lebendigste» Arbeit bezeichnete.
Premiere am 10. September 2010, 20.00 Uhr — Schauspielhaus

Aida
Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi
Libretto von Antonio Ghislanzoni
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: Maurizio Barbacini / Gabriel Feltz
Inszenierung: Calixto Bieito
Bühne: Rebecca Ringst
Kostüme: Ingo Krügler
Chor: Henryk Polus
Dramaturgie: Ute Vollmar
Mit: Angeles Blancas, Mardi Byers, Michelle De Young, Rena Harms, Karl-Heinz Brandt, Daniel Golossov, Sergej Khomov, Andrew Murphy, Alfred Walker,dem Chor und Extrachor des Theater Basel sowie dem Sinfonieorchester Basel.
Ägypten und Äthiopien sind verfeindet. Der ägyptische Hauptmann Radamès hofft, er werde seinem Land endgültig zum Sieg verhelfen. Dann, so glaubt er, werde er auch privat zu Glück kommen. Denn Radamès liebt heimlich Aida, eine äthiopische Sklavin im Gefolge der ägyptischen Königstochter Amneris, und will sie endlich offiziell zu seiner Frau machen. Aida, die in Wirklichkeit die Tochter des äthiopischen Königs ist, gerät in einen unlösbaren Gewissenskonflikt: Soll sie zu ihrem Vater oder zu ihrem Geliebten halten? Als Radamès wirklich siegreich aus dem Kampf zurückkehrt, muss er erfahren, dass die Mächtigen Ägyptens eine andere Gemahlin für ihn vorgesehen haben: Amneris. Jene beschliesst, Radamès um jeden Preis gewinnen zu wollen und ihn von Aida zu trennen.
Premiere am 14. September 2010, 20.00 Uhr — Grosse Bühne

Zuckerwelten
Theatrale Simulationen wissenschaftlicher Theorie
In Zusammenarbeit mit der Universität Basel zur 550-Jahr-Feier
1. Folge: Alice, Bob und Eve – Zur Kunst der Physik
Zu Gast auf der «Zuckerwelten»-Bühne sind Prof. Daniel Loss und
Prof. Dominik Zumbühl vom Departement Physik der Universität Basel mit ihrem bahnbrechenden
Quantencomputing-Projekt
Leitung: Nina Gühlstorff und Martina Grohmann
Ausstattung: Annina Züst und Vera Locher
Kostüme: Ladina Bosshard
Mit: Bastian Heidenreich, Benjamin Kempf und Lorenz Nufer
Dass Komplexität lustvoll beobachtet werden kann, versteht sich in der Wissenschaft von selbst. Jede ihrer Theorien ist per se komplex. Der Wissenschaftler kann so – vom Theater aus gedacht – Protagonist der komplexen Welt werden. Wir benutzen seine Theorie als Theater-Szenario, der Wissenschaftler wird zum Akteur und Pionier einer Utopie. In der monatlichen Veranstaltungsserie werden anhand der Denkmodelle der Gäste aus verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft nach und nach die Zuckerwelt auf: die theatrale Simulation der komplexen Wirklichkeit und ihrer wissenschaftlichen Utopie aus Quantenverschränkungen, galoppierenden Pferden, flanierenden Molekülen an der Leine, Alice, Bob und Eve.
Premiere am 17. September 2010, 20.00 Uhr — Schauspielhaus

Orpheus Descending
Stück von Tennessee Williams
Regie: Florentine Klepper
Ausstattung: Adriane Westerbarkey
Musik: Tobias Hofmann
Dramaturgie: Julie Paucker
Mit: Andrea Bettini, Urs Bihler, Thomas Douglas, Hanna Eichel, Helga Fellerer, Margot Gödrös, Chantal Le Moign, Barbara Lotzmann, Carolin Schär, Peter Schröder und Fabio Freire
In dem kleinen Drugstore am Highway scheint das Leben stehen geblieben zu sein. Der letzte Rest von Drama findet in Klatsch und übler Nachrede statt: Die Liaison der Ladenbesitzerin Lady glüht noch nach, auch wenn sie viele Jahre zurückliegt. Ihr Mann, bitter und todkrank, hätte damals aus Rache Feuer gelegt im Weinberg von Ladys Vater, welcher dabei ums Leben kam. Dann – plötzlich – ist er da. Der schöne Fremde in der Jacke aus Schlangenhaut: wild und unberechenbar. Wie Orpheus in die Unterwelt tritt der junge Musiker Val über die Schwelle von Ladys Laden. Von diesem Moment an dreht sich alles nur noch um ihn. Die exaltierte Vorstadt- Schlampe Caroline verfolgt ihn hartnäckig, Vee, die Frau des Sheriffs, zeigt ihm, und nur ihm, ihre Gemälde und selbst Lady, hält sich offensichtlich lieber in seiner Nähe auf als im ersten Stock, dem Reich ihres siechen Ehemannes. Doch Val bleibt in dem amerikanischen Provinznest ein Fremder und die Männer rotten sich zusammen, um den unerwünschten Rivalen auszutreiben.
Das frühe Theaterstück «Orpheus steigt herab» von Tennessee Williams («Endstation Sehnsucht», «Die Glasmenagerie» u.a.) wurde unter dem Titel «Der Mann mit der Schlangenhaut» mit Marlon Brando und Anna Magnani verfilmt.
Premiere am 18. September 2010, 20.15 Uhr — Kleine Bühne

Die Legende vom heiligen Trinker
Nach einer Novelle von Joseph Roth
Regie: Elias Perrig
Photographie und Projektionen: Torsten Warmuth
Mit: Peter Schröder
Andreas Kartak erschlug den Mann seiner Geliebten, landete im Gefängnis und schliesslich als Clochard am Ufer der Seine. Dort ist Trinken so selbstverständlich wie zerschlissene Kleidung und ein schmutziger Hals. Doch Kartak erhält eine zweite Chance: Man schenkt ihm Geld und die Zeit der Wunder hebt an. Er schwört aufrichtig, das Geld zurückzugeben – am Fusse der Statue der Heiligen Thérèse von Lisieux – und zwar unbedingt an einem Sonntag. Mit aller Aufrichtigkeit, die ihm zur Verfügung steht, aber auch mit der ganzen Fehlbarkeit des unverbesserlichen Trinkers, verfolgt Kartak diesen Plan: Er findet Arbeit, verliert sie wieder, gewinnt Geld, Freunde, Frauen – und verliert sie wieder. Und wenn er das Geld einmal beisammen hat, ist nicht Sonntag oder es lockt ein kleines Gläschen auf dem Weg. Joseph Roth nannte seine letzte Erzählung «Mein Testament», und wirklich nimmt sie mit bestürzender Konsequenz den Tod des grossen Autors vorweg. Elias Perrig zeigt Joseph Roths heiter-berührende Geschichte mit Peter Schröder als Andreas Kartak als Folgeprojekt des Soloabends «Lenz» von Georg Büchner.
Premiere am 22. September 2010, 20.15 Uhr — Kleine Bühne

