Zürich.- 2006 zeigte Wade Guyton in der Gruppenausstellung «Wade Guyton, Seth Price, Josh Smith, Kelley Walker» seine Werke zum ersten Mal in der Kunsthalle Zürich. Die Ausstellung präsentierte den Dialog und die Auseinandersetzung dieser vier Künstler mit den Bedingungen und allen nur möglichen Techniken des alltäglichen digitalen Lebens und wie sie Fragen der Authentizität und des Zufalls in der Konfrontation diverser Reproduktionstechnologien sowie im unangemessenen Gebrauch von Genres und Materialien wirksam werden lassen.
Wade Guyton (geboren 1972 in Hammond, Indiana, lebt und arbeitet in New York ) präsentiert nun, nach seiner ersten retrospektiven Werkschau im Whitney Museum of American Art in New York im Herbst 2012, in der Kunsthalle Zürich zwei gross angelegte, neu für die Ausstellung geschaffene Präsentationen, die Konzepte der Malerei wie der Zeichnung auf experimentelle Art und Weise in den Räumen in Spannung versetzen.
In einer raumgreifenden Gruppe von Tischvitrinen breitet Guyton aus, was er als „Zeichnung“ bezeichnet: ein Universum aus Manipulationen, Schichtungen und Beziehungen von über druckten, gefundenen, de und rekontextualisierten Bildern. In der gelb gefliesten Küche seines Ateliers fotografierte der Künstler Bilder, um sie wiederum zu reproduzieren, und komponiert sie nun auf dem gleichen gelben Fliesenmaterial in der Ausstellung zu einem neuen Bild – Künstlerstudio, Ausstellungsraum und Präsentationsformate verbinden sich zu einem komplexen erweiterten Raum von Produktionsprozessen und Reproduktionen, zusätzlich ausgeweitet in das Format eines Buches, «Zeichnungen für lange Bilder, das die Arbeit an den Bildern dieser Installation dokumentiert und auf die zweite Installation der Ausstellung verweist.
Die „langen Bilder“ verdoppeln in der zweiten Etage der Kunsthalle Zürich tautologisch die Wände der Ausstellung. Auf Leinen gedruckt mit einem Epson Stylus Pro 11880, sind die auf einem Computerbild basierenden Gemälde auf eine horizontale Position gedreht und ihre Information wand fü l lend ausgeweitet. Diese abstrakten Bilder sind geprägt vom Zufall und dem Scheitern der Druckmaschine am digitalen wie physischen Material. Analog zu den multiplen Prozessen der Produktion, Reproduktion und Wiederverwendung von gedruckten Materialien in seinen Zeichnungen, verfolgt Wade Guyton auch in seiner Malerei einen experimentellen Ansatz. Anstelle von traditionellen Werkzeugen setzt er moderne Technologien ein und stellt die Möglichkeiten, Grenzen und Verfahren der Malerei auf die Probe. Er arbeitet aus einem konfliktbasierten Dialog heraus – sowohl mit der Tra dition der Moderne und der Abstraktion als auch mit der Technik. Er zwängt die Leinwand durch einen Drucker, der zum Ausdruck digitaler Vorlagen auf Papier, und nicht für diesen Untergrund vorgesehen ist. Die Zweckentfremdung der Maschine nutzt er so als g eneratives Verfahren zur Bildentstehung – ein Missbrauch, der die digitale Information der Bilder zu unerwarteten Ergebnissen führt.
Die durch die Maschine gezwungene Leinwand, das Stottern oder Scheitern der Bildinformation, führt zu Fehlern in der Ausfü hrung der Farbbereiche, zu Verschmutzungen und Verschiebungen. Diese werden häufig durch die schwierige Handhabung der Leinwände im Studio verstärkt, wo sie auf dem Studioboden oder durch das Handling noch zusätzliche Spuren und Verletzungen erfahren. Wade Guytons Werk entzieht sich jedem Versuch, es auf einen spezifischen Ansatz oder ein Untersuchungsgebiet begrenzen zu wollen.
Eines seiner vielen kollaborativen Projekte, «Continuous Project» (2003 mit Bettina Funcke, Joseph Logan und Seth Price gegründet) , hinterfragt und verunklärt die Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Archiv und Erinnerung, indem es Dokumente, Ereignisse und Diskussionen, die ansonsten vergangen wären, manipuliert, reproduziert und neu inszeniert. Guytons Arbeiten pointiere n die Problematik, dass keine formale Untersuchung Fragen nach der Bedeutung völlig umgehen kann. Seine Gemälde und Zeichnungen, die mit den grossen Themen der Abstraktion und auch Monumentalität dieser Themen operieren, sind deshalb immer konzeptuell und nicht ästhetisch begründet. Der Künstler „verunreinigt“ Werke nicht nur formal, sondern kontaminiert auch die Begriffe und Werte kunstimmanenter Themen mit neuesten Technologien. Immer behandelt Wade Guytons Werk auch die Auseinandersetzung mit und Demontage von Mythen und geschichtlichen Transmissionen der abstrakten Kunst. Wie ist ein abstraktes Bild heute zu verstehen? Welche Fragen haben wir an das Nicht.
Katalog Wade Guyton wird während der Laufzeit der Ausstellung ein Künstlerbuch gestalten, das im JRP|Ringier Kunstverlag erscheinen wird. Zu einem Werk der Ausstellung erscheint zur Eröffnung im Verlag Walther König, Köln, die 128 Seiten umfassende Publikation: Wade Guyton.
Öffnungszeiten: DI/MI/FR 11 – 18 UHR, DO 11 – 20 UHR, SA/SO 10 – 17 UHR, MO GESCHLOSSEN
Wade Guyton
31. August – 10. November 2013
Kunsthalle Zürich
Limmatstrasse 270
CH-8005 Zürich
Tel +41 44 272 15 15
www.kunsthallezurich.ch
Freitag, 30. August 2013
Allerlei Zweifel in der Eifel
Wer noch immer glaubt, Liebe und Mordlust haben nichts miteinander zu tun, wird vom Leben manchmal eines Besseren belehrt. Und wenn dann auc...
-
3land.- Dieses Mal geht es ohne lange Vorrede direkt zu den 3land-Termintipps. Aber halt. Zunächst wollen wir von der Redaktion Ihnen auf j...
-
Robert Schneider, 100 Frauen, 2008. Quelle: Kulturamt Waldshut B onndorf.- „Die Ausstellung „Robert Schneider: Mit einem schwarzen Pinsel&qu...
-
Bildlegende:Emil Nolde, Herbstmeer XI, 1910 Öl auf Leinwand, 70 x 89,5 cm Kunsthaus Zürich © 2009 Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde Zürich...