In einem zweijährigen Projekt (Leitung: Kerstin Brunner, Staatsarchiv) wurden über ein halber Kilometer Akten und Bilder gesichtet, nach Bedeutung bewertet und aussortiert, geordnet, detailliert verzeichnet, verpackt und etikettiert. Die Arbeiten dauerten von August 2010 bis Dezember 2012. Der Bestand wurde so bearbeitet, dass er für die Öffentlichkeit zugänglich wird und die Geschichte der Schweizer Mustermesse aufgearbeitet werden kann. Via Online-Archivkatalog können die Dokumente nun recherchiert und zur Benutzung im Archiv bestellt werden. Am Bildschirm direkt einsehbar sind zudem fast 1500 historische Fotografien aus den Jahren 1929–1981.
Baugeschichte, Bundesratsreden und staunende Gesichter
In Wort und Bild wird die Entwicklung vom Beschluss zur ersten Mustermesse (muba) 1916 bis zum Zusammenschluss mit der Messe Zürich 2001 dokumentiert. Aus der in einer Krisenzeit gegründeten muba (erste Durchführung 1917), die der Stärkung der nationalen Wirtschaft dienen sollte, entwickelte sich ein Unternehmen, das zahlreiche weitere nationale und internationale Fachmessen durchführte: Baselworld, Art Basel, Didacta, Igeho, Swissbau, Orbit, Nuclex etc. Eine ausführliche Beschreibung liefert der Online-Archivkatalog des Staatsarchivs.Das historische Archiv unter der Signatur ‹PA 1189 MCH Group AG› umfasst 140 Laufmeter. Davon sind rund 115 Laufmeter Schriftgut, das die Gründung, Entwicklung und wachsende Bedeutung der Messe im nationalen wie internationalen Rahmen dokumentiert. Ebenso werden Momente der Konsum-, Werbe- und Alltagsgeschichte fassbar. Die fast komplett vorhandenen Bundesratsreden vermitteln ein Bild der jeweiligen Zeitumstände. Im Archiv befinden sich beinahe 250 000 Bilder oft namhafter Fotografen aus Basel und der Schweiz. Die Fotografien veranschaulichen, wie Konsumgüter, Maschinen, Lebensmittel und Innovationen präsentiert, wie Kauflüste geweckt wurden. Sichtbar werden zudem die Baugeschichte und Architektur des städtischen Messegeländes, die Teilnahme internationaler und nationaler Prominenz sowie die grafische Entwicklung der muba-Plakate 1917–1990.
Recherchemöglichkeiten
Im Archivkatalog (http://query.staatsarchiv.bs.ch) kann mittels Volltextsuche nach Dokumenten zur Messegeschichte gesucht werden, z.B. mit dem Stichwort ‹muba›, ‹mch›, ‹Messe› oder ‹PA 1189›. Zu den Online-Vorschaubildern gelangt man am direktesten via erweiterter Volltextsuche mit dem Suchbegriff ‹PA 1189b› und der Option ‹Suche einschränken auf: online verfügbare Bilder›.Weitere Auskünfte:
Esther Baur, Telefon +41 (0)61 267 86 02
Staatsarchivarin
Kerstin Brunner, Telefon +41 (0)61 267 86 18
Wissenschaftliche Archivarin