Der Spieler
nach Fjodor M. Dostojewski
Koproduktion mit dem Pathos Transport Theater München
Regie: Christiane Pohle
Bühne: Duri Bischoff
Kostüme: Sara Kittelmann
Musik: Philipp Haagen, Rainer Süßmilch
Künstlerische Mitarbeit: Angelika Fink
Dramaturgie: Malte Ubenauf und Martina Grohmann
Mit: Carina Braunschmidt, Magne Håvard Brekke, Cora Frost, Philipp Haagen, Marie Jung, Pascal Lalo, Jörg Schröder, Rainer Süßmilch, Jörg Witte
Aus ungebremster Leidenschaft zu einer finanziell abgebrannten Frau setzt sich Alexej an den Roulettetisch, gewinnt sehr viel Geld und verliert schliesslich alles. Gerade noch war das Leben ein grosses, verheissungsvolles Versprechen, und nur wenig später ist aus dem hoffnungsfrohen jungen Mann ein Spieler geworden, abhängig von den unkontrollierbaren Gesetzmässigkeiten des Rouletts, rettungslos verloren in den unendlichen Weiten möglicher Zahlenkombinationen zwischen Zero und 36. Morgen, morgen nimmt alles ein Ende, hofft Alexej, und ahnt gleichzeitig, dass es anders kommen wird. So lässt Dostojewski seinen frühen Roman «Der Spieler» enden. Doch ist das «Rien ne va plus» wirklich endgültig? Oder gibt es für Alexej einen Weg hinaus aus dem Casino? Regisseurin Christiane Pohle spinnt im zweiten Teil ihres «Spieler»-Projektes den Lebensweg Alexejs anhand eines späten Romans des russischen Autors («Ein grüner Junge») weiter. Der Spieler ist alt geworden und trifft auf seinen Sohn Arkadij, den er viele Jahre nicht gesehen hat. Diese Begegnung wird zur grossen Lebensbeichte des Vaters. Es ist eine philosophische Erzählung über Herkunft, Familie, Freiheit und Utopie, die den Sohn erkennen lässt, dass «richtig» und «falsch» fragwürdige Kategorien sind, und ihn vor die Herausforderung stellt, sich mit aller Kraft dem Unmöglichen hinzugeben.
Premiere am 23. September 2010, 20.00 Uhr — Schauspielhaus

One of a kind
Choreographie von Jirí Kylián
Uraufführung am 5. Mai 1998 in Den Haag
Schweizer Erstaufführung
In Kooperation mit der Musikakademie der Stadt Basel / Hochschule der Musik
Musik: Brett Dean, Carlo Gesualdo da Venosa, David Hykes, Benjamin Britten, Chiel Meijering, David
Lumsdaine, John Cage
Choreographie: Jirí Kylián
Bühnenbild: Atsushi Kitagawara
Kostüme: Joke Visser
Licht: Michael Simon
Cello: Matthew Barley (Konstantin Manaev, Joonas Pitkänen)
Mit dem Ballett Basel
In «One of a Kind» tanzt das Basler Ballettensemble Jirí Kyliáns atmosphärisch dichtes Werk aus dem Jahr 1998. In drei Akten entfalten sich Bühnenbild, Licht und dunkler Celloklang zu einer Symbiose aus virtuos gestalteten Pas de deux und in den Raum geschriebenen Variationen der Gruppe. Es entstehen poetische Bilder von berührender Intensität. Jede Bewegung, jedes Bild und jeder Klang ist exakt aufeinander abgestimmt. Live auf der Bühne spielt der Cellist Matthew Barley, alternierend mit zwei Studenten der Musikakademie Basel.
Premiere am 24. September 2010, 20.00 Uhr — Grosse Bühne

Das weitere Programm

Kleine Bühne
OperAvenir 2010/2011
Präsentationskonzert
Mit: Laurence Guillod, Rena Harms, Christopher Bolduc und Alexey Birkus sowie mit David Cowan
und Rolando Garza am Klavier.
Moderation: Dietmar Schwarz
Nachdem in den Monaten März bis Mai in mehreren Runden Vorsingen stattgefunden haben, warten nun vier junge Sängerinnen und Sänger auf den Beginn der Saison 2010/2011: Die vier neuen Mitglieder des Opernstudios «OperAvenir». Die Soprane Laurence Guillod und Rena Harms, der Bariton Christopher Bolduc und der Bass Alexey Birkus. Zu Beginn der Saison 2010/ 2011 stellen wir Ihnen die vier Neuen beim traditionellen Präsentationskonzert auf der Kleinen Bühne musikalisch wie menschlich vor.
20.9.2010, 20.15 Uhr — Kleine Bühne

Klosterberg 6
Die neun Wahrheiten über John Lennon
Regie: Petra Barcal
Kostüme: Sabrina Moser
Dramaturgie: Ole Georg Graf
Mit: Bastian Heidenreich, Benjamin Kempf sowie Hanna Eichel
In John Lennons 30. Todesjahr: All you need for an evening is a couple of boys and
an electric guitar. Even better if this guitar gently weeps.
5.9.2010, 21.00 — Klosterberg 6

Max Frisch: Tagebuch 3
Lesung der erschienenen Entwürfe zu einem 3. Tagebuch
Einrichtung und Dramaturgie: Julie Paucker
Musik: Daniel Fricker
Mit: Inga Eickemeier und Lorenz Nufer
Noch bevor die Entwürfe zu einem dritten Tagebuch von Max Frisch beim Suhrkamp Verlag herauskamen, war eine grosse Feuilleton-Debatte ausgebrochen: Widerspricht die Herausgabe dieser Notate durch Peter von Matt den Wünschen des Dichters? Sind diese Notizen über eine späte Liebe rein privater Natur? Seit dem Erscheinen des Buches aber sind sich die Kritiker einig, dass die Publikation der Entwürfe zu einem letzten, unvollendeten Buch Max Frischs einen Gewinn für die literarische Welt darstellt.
11.9.2010, 21.00 Uhr — Klosterberg 6

Fast play
«fast play» ist ein Format für schnelle Zeiten. Eine Nachricht, ein youtube Video, eine Kuriosität, die auffällt – «fast play» entwickelt innerhalb einer Woche ein Projekt darüber, bevor das Thema von Heute das Thema von Gestern ist.
26.9.2010, 20.00 Uhr — Klosterberg 6

Sonderveranstaltungen
Theater Radio Basel
Gesprächsrunde – Projekt des Theater Basel mit Radio Basel
Mit dem Start der Spielzeit 2010/2011 beginnt ein gemeinsames Projekt zwischen Radio Basel und dem Theater Basel. Jeweils am zweiten Donnerstag im Monat, von 18.00 bis 18.45 Uhr stellen sich Regisseure, Dramaturgen Ensemblemitglieder und ein Überraschungsgast den Fragen von Radio Basel.
19.8. / 9.9.2010, 18.00 Uhr, Foyer Schauspiehaus, (Ausstrahlung: jeweils am darauffolgenden Tag) Radio Basel UKW 101.7

Rocchi Goes Classic
100 Jahre Krebsliga Schweiz
Massimo Rocchi spielt zusammen mit dem st. galler kammerensemble «Peter und der Wolf» von Sergei Prokofjew Klassische Musik und bestes Kabarett schliessen sich zugunsten krebsbetroffener Menschen zusammen: Der bekannte Kabarettist Massimo Rocchi moderiert in gewohnt humorvoller Weise die Benefizkonzertreihe.
4.9.2010, 19.30 Uhr — Grosse Bühne

TANZTEE – «Five o’clock»
Zum Beginn der neuen Saison «Nach Eden» vertraut das Theater Basel auf bewährte Formen öffentlicher Zusammenkunft und bittet zum Fünf-Uhr-Tanztee. Bringen Sie Kuchen mit! Im K6 erfahren Sie dann um neun Uhr «Die neun Wahrheiten über John Lennon» …
5.9.2010, 17.00 Foyer Schauspielhaus

