Dienstag, 12. Januar 2010

Magnetische Erfahrungen

Zürich.- Die neue Ausstellung im Katalogsaal der Zentralbibliothek Zürich beschäftigt sich vom 13. Januar bis 16. Juni 2010 mit einem spannenden Thema.
Sie trägt den Titel "Magnetische Erfahrungen - Kunst begegnet Naturwissenschaft". Zu sehen sind Dokumente aus der Wissenschaftsgeschichte des Magnetismus im Dialog mit Gegenwartskunst. Kurator der Ausstellung ist Prof. Dr. Nils Röller, Institut für Gegenwartskünste ZHdK. Die Ausstellung ist eine Kooperation der Zentralbibliothek Zürich und des Instituts für Gegenwartskünste ZHdK. Es ist dies die erste Zusammenarbeit der ZB mit der ZHdK.

Ein Hirte namens Magnes soll die magnetische Anziehungskraft entdeckt haben, als er sich in Schuhen mit Eisennägeln und seinem eisenbeschlagenen Stock plötzlich nicht mehr von der Stelle rühren konnte. Von ihm, so berichtet Plinius, hat der Magnet seinen Namen erhalten. «Magnetismus» ist zunächst die Beschäftigung mit einem Stein, der besondere Eigenschaften besitzt, die sich auf Nadeln aus Eisen und Stahl übertragen lassen. Sie führt allmählich zu Vorstellungen einer magnetischen Kraft. Damit rücken Neigung und Abweichung als Begriffe bei Naturforschern wie bei Künstlern und Dichtern ins Zentrum des Interesses. Die Ausstellung dokumentiert Etappen der Erforschung der physikalischen Kraft. Sie erzählt Magnes' Geschichte in Gedichten und zeigt in Text und Bild, wie sich das Wissen über den Magnetismus geformt hat. Vier Zürcher Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart setzen sich in eigens für die Ausstellung entwickelten Werken mit den historischen Bilddokumenten auseinander.

Die Ausstellung beginnt mit Renaissancedrucken antiker Texte, die den Magnetstein mit einer Muse vergleichen, welche Dichter begeistert. Seit der Erforschung des Magnetismus in der frühen Neuzeit vermehren sich auch die Instrumente der Forscher und ihre Darstellungsmittel. Drucke von William Gilbert und Athanasius Kircher zeigen, dass mit der Verfeinerung der Kompassnadeln eine Vielzahl magnetischer Theorien und ihrer Illustrationen einsetzt. René Descartes nimmt sie auf, dessen Wirbeltheorie, wonach Partikel im Kosmos Planeten wie die Erde durchströmen, das 18. Jahrhundert beschäftigt. Diese Theorie wird von Emanuel Swedenborg experimentell geprüft und zeigt, wie durchlässig die Grenze zwischen naturwissenschaftlicher Erforschung nicht wahrnehmbarer Kräfte und Okkultismus sein kann. So war der Schritt zum «Mesmerismus» klein, der an künstliche Magnete, magnetische Wannen und kosmische Ströme zur Heilung glaubt. Neben der Medizin und der Wissenschaft setzen sich wiederum Dichter mit dem Thema auseinander: Jonathan Swift erfindet eine magnetische Insel, Jean Paul denkt über einen Planeten im Erdinnern nach.

Die Ausstellung dokumentiert, dass der Magnetismus auch eine visuelle Geschichte besitzt. Sie setzt mit dem Brief des Petrus Peregrinus ein, führt über Diagramme und frühe Darstellungen phantasievoller Maschinen bis in die Gegenwartskunst. In den Vitrinen und online kann der Besucher verfolgen, wie sich Judith Albert, Ian Anüll, Barbara Ellmerer und Yves Netzhammer anhand einzelner Dokumente mit Darstellungen magnetischer Kräfte beschäftigen. Unterstützt wird die künstlerische Produktion durch das Institut für Gegenwartskünste der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).

Rahmenprogramm:

13. Januar 2010:
Eröffnung und Begrüssung, Prof. Dr. Susanna Bliggenstorfer und Prof. Dr. Nils Röller, Kurator

17. Februar 2010:
Prof. Dr. Peter Bexte, «Magnetische Experimente in Bildern»

17. März 2010:
Prof. Dr. Siegfried Zielinski, Universität der Künste, Berlin, «Theologie des Magnetismus und der Elektrizität von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung»

14. April 2010:
Olaf Räderer, Koblach, «Der Mesmerimus: System der Wechselwirkungen - Ideen-geschichtliche Betrachtungen»

16. Juni 2010:
Diskussionsveranstaltung. Thema, Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden separat bekannt gegeben

Die Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt jeweils um 18.15 Uhr im Vortragssaal der Zentralbibliothek statt. Weitere Angaben unter www.zb.uzh.ch.

13. Januar bis 16. Juni 2010 im Katalogsaal der Zentralbibliothek Zürich
"Magnetische Erfahrungen - Kunst begegnet Naturwissenschaft"

Zentralbibliothek Zürich,
Zähringerplatz 6,
www.zb.uzh.ch

Weitere Infos:

Zürcher Hochschule der Künste
Institut für Gegenwartskünste
Hafnerstrasse 39 / Postfach
CH-8031 Zürich

Allerlei Zweifel in der Eifel

Wer noch immer glaubt, Liebe und Mordlust haben nichts miteinander zu tun, wird vom Leben manchmal eines Besseren belehrt. Und wenn dann auc...