
Die Kunstform Performance hat für Basel eine ganz besondere Bedeutung, u.a. auch weil Performance im Basler Kaskadenkondensator gepflegt wird und auch an der Basler Hochschule für Gestaltung und Kunst u.a. mit Muda Mathis einen ganz besonderen Stellenwert geniesst. Innerhalb der Kunstkreditkommission wird der Wettbewerb betreut von der Performancekünstlerin Andrea Saemann. A. Saemann engagiert sich mit ihrem Projekt „Performance Saga – Begegnungen mit Wegbereiterinnen der Performancekunst“ im Bereich der historischen und gegenwärtigen Performancekunst (www.performancesaga.ch).
Rund 30 Eingaben aus der ganzen Schweiz wurden von der Kunstkreditkommission beurteilt. Daraus wurden folgende sieben Live-Performances an den Anlass „Sicht auf das Original“ eingeladen. Jeder Teilnehmende bzw. jedes Team erhält eine Aufführungsent- schädigung von CHF 2.000. Die Preissumme beträgt CHF 21.000 und kann auf ein, zwei oder drei Preise aufgeteilt werden:
Saskia Edens (*1975)
À contre courant (20’), Sound: Daniel Buess
Markus Gössi (*1966)
Histories play (30’)
Norbert Klassen (*1941)
Vivat Fluxus (30’)
Monica Klingler (*1958)
Spätestens heute (20’)
Barbara Naeglin (*1967)
Besame mucho! (15’)
Marcel Schwald (*1976) und Julia Jadowksi (*1980)
Josephine Joseph (8-10’)
Steffi Weismann (*1967)
Berge versetzen (20’)
Die Förderpreise für die ausgezeichneten Performerinnen und Performer werden bekannt
gegeben am Dienstag, 27. Oktober 2008, 18 Uhr, anlässlich der Eröffnung der Kunstkredit-
Ausstellung im Kunsthaus Baselland.
Performancekunst mit Ausschnitten der letztjährigen Performanceanlässe:
http://www.kunstkreditbasel.ch/projekte/performance.htm
Eintritt frei, Grussworte: Michael Koechlin, Leiter Abteilung Kultur Basel-Stadt
Kunsthaus Baselland,
St. Jakobs-Strasse 170,
Muttenz