Lasciatemi morire
Gesänge von Schmerz und Trennung
Leitung: Fritz Näf
Laute, Theorbe: Daniele Caminiti, Jonathan Rubin
Cembalo: Marc Meisel
Die Basler Madrigalisten singen das Madrigalbuch vi von Claudio Monteverdi Im Sechsten Madrigalbuch setzt der Komponist (1567–1643) sämtliche traditionellen und innovativen Mittel ein, die ihm zu Gebote stehen, in dem Streben, Dichtung in Musik zu verwandeln. Es stellt den Höhepunkt seines Madrigalschaffens dar. Ideale Musik für die Sängerinnen und Sänger der Basler Madrigalisten, die sich seit über dreissig Jahren als Spezialisten für alte und neue Musik bewährt haben.
10.9.2010, 20.00 Uhr — Foyer Grosse Bühne

Culturescapes China
So vielfältig wie das Festival gestaltet sich die Eröffnung selbst. Mit einem dreiteiligen
Abend wird das wohl grösste ‹China-Fenster› der Schweiz eröffnet.
Peony Pavilion– Interrupted Dream
Ars Electronica Futurelab (AT / CN)
Der Paonien-Pavillon (Mudan Ting) von Tang Xianzu wurde 1598 uraufgeführt und ist eines der Hauptwerke der klassischen chinesischen Bühnenkunst. «Peony Pavilion – Interrupted Dream» entstand in Zusammenarbeit mit dem eArts Festival Shanghai und der Shanghai Cultural Development Foundation. In Kooperation mit der Kunqu Opera Troupe.
Dongchor
Die aus der Guizhou Provinz stammenden Sanger der Dong Minderheit (Original Kam) präsentieren ihre aussergewöhnlichen vielstimmigen Lieder, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.
«Upon calligraphy» Guangdong Modern Dance Company
Chinas erste professionelle Tanzkompanie zeigt als Hommage an die chinesische Tradition der Kalligraphie die Arbeit der Choreographin Liu Qi «Upon Calligraphy» (2005).
Choreographie: Liu Qi
Musik: Li Chin Sung
Licht-Design: Goh Boon Ann
Kostüme: Wu Bing
16.9.2010, 19.00 Uhr — Grosse Bühne

Schmelz – Christian Zehnder Quartett
Schweizer Premiere! Einziges Konzert in Basel!
Mit: Vocals, Jodeling, Overtonesinging, Laudola, Bandoneon: Christian Zehnder
Swiss Cimbalom: Barbara Schirmer
Percussion, Drums: Thomas Weiss
Double Bass, Bassetto: Michael Pfeuti
Zwischen neuer alpiner, zeitgenössischer E-Musik oder dem Musiktheater behauptet sich Christian Zehnder schon länger erfolgreich auf internationalen Bühnen (Stimmhorn, Heimatklänge, Kraah) und immer liegt ein Hauch von Schweizer Bergluft in seinem Gesang. Seinen nonverbalen Erzählkosmos verbindet er in «Schmelz» erstmals auch, wie die Sprachvielfalt seines Landes, mit Texten in Deutsch und Französisch und definiert mit seinem Quartett eine ganz eigene, neue imaginäre Alpine Musik im Schmelz der Zeit.
18.9.2010, 20.00 Uhr — Schauspielhaus

Ohne Rolf
«Schreibhals» – Erlesene Komik
Konzept und Spiel: Jonas Anderhub und Christof Wolfisberg
Regie/Dramaturgie: Dominique Müller
In ihrem zweiten Stück blättert das Duo seine Plakate ein Kapitel weiter: «Ohne Rolf» erhält Nachwuchs – ein kleiner Schreibhals kommt zu Wort! Das frischgedruckte, zweite Programm verspricht lauter Stummsinn, und der alltägliche Papierkram erhält urkomische, überraschende Dimensionen.
24./ 25.9.2010, 20.15 Uhr — Kleine Bühne

Don Quijote von der Mancha
Lesungen: 27.9. Inga Eickemeyer, 28.9. Benjamin Kempf, 29.9. Barbara Lotzmann, 30.9.Vincent
Leittersdorf — Fortsetzung im Oktober
In Kooperation mit dem Literaturhaus liest das Schauspielensemble des Theater Basel über einen Monat hinweg jeweils mittags «Don Quijote von der Mancha» – den Text, der die literarische Gattung des europäischen Romans begründete. Die Neuübersetzung von Susanne Lange wurde 2009 mit dem Johann-Heinrich-Voss- Preis für Übersetzung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet.
Auftaktveranstaltung 24.9.2010, 19.00 Uhr — Literaturhaus
Mit: Susanne Lange (Übersetzerin) und Gästen
27.–30.9.2010, 12.15–13.00 Uhr — Literaturhaus


Öffnungszeiten und Informationen:
Billettkasse: Telefon +41/(0)61-295 11 33
Öffnungszeiten der Billettkasse beim Theaterplatz:
Montag - Freitag: 10 - 13 Uhr und 15.30 - 18.45 Uhr
Samstag: 10 - 18.45 Uhr
Tel. Vorverkauf und Reservierungen unter Telefon +41/(0)61-295 11 33
Montag - Samstag: 10.00-18.45 Uhr
Theater Basel, Postfach, CH-4010 Basel

Die Spielorte:
Grosse Bühne, Kleine Bühne, Nachtcafé, Theaterstrasse 7, 4051 Basel
Schauspielhaus, Steinentorstrasse 7, 4051 Basel
www.theater-basel.ch

Saisonvorschau http://www.theater-basel.ch/_uploads/SB_2010_2011.pdf

Donnerstag, 19. August 2010

dies & das & jede Menge Allerlei

3land.- Das Theater Basel sucht für die Operneuproduktion «Aida» in der Inszenierung von Calixto Bieito junge, sportliche Männer sowie Frauen jeden Alters aus unterschiedlichen Kulturen für Statistenrollen. Premiere ist am 14. September 2010. Ein Casting findet am Freitag, den 20. August 2010 um 17.00 Uhr im Theater Basel statt. Treffpunkt ist der Bühneneingang, Elisabethenstrasse 16. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Statisterie, Frau Lotti Bürgler, Tel. 079/766 14 64.


Ausstellungen

Das Spielzeugmuseum Riehen lädt am Sonntag, 22. August, von 11 bis 17 Uhr zu einem Familiensonntag ein. Die Sonderausstellung „Der gestiefelte Kater und andere berühmte Katzen“ war für die Organisatorin Julia Nothelfer Anlass, die Katze in den Mittelpunkt des Programms zu rücken. Um 11 Uhr werden Katzen-Tatzen gestempelt, um 12 Uhr schlüpfen Klein und Gross in die Rolle von Katzen und Katern, um 13 Uhr wird ein katzenhaftes Kuscheltier entstehen, um 14 Uhr erzählt Lena Nothelfer von der Entstehung von Zeichentrickfilmen wie „Tom&Jerry“, um 15 Uhr wird Spielzeug für die Katze gebastelt und zum Schluss kommt um 16 Uhr mit Leander High auf spielerische Weise Bewegung ins Museum. Durchgehend kann man bei Denk- und Ratespielen oder in einer gemütlichen Leseecke verweilen. Übrigens: Wer als Katze verkleidet kommt, erhält ein kleines Geschenk!
Für das leibliche Wohl wird gesorgt mit Verpflegung vom Grill und Getränken sowie mit Kaffee und Kuchen. Der Tagespass für die Teilnahme an den Programmpunkten inkl. Museumseintritt kostet für Kinder (6-16 Jahre) CHF 5, für Erwachsene CHF 10.-. Reduzierte Preise mit Basler Familienpass.

