Herbert Distel
Das Schubladenmuseum, 1970-1977
Kunsthaus Zürich, Schenkung von Herbert Distel und der Julius Bär-Stiftung, 1979
© Herbert Distel
Zürich.- Das "Schubladenmuseum", ein vom Schweizer Künstler Herbert Distel geschaffenes und vom Zerfall bedrohtes Objekt, wird restauriert. Es ist das kleinste Museum für Moderne Kunst. Auf einer Bodenplatte von Ed Kienholz türmen sich in 20 Schubladen montiert 500 Räume mit Arbeiten von John Baldessari, Lucio Fontana, Duane Hanson, Andy Warhol, Richard Pettibone u.a. Sie entstanden zwischen 1970 und 1977 und bedürfen der Reinigung und Konservierung. 2011 ist das im internationalen Leihverkehr zwischen Museen gefragte "Schubladenmuseum" wieder transport- und ausstellungsfähig. Die Instandsetzungs- und Konservierungsmassnahmen werden von der Bank Julius Bär unterstützt.
Das Werk, welches zwischen 1970 und 1977 entstand bietet einen einzigartigen Überblick über die internationale Nachkriegskunst und wurde dem Kunsthaus Zürich im Jahr 1979 gemeinsam von der Julius Bär-Stiftung und dem Künstler geschenkt. Seitdem hat es internationale Bekanntheit erlangt und wurde in verschiedenen Museen gezeigt – unter anderem im Museum of Modern Art, New York (1999). Die Idee des 1942 in Bern geborenen Objektkünstlers Herbert Distel, in einem Schubladenschrank mehrere hundert gleich grosse und gleichartige "Räume" an Künstler zu vergeben, in welche sie ein Werk platzieren, ergab ein überzeugendes und vielfältiges Museum im Museum. Mit 1,86 m Höhe, 37,5 cm Breite und einer Tiefe von 38,5 cm ist es das kleinste Museum für moderne Kunst im 20. Jahrhundert. Herbert Distel war damit 1972 an der Documenta V in Kassel vertreten. Fünf Jahre vor Fertigstellung waren noch Räume frei – bis zur Documenta hatten erst 178 Künstler einen der 500 Räume bespielt. Heute sind alle 20 Schubladen befüllt – von 501 Künstlerinnen und Künstlern – Kienholz’ Bodenplatte eingerechnet.
Erstmals wird der gesamte Bestand der einzelnen Objekte vollständig dokumentarisch aufgearbeitet. Aufgrund der Vielzahl verwendeter Materialien wie Papier, Leinwand, Stoff, Holz, Glas, Kunststoff und Metall, Farb- und Bindemitteln von unterschiedlicher Qualität oder Klebebändern, die nicht für eine Langzeitalterung geeignet sind, ist die Erhaltung der Werke teilweise stark gefährdet. Papierarbeiten wie Klaus Hoffmanns "Napoleon-Miniaturen" fallen auseinander, Plastikrahmen wie in Edi Brunners Mixed Media-Installation "Apollo 11, 1:24’000" (1971) fallen herab und in Kuno Gonschiors "Kugel, Vibration Rot-Grün-Bl-Vio" lassen sich Ausbrüche an der Malschicht feststellen. Dies sind Ergebnisse der ersten umfassenden Objekt- und Zustandsaufnahmen, die der Analyse und der Behandlung einzelner Werke vorausgehen.
Die im Restaurierungsatelier des Kunsthauses weiter anstehenden Arbeiten umfassen unter anderem die Fixierung von aufstehender Farbe, das Ablösen von schädlichen Selbstklebemitteln und die Neumontage dieser Werke sowie die Retusche von Farbausbrüchen und die Reinigung der einzelnen Räume. Weiter gilt es, die Verpackung für die Lagerung oder während eines Transportes zu verbessern, sodass die Werke nicht durch ungeeignete Verpackungsmaterialien beschädigt werden können. Im Restaurierungsbereich auf der Website des Kunsthauses (www.kunsthaus.ch) können die Ausgangslage und die Fortschritte im Projekt nachvollzogen werden.
Das älteste kombinierte Schweizer Sammlungs- und Ausstellungsinstitut ist mit dem von Architekt Karl Moser entworfenen und 1910 eröffneten Neubau zum Anziehungspunkt vieler Schenkungen und Dauerleihgaben geworden. Ihre restauratorische Betreuung übernimmt seit 1960 eine stetig ausgebaute und auf verschiedene Gattungen spezialisierte hausinterne Abteilung. Die Bank Julius Bär unterstützt die Restaurierung des Schubladenmuseums von Herbert Distel anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Kunsthaus Zürich". Im Jahr 2011 wird das kleinste Museum für moderne Kunst wieder in den Sammlungsräumen des Kunsthaus Zürich ausgestellt und später an interessierte Museen ausgeliehen.
Öffnungszeiten: Sa/So/Di 10–18 Uhr, Mi/Do/Fr 10–20 Uhr, montags geschlossen Ostern 1.–5. April 10–18 Uhr. Auffahrt 12.–13. Mai 10–18 Uhr
Eintritt: CHF 14.–/10.– reduziert. Änderungen vorbehalten.
Öffentliche Führungen: 6. März, 10.30 Uhr, 21. März, 12.30 Uhr, 1. Mai, 10.30 Uhr. Private Führungen unter Tel. +41 (0)44 253 84 84 (Mo–Fr 9–12 Uhr)
Vorverkauf/Anreise mit der Bahn. Schweiz: Kombi-Ticket RailAway/SBB mit 10% Ermässigung auf Bahnfahrt und Eintritt am Bahnhof und beim Rail Service 0900 300 (CHF 1.19/Min.) erhältlich. Weitere Vorverkaufsstellen: www.fnac.ch, www.fnac.com.
Kunsthaus Zürich,
Heimplatz 1,
CH–8001 Zürich,
www.kunsthaus.ch
Allerlei Zweifel in der Eifel
Wer noch immer glaubt, Liebe und Mordlust haben nichts miteinander zu tun, wird vom Leben manchmal eines Besseren belehrt. Und wenn dann auc...
-
Robert Schneider, 100 Frauen, 2008. Quelle: Kulturamt Waldshut B onndorf.- „Die Ausstellung „Robert Schneider: Mit einem schwarzen Pinsel...
-
3land.- Dieses Mal geht es ohne lange Vorrede direkt zu den 3land-Termintipps. Aber halt. Zunächst wollen wir von der Redaktion Ihnen auf j...
-
Bildlegende:Emil Nolde, Herbstmeer XI, 1910 Öl auf Leinwand, 70 x 89,5 cm Kunsthaus Zürich © 2009 Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde Zürich...