
Die Spielorte sind das zauberhafte Arial am Rhein, die Hauptbühne neben dem Haus Salmegg, die Alte Rheinbrücke und das Inseli im Rhein. Programmzeiten sind am Samstag vo 13 bis 24 Uhr, am Sonntag von 11 bis 22 Uhr. Alle halbe Stunde wird ein Programm gestartet, insgesamt 41 Programmpunkte warten auf die Besucher.
Da gibt es viel zu entdecken: Artisten und Theaterleute aus insgesamt sieben Nationen. Zum Beispiel zeigt die Compagnie du Mirador aus Belgien ein märchenhaftes Lufttheater, Fullstop geht auf die Reise eines Liebespaars in Form einer Akrobatikshow und die Freiburger Clowns und Magier „Extraart“ verzücken das Publikum. Opus Furore steht für ein rasantes Jongliertheater und der Ire Shiva Grings zeigt improvisierte Straßenkunst. Am Sonntag wird das Theater auf Stelzen insgesamt sechs Stücke zeigen, um 20.30 den Abschluss bilden mit „Pulcinelli - Romeo & Julia“, einer Burleske im Stil der Commedia dell’Arte.
Am Samstagabend gibt es auf zwei Bühnen ein Abendprogramm von bis zu vier Stunden. Auf dem Inseli zeigt die Rheinfelder Kabarettgruppe Rheingarnix(en) eine eigene Produktion für das Festival unter dem Titel „Tatort Brücke – r(h)eingarnix für Angsthasen.“ Auf der Hauptbühne beim Haus Salmegg werden die Hauptakteure des Straßenkunstfestivals alle Register ziehen. Höhepunkt ist der Auftritt des Running Orchestras aus Italien, das Musik und Comedy vereinigt und mit stürmischen Musiktheater das Publikum gewinnen wird.
Für Kinder steht während des gesamten Festivals ein Karussell aus Treibholz, das mit Musik und der Kraft von Erwachsenen betrieben wird. Auf der Brücke und im Garten über dem Parkdeck laden über 20 Klangobjekte zum Mitmachen ein. Auf der Inselibühne wird das Figurentheater Kauter & Sauter am Sonntag den Klassiker Max und Moritz spielen. Freunde eines Jazzfrühschoppens können am Sonntag um 11 Uhr Fr. Mayers Hinterhausjazzer erleben.
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen bis 19.30 Uhr frei. Danach ist der Zutritt nur mit Eintrittsbändel möglich, die an der Tageskasse 5 Euro (7 CHF), für Kinder 2 Euro (3 CHF) kosten.
Zur Unterstützung des Festivals werden Pins, Buttons, T-Shirts und Caps angeboten.
Programmbroschüren liegen in öffentlichen Einrichtungen aus und können auch beim Kulturamt angefordert werden. Tel. 07623 95-238, kulturamt@rheinfelden-baden.de
http://www.rheinfelden.de/servlet/PB/show/1330061/Brckensensationen_Programm.pdf