Spielzeugmuseum Riehen
Baselstrasse 34
CH-4125 Riehen
+41 (0)61 641 28 29

www.spielzeugmuseumriehen.ch



Literatur/Junge Welt


Unter dem Titel «Geschichten im Park» veranstaltet das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt in Kooperation mit der GGG Stadtbibliothek, JUKIBU, Baobab, KJM Region Basel, PDS und dem Literaturhaus Basel am 22. August 2010 ein grosses Vorlesefest für Kinder ab drei Jahren und Familien im Kannenfeldpark.
http://www.medienmitteilungen.bs.ch/2010-08-18-ed-001


Musik

Mit dem gross besetzten Orchesterstück Naive and Sentimental Music (1997-99) von John Adams (*1947) eröffnet die basel sinfonietta ihre Jubiläumssaison, in welcher es das 30-jährige Bestehen des Orchesters zu feiern gilt. Ergänzt wird das Programm durch die bewegenden Kindertotenlieder von Gustav Mahler sowie Klaus Hubers (*1924) Komposition Tenebrae (1966/67). Am Pult ist der amerikanische Dirigent Jonathan Stockhammer zu erleben, der mit diesem Konzert erstmals in Basel zu Gast sein wird. Jonathan Stockhammer arbeitet regelmässig mit Klangkörpern wie dem Los Angeles Philharmonic, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin oder dem WDR Sinfonieorchester zusammen und war auf bedeutenden Festivals wie den Donaueschinger Musiktagen und Wien Modern zu Gast. Darüber hinaus dirigierte er die basel sinfonietta bei ihrem dritten Gastspiel an den Salzburger Festspielen im Sommer 2009. Als Solistin der Kindertotenlieder konnte die international gefragte Schweizer Mezzosopranistin Yvonne Naef gewonnen werden.
Vor dem Konzert in Basel findet um 18.45 Uhr im Musiksaal eine Konzerteinführung statt. Nach dem Konzert veranstaltet die basel sinfonietta unter dem Motto Ansprech-Bar erstmals eine Konzertausführung im Oberen Foyer des Stadtcasinos (ca. ab 21.45 Uhr). Dabei erhält das Publikum die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre mit dem Dirigenten Jonathan Stockhammer ins Gespräch zu kommen (Moderation: Benjamin Herzog).

Konzerttermine
Basel, Stadtcasino: Samstag, 28. August 2010, 19.30 Uhr
Zürich, Neues Theater Spirgarten: Sonntag, 29. August 2010, 19 Uhr

Am 4. September 2010 lädt das Tonhalle-Orchester Zürich ein, hinter die Kulissen zu blicken. Von 10 bis 20 Uhr gibt es neben vielfältigen Musikdarbietungen auch die Möglichkeit, die Musikerinnen und Musiker sowie David Zinman kennenzulernen. Die Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich geben am «Tag der offenen Tür» in kleineren Formationen mit Schweizer und irischer Volksmusik, Funk und Wiener Salonmusik, in Alphorn- und Kontrabass-Quartetten ihre Talente jenseits der grossen Bühne zum Besten. Die Besucher sind eingeladen zum Irish Square Dance, zum Schachspiel und Gespräch mit den Orchestermitgliedern. Am frühen Abend mixen die Musiker an der Bar den einen Cocktail oder das andere Panasch.
Für ausgewählte Laienmusiker sind die Proben mit dem Liebhaber-Orchester sicherlich der Höhepunkt am «Tag der offenen Tür». Hier studieren sie gemeinsam mit Profis und David Zinman einige Slawische Tänze von Antonín Dvorák ein. Die Aufführung findet einen Tag später, am Sonntag, den 5. September 2010 um 11.15 Uhr statt.
Klein und Gross kommen auf ihre Kosten: Kinder nähern sich spielerisch Schumann und Dvorák, besuchen eine Orchesterprobe und erfahren, welche Geheimnisse sich hinter und in einer Geige verbergen. Das Team der Billettkasse berät fachkundig rund um die neuen Abos und hält ein Geschenk für all diejenigen bereit, die am «Tag der offenen Tür» ein Abo buchen: Eine Freikarte für das Konzert mit Xian Zhang am 29. April 2011 oder mit Pietari Inkinen am 1. Juni 2011 aus der Reihe «Klassik hat Zukunft».
www.tonhalle-orchester.ch

Der MUSIKKLUB MEHRSPUR feiert sein fünfjähriges Bestehen mit einem kleinen Festival im Klub beim Zürcher Bellevue. Die musikalische Highlights werden zahlreich sein: The Fonxionaires feat. Miss Brandy Butler mit Soul aus den 60ern, das Elina Duni Quartet mit ihrer Mischung aus osteuropäischer Tradition und modernem Jazz, einem ZHdK Kompositions-Special des Zurich Jazz Orchestra sowie die junge Züricher Sängerin Anna Känzig. Nach den Livekonzerten sorgen dann DJs mit ausgewählten Grooves für Partystimmung. Den Schlusspunkt setzt der generator #21 mit "Think global, act local".
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

MUSIKKLUB MEHRSPUR,
Waldmannstrasse 12,
CH-8001 Zürich

www.mehrspur.ch


Theater


Alexanderfest oder Die Macht der Musik (Alexander’s Feast or The Power of Music), eine Ode in zwei Teilen von Georg Friedrich Handel mit dem Text von John Dryden hat in englischer Sprache am 20. August In Augusta Raurica Premiere. Musikalische Leitung: Giuliano Betta, Inszenierung und Buhne: Georges Delnon. Premiere am 20. August 2010, 21.00 Uhr — Augusta Raurica, Römisches Theater Augst, Weitere Termine: 21. und 23. – 25. August 2010, eweils um 21.00 Uhr

Mit: Solenn’ Lavanant-Linke, Agata Wilewska, Nick Monu, Andrew Murphy, Alex Potter, Rolf Romei u.a., den Basler Madrigalisten (Leitung: Fritz Näf), Ludus vocalis und der basel sinfonietta.
Schlechtwetter-Variante: Konzertante Vorstellung im Theater Basel, Foyer Grosse Bühne.
Info-Telefon jeweils am Vorstellungstag ab 16.00 Uhr unter: +41/(0)61-295 16 30 oder auf www.theater-basel.ch


Die IMMORALISTEN Freiburg zeigen: “ELEKTRA“ von Hugo von Hofmannsthal. Termine: 20./21./26./27./28. August, 2./3./4./9./10./11./16./17./18./23./24./25. September – 20 Uhr

Karten gibt es online unter: www.immoralisten.de, bei allen bekannten ReserviX-Vorverkaufsstellen, BZ- Ticket und der Buchhandlung Schwanhäuser

THEATER DER IMMORALISTEN
Ferd. Weiß- Str. 9-11
79106 Freiburg



dies & das

Kesseldruck und Bronze ist Freiburgs Beitrag (5.9. 2010) zu „sounding D“, dem vom 26. August 2010 bis 12.September 2010 bundesweit stattfindenden Zug-Projekt des „Netzwerk Neue Musik“. Die Bahn verbindet dabei nicht nur Orte, sie ist auch Symbol der Mobilität. Der Begriff „Kesseldruck“ bezieht sich auf den Zug und ist auch metaphorisch gemeint.„Bronze“ benennt das Material der beim abendlichen Metall- Konzert verwendeten Schlaginstrumente.
„Kesseldruck und Bronze“ wird vom Freiburger Schlagzeugensemble realisiert und koordiniert. Mitwirkende sind neben dem Freiburger Schlagzeugensemble und solistischen Gästen drei Freiburger Musikvereine, die Harleyfreunde Freiburg und eine Minidampfeisenbahn.

