Die Finanzkrise bringt es an den Tag: Die Marktwirtschaft ist nicht allein eine Form wirtschaftlichen Handelns. Der Markt basiert auf einer Kultur, die längst alle Lebensbereiche erfasst hat. Bildung und Kunst, Gesundheit und Umwelt: Alles muss "sich rechnen", wie es so schön heisst. Die Börse wurde zum Massstab aller Dinge. Die globalisierte Ökonomie, jahrzehntelang als Krönung menschlicher Ratio gefeiert, entpuppt sich in diesen Tagen als Hort extremster Gefühle. Es herrscht der psychische Ausnahmezustand. Misstrauen, Angst und Panik sind die Schlagworte, mit denen die aktuelle Lage beschrieben wird. Der "Staat", jahrzehntelang als Hemmschuh der ökonomischen Entwicklung gescholten und diffamiert, erlebt als Regulierungsinstanz eine nicht für möglich gehaltene Renaissance. Düstere Prophezeiungen über den Zusammenbruch nicht nur der Finanzmärkte und der Weltwirtschaft, sondern der Zivilisation, wie wir sie kennen, machen die Runde."Wunderkammer oder Vernunftmaschine" - Die Gespräche im Überblick:
Ist die momentane Krise tatsächlich lediglich ein Pendelschlag in der Logik von Hausse und Baisse, wie uns die der Besonnenheit verpflichteten Ökonomen und Politiker erklären? Oder erleben wir doch einen dramatischen Wandel, der nicht allein in die Strukturen des Systems eingreift, sondern unser Verhältnis zur Kultur des Marktes nachhaltig verändern wird?
(Un-) Vernunft des Marktes? – Die Psychologie der Krise
Mit Prof. Dr. Yvan Lengwiler, Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel,
und Prof. Dr. Theo Wehner, Zentrum für Arbeits- und Organisationspsychologie ETH Zürich
Donnerstag, 22. Januar 2009, 20.15 Uhr, Klosterberg 6
Moralische Neuorientierung oder "Business as usual"? – Die Ethik des Marktes
Mit Dr. Annemarie Pieper, Philosophin, und Dr. Klaus M. Leisinger, Präsident der Novartis Stiftung für nachhaltige Entwicklung
Dienstag, 3. Februar 2009, 20.15 Uhr, Nachtcafé
Brüderlichkeit im Kasino – Abschied von der Gerechtigkeit?
Mit Thomas Held, Geschäftsführer Avenir Suisse, und Prof. Dr. Ueli Mäder, Institut für Soziologie der Universität Basel
Montag, 9. März 2009, 20.15 Uhr, Klosterberg 6
"La Grande Illusion" – Kultur im Sturm des Realen
Mit Prof. Dr. Philipp Sarasin, Historisches Seminar Universität Zürich
und Prof. Dr. Sebastian Egenhofer, Kunsthistorisches Seminar Universität Basel
Montag, 23. März 2009, 20.15 Uhr, Klosterberg 6
Heimweh nach der Zukunft – Zeit und Markt
Mit Prof. Dr. Dirk Baecker, Institut für Kulturtheorie der Zeppelin Universität Friedrichshafen,
und Prof. Dr. Georg Pfleiderer, Theologische Fakultät der Universität Basel
Donnerstag, 2. April 2009, 20.15 Uhr, Klosterberg 6
Freie Fahrt ohne Leitplanken? – Der Markt zwischen Regulierung, Selbstkontrolle und Wertevermittlung
Mit Dr. Konrad Hummler, Teilhaber der Bank Wegelin, und Prof. Dr. Roland Reichenbach, Ordinarius für Pädagogik an der Universität Basel und der FHNW
Mittwoch, 22. April 2009, 20.15, Klosterberg 6
Wicked Messenger? – Die Rolle der Medien in der Finanzkrise
Mit Dr. Ludwig Hasler, Publizist und Dozent für Medientheorie, Alex Reichmuth, Rundfunkredaktor und Buchautor, sowie Prof. Dr. Valentin Groebner, Historiker Universität Luzern
Mittwoch, 6. Mai 2009, 20.15, Klosterberg 6
Projektleitung und Moderation: Peter-Jakob Kelting (Dramaturg)
Co-Moderation: Basler Zeitung