Mehr zum Programm, Homepage Mehrklang


Das Schauspielhaus Zürich startet mit einer neuen Website in die aktuelle Spielzeit.
Abonnentinnen und Abonnenten können nun vergünstigte Zusatzkarten für alle Vorstellungen online bestellen. Mitglieder von Besucherorganisationen sowie GA- und Halbtax-Abo-Inhaber können ihre Karten nun ebenfalls sitzplatzgenau und mit der jeweiligen Ermässigung online buchen.
  • Social Media: Das Schauspielhaus Zürich ist neu bei Facebook und Twitter zu finden.
  • Junges Schauspielhaus: Das Junge Schauspielhaus Zürich hat neu einen eigenen Auftritt auf der Website.
  • Blog: Im neuen Schauspielhaus-Blog erzählen verschiedene Autoren aus dem Innenleben des Schauspielhauses Zürich. www.schauspielhaus.ch
Der Basler Afro-Reggae-Sänger Famara hat mit seiner aktuellen CD «The Sound Of Famara» die «World Music Charts Europe» auf Platz 19 geentert. Die gesamteuropäische Hitparade wird monatlich von Worldmusic-Spezialisten und -Radio-DJs aus 23 europäischen Ländern ermittelt.

FAMARA UNPLUGGED
08.10.2010 | CH-Basel, Parterre - FAMARA unplugged (21h)
http://www.famara.ch

Mittwoch, 18. August 2010

Besuch einer Hausfrau

Bild: Römische Hausfrau Constancia (Foto: Museum)

Freiburg.- Das Freiburger Colombischlössle bekommt am Sonntag 22. August, 12 Uhr, Besuch aus der Vergangenheit, nämlich eine römische Hausfrau. Das Archäologische Museum Colombischlössle zeigt sie in originalgetreuem Kostüm. Die Matrone Constancia (alias Dania Braun) erzählt vom beschwerlichen Leben einer römischen Hausfrau und Mutter. Damit gewährt sie einen lebensnahen Einblick in den Alltag vor 2.000 Jahren. Ausgangspunkt ihres Berichts ist die neue Römer- Abteilung des Museums. Die Teilnahme kostet 5, ermäßigt 4 Euro. Der Freiburger Bürgerservice meldet ebenfalls den Beginn einer neuen Ausstellung: Fotos von Ernst-Ludwig Frei sind von 19. August bis 16. Oktober in der Basler Straße 2 zu sehen. Freis „malerische“ Fotografie konzentriert sich auf Farben, Oberflächen und Strukturen. Seine Motive findet er auf Streifzügen durch die Freiburger Innenstadt. In Nahaufnahmen und Vergrößerungen zeigt er alltägliche Gegenstände und Materialien und macht ihre Mikrostrukturen sichtbar. Auch Einzelportraits und Paare gehören zu seinen Motiven.

Ernst-Ludwig Frei, 1968 in Bad Kreuznach geboren, lebt seit 1998 in Freiburg. Der Sozialpädagoge und Winzer fand 2001 als Autodidakt zur Fotografie. Seine Arbeiten waren bereits in verschiedenen Ausstellungen zu sehen. Die Ausstellung läuft bis zum 16. Oktober. Sie ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet, mittwochs von 7.30 bis 20 Uhr, donnerstags zusätzlich von 13 bis 16 Uhr sowie samstags von 9.30 bis 12.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.elufrei.de.

Weitere Infos zum Colombischlössle: Kurzführung für Familien Am Donnerstag, 19. August, um 12.30 Uhr findet im Archäologischen Museum Colombischlössle eine Kurzführung für Familien statt. Dazu gibt es ein erfrischendes Getränk. Anschließend bleibt genügend Zeit, die Geschichte Südbadens anhand der ausgestellten Funde auf eigene Faust zu erkunden. Die Teilnahme kostet 3, für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 1,50 Euro.

Mehr zum Colombischlössle

Rotteckring 5
79098 Freiburg
Tel:0761-201-2571

Öffnungszeiten
Di-So 10.00-17.00 Uhr montags geschlossen

Dienstag, 17. August 2010

Tonhalle-Orchester Zürich startet in 143. Konzertsaison

Foto: Pablo Heras-Casado, Quelle: Tonhalle Orchester

Zürich.- Das Tonhalle-Orchester Zürich eröffnet am 26. August 2010 unter der Leitung von Pablo Heras-Casado seine 143. Konzertsaison. Der 32-jährige Spanier eröffnet damit auch die neue Aboreihe «Klassik hat Zukunft», in der sich vier bemerkenswerte Dirigenten vorstellen.

Die Tonhalle-Gesellschaft Zürich hat vier junge und besonders begabte Dirigenten eingeladen, das Tonhalle-Orchester Zürich in dieser Saison zu leiten: den Spanier Pablo Heras-Casado und den Schweizer Simon Gaudenz zu Beginn und die Chinesin Xian Zhang und den Finnen Pietari Inkinen zur Mitte und zum Ende der Saison. Diese herausragenden Talente können in der neuen Reihe «Klassik hat Zukunft» in der Saison 2010/11 den guten Ruf, der ihnen vorausgeht, beweisen.

Pablo Heras-Casado hat bereits in der vergangenen Saison mit einem ungewöhnlichen Programm auf sich aufmerksam gemacht. Dieses Jahr hat er mit Matheo Flecha d. Ä., Claude Debussy, Dmitri Schostakowitsch, Benjamin Britten und Luigi Nono Komponisten aus fünf Jahrhunderten in sein Programm genommen. Diese Auswahl spiegelt Heras-Casados aussergewöhnliches Repertoire wider, das von Musik der spanischen Renaissance bis ins 21. Jahrhundert reicht. Neues und Verborgenes zeichnen auch die Programme der weiteren Dirigenten von «Klassik hat Zukunft» aus: Simon Gaudenz beginnt sein Konzert mit Rolf Liebermanns «Furioso für Grosses Orchester», Xian Zhang mit Cherubinis Ouvertüre «Anacréon» und Pietari Inkinen stellt Sibelius' 5. Sinfonie in den Mittelpunkt seines Programms.

Diese vier Konzerte sind auch als Abonnement erhältlich. Darüber und über die anderen fast zwanzig Abo-Reihen informieren die Leiter der Billettkasse persönlich am Samstag, den 21. August 2010 von 10 bis 14 Uhr in der Tonhalle Zürich.

Samstag, 21. August 2010
10 – 14 Uhr
Persönliche Abo-Beratung
Mit Andreas Egli (Leiter Billettkasse) und Elisabeth Cajacob (stv. Leiterin)
«Klassik hat Zukunft» – Vier bemerkenswerte Talente

Do 26. August 2010, 19.30 Uhr
Saisoneröffnung
Tonhalle-Orchester Zürich
Pablo Heras-Casado, Leitung
Barbara Hannigan, Sopran
Fritz Näf, Einstudierung
Basler Madrigalisten

Matheo d. Ä. Flecha: Ensalada «El fuego»
Luigi Nono: Djamila Boupachà, Nr. 2 aus: Canti di vita e d'amore: Sul ponte di Hiroshima
Benjamin Britten: Les illuminations op. 18 für hohe Stimme und Streichorchester
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
Claude Debussy: Ibéria L 122 Nr. 2

Einführung mit Wolfgang Fuhrmann (18.30 Uhr)
Ausführung mit Elmar Weingarten (ca. 21.30 Uhr)

Mi 1. September 2010, 19.30 Uhr
Tonhalle-Orchester Zürich
Simon Gaudenz, Leitung
Lise de la Salle, Klavier

Rolf Liebermann: Furioso für grosses Orchester
Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini a-Moll op. 43 für Klavier und Orchester
Paul Dukas: La Péri, poème dansé
Béla Bartók: Tanz-Suite Sz 77

Fr 29. April 2011, 19.30 Uhr
Tonhalle-Orchester Zürich
Xian Zhang, Leitung
Antti Siirala, Klavier

Luigi Cherubini: Ouvertüre zur Oper «Anacréon ou L'amour fugitif»
Ludwig van Beethoven: Konzert Nr. 4 G-Dur op. 58 für Klavier und Orchester
Benjamin Britten: Four Sea Interludes aus «Peter Grimes» op. 33a
Maurice Ravel: Boléro, Ballet pour orchestre

Mi 1. Juni 2011, 19.30 Uhr
Tonhalle-Orchester Zürich
Pietari Inkinen, Leitung
Nicholas Angelich, Klavier

Frédéric Chopin: Konzert Nr. 1 e-Moll op. 11 für Klavier und Orchester
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82

Tonhalle-Gesellschaft Zürich
www.tonhalle-orchester.ch

Montag, 16. August 2010

App für Wanderer

3land/Freiburg.- Nun kann nahezu der ganze Schwarzwald auch mit Hilfe einer App und interaktiver Wanderkarte erkundet werden. Diese App enthält einen kompletten Schwarzwald-Guide, der auf das iPhone 3G oder 3GS heruntergeladen werden kann: Tourenbeschreibungen, Tourenverläufe in der Karte, Höhenprofile, Wanderkarten mit Höhenlinien, das gesamte Wegenetz und topographische Inhalte, Bilder sowie interessante Punkte entlang der Touren in den Schwarzwälder Wander- und Radorten sind darin enthalten.

Seit dem 30.7. ist die Schwarzwald-App für Outdoor-Aktivitäten kostenlos erhältlich. Inzwischen wurde sie bereits über 3000 Mal heruntergeladen und von der Apple-Redaktion als neu und beachtenswert in der Kategorie Reise ausgewählt. „Mit dieser neuen und modernen Möglichkeit, sich Wanderwege und bekannte oder auch zu entdeckende Highlights im Schwarzwald zu erschließen, möchten wir auch die junge Generation und technisch Interessierte ansprechen“, so Christopher Krull, Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH. Die App wurde von der Alpstein Tourismus GmbH & Co KG entwickelt.

Die Schwarzwald-App enthält einen kompletten Schwarzwald-Guide, der auf das iPhone 3G oder 3GS heruntergeladen werden kann: Tourenbeschreibungen, Tourenverläufe in der Karte, Höhenprofile, Wanderkarten mit Höhenlinien, das gesamte Wegenetz und topographische Inhalte, Bilder sowie interessante Punkte entlang der Touren in den Schwarzwälder Wander- und Radorten sind darin enthalten.

Die der App zugrunde liegende Karte enthält das gesamte, amtlich erfasste Wegenetz und erfasst die Position des Wanderers. Somit können Varianten zu den beschriebenen Touren erkannt und kleine Extratouren eingebaut werden. Auch sind individuelle Tourenplanungen möglich.

So wird ein Wanderweg mit einem Titelbild und kurzen factsheeds vorgestellt wie die Länge der Route, die Höhenmeter und die durchschnittliche Wanderzeit. Ebenso wird der Schwierigkeitsgrad wie leicht, mittel oder schwer angegeben. Auf einer folgenden Seite wird der genaue Tourenverlauf mit Text und interaktiver Karte angegeben. Wer in die Karte klickt, erhält weitere Informationen zu Besonderheiten am Wegesrand, wie Einkehrmöglichkeiten, Unterkünfte oder kulturelle Veranstaltungen. Die eingeschaltete GPS-Funktion navigiert den Wanderer sicher die Route entlang und seinem Ziel entgegen.

Mit den Kategorien Unterkünfte, Essen und Trinken, Freizeit, Kultur, Landschaft, Einkaufen, Verkehr lassen sich zahlreiche Ziele in der Region schnell und nach den eigenen Bedürfnissen auffinden.

Wanderer oder Mountainbiker, die auf ihrer Tour den genauen Standort bestimmen möchten, können durch einen Fingertipp die Hilfe des GPS in Anspruch nehmen, wodurch die Position auf der Karte angezeigt wird.

Je nach Standort des Wanderers oder Radfahrers können die am nächsten gelegenen Touren aufgelistet oder Tourenvorschläge nach Schwierigkeitsgrad sortiert werden. Wer den Weg zum Ausgangspunkt der Tour nicht kennt, kann sich mit der Schwarzwald-App über Google-Maps lotsen lassen. Ebenso kann auf diese Weise die Höhe während einer Bergwanderung bestimmt werden.
Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:
Über 70 qualitätsgeprüfte Schwarzwälder Wander- und Radtouren mit:
• Key Facts (Länge, Höhenmeter, Dauer, Schwierigkeit)
• Klassifizierung
• ausführlicher Beschreibung
• Höhenprofil
• Bildern
• und sehenswerten Punkten entlang der Tour

Und die App kann noch viel mehr:
• alle Tourenverläufe werden in der Wanderkarte angezeigt
• exakte Anzeige der Höhe und der geographischen Koordinaten (GPS)
• alle Touren lassen sich nach Alphabet, Schwierigkeit und Entfernung zum Standort sortieren
• auf Wunsch kann mit Google Maps die Anfahrt oder der Fußweg zum Startpunkt der Tour berechnet werden

Ein wichtiger Hinweis:
Auf dem iPodTouch ist die Funktionalität aufgrund des fehlenden GPS-Empfängers eingeschränkt. Das heißt, dass die Positionsbestimmung nicht erfolgen kann. Die topografische Karte und sämtliche Touren samt Beschreibung und Inhalten sind jedoch in vollem Umfang nutzbar. Im Falle einer bestehenden W-Lan-Verbindung ist eine ungefähre Positionsbestimmung möglich, die jedoch über den Standort des Hotspots erfolgt und keinesfalls die Genauigkeit eines GPS-Empfängers erreicht.

Für Outdoorzwecke ist diese Art der Positionsbestimmung keinesfalls ausreichend.
Die App funktioniert ausschließlich mit i OS 4 oder höher! 3G-Empfang empfohlen.
Wandern ohne Gepäck

Für Wanderer, die mühelos verschiedenen Fernwanderrouten laufen möchten, organisiert die Schwarzwald Tourismus GmbH im Rahmen von Pauschalangeboten den Transport des Gepäcks von einem Gastgeber zum nächsten. Außerdem sind viele Etappenziele der Wanderwege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Mehr Infos dazu.

Die KONUS-Gästekarte gibt freie Fahrt mit Bus und Bahn
Urlauber haben im Schwarzwald mit der KONUS-Gästekarte freie Fahrt per Bus und Bahn für sich und seine Miturlauber in allen neun Verkehrsverbünden der Ferienregion Schwarzwald zwischen Rhein und Neckar, Pforzheim und Waldshut. Genauere Informationen dazu: www.konus-schwarzwald.info

Sonntag, 15. August 2010

Bildhafte Tour

Freiburg.- Ohne viel Text und im Handtaschenformat zeigt das "Picturebook Freiburg“ auf 100 Seiten Eindrücke einer facettenreichen Stadt. Freiburger Fotografen haben Stadt und Region neu fotografiert und gewähren jenseits von Klischees Einblicke in das Lebensgefühl von heute: moderne und historische Architektur, Wissenschaft und Technik, Universität und Forschung, Musik und Theater.

Das von der FWTM herausgegebene zweisprachige Büchlein soll Lust auf Freiburg machen und vor allem auf touristischen Messen im In- und Ausland und im Kongress- und Messemarketing eingesetzt werden. Freiburger und Gäste können das „Picturebook Freiburg“ ab sofort für 4,50 Euro an der Tourist Information im Rathaus erwerben. Das Picturebook wird in Freiburg im Buchhandel, in Kiosken und in Museumsshops erhältlich sein.

Der Hauptteil der Fotos stammt von den Freiburger Fotograf Daniel Schönen und Karl-Heinz Raach, die ihre Stadt aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln zeigen: das Picturebook gewährt Einblicke in Hotels und Kneipen, Buchhandlungen und Handwerksstuben, Innenhöfe und Galerien; es vermittelt Eindrücke von Freiburgs schönsten Gebäuden, wichtigen Lebens – und Arbeitsräumen und den spannenden Kulturangeboten. Außerdem gibt es Aus- und Einblicke in die Highlights und die Vielseitigkeit von Oberrhein und Schwarzwald. Wer sich näher informieren will, findet zu jedem Bild die entsprechende Internetadresse.

Auch einige Stimmen wurden im Picturebook eingefangen: „Nur der Gutedel schmeckt besser“ wird Marktfrau Balbina Gross zitiert und Kabarettist Matthias Deutschmann stellt fest: „Freiburg ist fast so gut wie sein Ruf“. Neben einer Panoramaansicht der Stadt, in der die wichtigen Sehenswürdigkeiten markiert sind, gibt es auf der Umschlagklappe einen kurzen historischen Abriss.

Das deutsch-englische Picturebook wurde von der Medirata Agentur für Kommunikation realisiert.

Weiterführeinde Links:
Erlebnis Freiburg Katalog als eMagazin
Freiburg Film

Donnerstag, 12. August 2010

dies & das eine Greencard

3land.- Sprühen Sie gerne? Seit einer Woche ist das Sprayen an den Brückenpfeilern der Autobahn A98 im Grütt erlaubt. Allerdings müssen die graffitiinteressierten Künstler sich dazu eine Genehmigung einholen – die sogenannte „Greencard“. Diese gibt es im städtischen Fachbereich Jugend/Schulen/Sport oder beim SAK Lörrach im Alten Wasserwerk.Die Schaffung der „Freewalls“ verdanken die Künstler zwei privaten Initiatoren und dem Jugendparlament Lörrach. Vor rund einem Jahr wurde ein entsprechender Antrag an die Stadt gestellt. Nach vielen Abklärungen mit dem zuständigen Regierungspräsidium und etlichen konzeptionellen Gesprächen mit Jugendlichen und etablierten Künstlern sind weite Teile der Autobahnpfeiler nun zum „Malen“ – wie die Akteure selbst oft zum Sprayen sagen –freigegeben. Die nächsten Wochen fungieren als Pilotphase, in der mögliche Verbesserungen und Anpassungen erfolgen.

Noch bei Stimme? Nach den STIMMEN-Konzerten sind auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Regenschirme von Besucherinnen und Besuchern nicht abgeholt worden. STIMMEN bittet die Besitzer ihre Schirme innerhalb der nächsten Woche im Kartenhaus des Burghofs Lörrach abzuholen. Danach werden die restlichen Schirme an das Fundbüro in Lörrach weitergeleitet, wo sie noch eine Zeit lang aufbewahrt werden. Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten des Kartenhauses in der Zeit zwischen Montag, 9. August, und Freitag, 10. September: Mo bis Fr von 10 bis 13 und von 14 bis 18 Uhr sowie Sa von 9 bis 14 Uhr. Am Dienstag, 10. August, bleibt das Kartenhaus wegen Wartungsarbeiten vormittags geschlossen und ist erst ab 14 Uhr geöffnet.

Ausstellungen

Gemeinsam mit dem Galeristen Gregor Muntwiler lädt der Freiburger Künstler Jochen Kitzbühler zu seiner Baseler Ausstellung DORT – Terrains und Skulptur ein. Vernissage ist am Donnerstag dem 19. August von 17 – 20 h. Mehr: http://www.kitzbihler.de/
Einführung: Frau Eveline Schüep, Museum für Gegenwartskunst Basel, um 18h.
Ausstellungsdauer: 19.August – 18. September 2010
Finissage: am 18. September, um 13h mit einer Riesling-Degustation, mit Eugen Prieur aus der Pfalz

Galerie Eulenspiegel,
Gerbergässlein 6,
CH 4001 Basel,
T +41 612637080
Weitere Informationen unter :
info@galerieeulenspiegel.ch

Parallel zur Ausstellung: dan tien , Skulptur aus Granodiorit, 43 x 43 x 300 cm, am Oberer Rheinweg 91 (ggüb. des Münsters, öffentlich zugänglich)


Nach der 'Skulptur und Farbe' und der 'Skulptur und Linie' folgt nun die Bewegung im Rehmannmuseum in Laufenburg Schweiz: Am Samstag, den 21. August um 18 Uhr ist Vernissage der neuen Ausstellung 'Skulptur und Bewegung' statt. Anschliessend lädt das Museum zu einem grossen Sommerfest in den Skulpturengarten des Museums ein. Das Berner
Gypsy-String-Quartet Domino wird für Stimmung und die Grilladen und diversen
Getränke für das leibliche Wohl sorgen.

Öffnungszeiten
Mittwoch / Samstag / Sonntag
14 - 17 Uhr
oder nach Vereinbarung
http://www.rehmann-museum.ch/de/museum/
info@rehmann-museum.ch


Im Museum Schiff in Laufenburg/Schweiz ist noch bis 25. 4. 2011 eine spannende Ausstellung ud das auch noch zum Nulltaruf zu sehen. Sie heißt: Gebauter Glaube - Kirchen, Klöster und Kapellen. Die Ausstellung wurde leibevoll zusammengetragen und präsentiert Formen und Vielfalt kirchlicher Baukunst in Laufenburg.

Museum Schiff Laufenburg
Fluhgasse 156
5080 Laufenburg
Tel. 062 874 22 43
info(at)museum-schiff.ch
www.museum.schiff.ch

Öffnungszeiten:
Mittwoch von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Samstag + Sonntag von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Eintritt frei!


Das S AM - Schweizerisches Architekturmuseum - ist in der Konsolidierungsphase: neue Leitungsstruktur, Ergänzungen im Stiftungsrat und Zusage Basel-Stadt für jährliche Subvention. Die nächsten Ausstellungen des S AM heissen: „Richard Neutra in der Schweiz“ (Vernissage Samstag, 21. August 2010) und „Im Raum und aus der Zeit. Anna Viebrock – Bühnenbild als Architektur“ (Vernissage Freitag, 3. Dezember 2010). Zum Leitungsteam gehören nun: Sandra Luzia Schafroth (Managing Director) und Hubertus Adam (Artistic Director)

S AM
Schweizerisches Architekturmuseum
Steinenberg 7
Postfach 911
CH-4001 Basel
Tel: +41 61 261 14 13
Fax: +41 61 261 14 28
sls@sam-basel.org
www.sam-basel.org


Musik

Tschechische Folklore soll am 20. August 2010 Bad Zurzach verzaubern. Die Jaroslav Cech Zimbalkapelle aus dem Süden Tschechiens bietet feurige Rhythmen, die sich mit melancholischen Melodien abwechseln. Ort: Obere Kirche, Hauptstrasse, 5330 Bad Zurzach

Vorverkauf Bad Zurzach Tourismus AG,
Quellenstrasse 1,
5330 Bad Zurzach,
Telefon +41 (0) 56 269 00 60
oder welcome@badzurzach.info.
An der Abendkasse sind ebenfalls Tickets erhältlich.



Theater

Die Theaterferien sind vorbei und das Theater Basel meldet sich aus den Ferien zurück. Seit Montag, den 2. August 2010, hat der Probenbetrieb seine Arbeit aufgenommen und ab kommenden Montag, 9. August 2010, ist die Billettkasse am Theaterplatz wieder zu den regulären Öffnungszeiten für die Besucher geöffnet.
Die ersten Premieren der Saison sind „Alexanderfest“ im Römertheater Augusta Raurica am 20. August, „Graf Öderland“ am 10. September im Schauspielhaus und „Aida“ am 14. September auf der Grossen Bühne im Theater Basel.

Öffnungszeiten der Billettkasse beim Theaterplatz:
Montag - Freitag: 10 - 13 Uhr und 15.30 - 18.45 Uhr
Samstag: 10 - 18.45 Uhr
Tel. Vorverkauf und Reservierungen unter Telefon +41/(0)61-295 11 33
Montag - Samstag: 10.00-18.45 Uhr
Theater Basel, Postfach,
CH-4010 Basel
www.theater-basel.ch


dies & das

Virtuell ist auch eine Kunst: Die Christoph Merian Stiftung und der Kanton Basel-Stadt unterstützen die kürzlich gegründete Stiftung Haus für elektronische Künste. Der Regierungsrat hat für die Jahre 2011 bis 2013 Beiträge in der Höhe von je 373'000 Franken, insgesamt 1'119'000 Franken, aus dem Anteil der Einwohnergemeinde am Ertrag der Christoph Merian Stiftung genehmigt. http://www.medienmitteilungen.bs.ch/2010-08-10-rrbs-001

Als Gastkünstler aus Kalabrien und Polen haben Dr. Alfonso Caravetta aus Coriglione Calabro, einer 38000 Einwohner zählenden Stadt in Kalabrien und Katarzyna Kedzior aus Lublin in Polen, auf Eionladung des Kulturamtes Weil am Rhein eine Woche lang intensiv die Region um Weil am Rhein studiert, Museen besucht, Kontakte mit Künstlern geknüpft und vor allem Materialien gesucht, um ihr gemeinsames Projekt "Ora et labora" im Rahmen des Kieswerk Open Airs zu realisieren. Auf Schrottplätzen in der Region und Baumärkten hatte das Künstlerpaar Materialien für ein beständiges Kunstwerk gesammelt: Auf einem gemauerten Sockel im mediteran bepflanzten Trockenbeet vor dem Hadid-Pavillon drehen sich zwei große Eisenringe in einem Kugellager im Wind. Sie umrahmen das eingeschweißte Pastellgemälde des Heiligen Basilio, eines Kirchenlehrers des 4. Jahrhundert, der sich in Caesarea (Kappadokien) um den byzantinischen Ritus verdient gemacht hatte. Er hatte keinen Orden begründet, aber nach
seiner Ordenslehre versuchten die griechisch-byzantinischen Mönche ihr Leben auszurichten.

Da sein Name auch Pate der Namensgebung von Basel war, ist auf der anderen Seite des Gemäldes das Basler Münster erkennbar. Die beiden geschichtsbewanderten Künstler sehen darin eine Verbindung zwischen dem gerade in Süditalien verehrten heiligen Basilius und der Region Basel, beide mit starken historischen Bezügen zu Byzanz. Der Name "Ora et labora" bezieht sich allerdings auf einen Grundsatz des Benediktinerordens in einer spätmittelalterlichen
Auslegung: nämlich die Überzeugung, dass der Weg zur Gottheit nur über Gebet und harte Arbeit führt. Intensiv gearbeitet hatte das Künstlerpaar aus zwei Ländern tatsächlich an diesem
Projekt, das dem Dreiländergarten erhalten bleiben wird.

Zum Vormerken

Neben der Ateliernacht im Juni und den Offenen Ateliers im Dezember wird mit "Künstler zeigen Künstler" in diesem Jahr am Wochenende eine dritte gemeinsame Veranstaltung der im Kesselhaus ansässigen Künstlerinnen und Künstler veranstaltet.

Künstler des Kesselhauses öffnen ihre Ateliertüren für andere Künstler und bieten ihnen ein Forum. Hierzu hat jeder einen oder zwei Kollegen eingeladen, auf den Gängen und zum Teil in den jeweiligen Ateliers auszustellen. Die Auswahl seines Gastes war dabei jedem Künstler freigestellt. Herausgekommen ist eine Gästeliste die sowohl in den künstlerischen Positionen als auch in der regionalen Herkunft eine große Bandbreite aufweist. Überwiegend kommen die Eingeladenen aus dem Großraum Basel bis Mulhouse, aber auch Künstler aus Zürich, Karlsruhe, Kassel und Kopenhagen dokumentieren das weitverzweigte Netzwerk der in Weil am Rhein arbeitenden Künstler.Die Besucher können am Samstag, den 18. September ab 18 Uhr und am Sonntag, den 19. September von 11 bis 17 Uhr Zeuge eines spannenden Projektes werden.

Damit ist dieses Wochenende auch ein künstlerisches Highlight im Kulturkalender der Stadt Weil am Rhein. Denn im Vitra Design Museum wird mit einer japanischen Tee-Zeremonie um 13 und 17 Uhr die Ausstellung "Die Essenz der Dinge" beendet und in der städtischen Galerie Stapflehus wird am 18. September um 18 Uhr die neue Ausstellung des Kunstvereins Weil am Rhein mit Bildern von Peter Schütz eröffnet. Die Ausstellung "Public Provocations" in der carhartt-gallery ist noch bis Oktober zu sehen.

Allerlei Zweifel in der Eifel

Wer noch immer glaubt, Liebe und Mordlust haben nichts miteinander zu tun, wird vom Leben manchmal eines Besseren belehrt. Und wenn dann auc...