
Eretria war im 8. Jahrhundert v. Chr. eine führende Kolonial- und Handelsmacht. Ihre Bewohner unterhielten rege Wirtschaftsbeziehungen mit Ländern rund um das Mittelmeer. Die Stadt gründete die ersten griechischen Kolonien in Italien und spielte eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung des Alphabets. Die stimmungsvoll inszenierte Ausstellung versetzt die Besucher nach Eretria: Das Publikum schlendert durch enge Gassen, über Ausgrabungsfelder und erforscht ein nachgebautes antikes Grab. Anhand von Originalwerken aus griechischen Museen sowie von Modellen und Bildern erfahren die Besucher, wie die Bewohner Eretrias in der Antike gelebt haben. Das Alltagsleben, der Handel, das religiöse Leben und der Totenkult stehen dabei im Zentrum.
Die Ausstellung ist zweisprachig: deutsch/französisch.
Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag bis Sonntag: 10 – 17 Uhr
Schweizer Archäologen erforschen die griechische Stadt Eretria
Eine Ausstellung des Antikenmuseums Basel und Sammlung Ludwig und der Schweizerischen
Archäologischen Schule in Griechenland
22. September 2010 – 30. Januar 2011
Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig,
St. Alban-Graben 5,
CH-4010 Basel,
Tel. 061 201 12 12,
www.antikenmuseumbasel.ch,
info@antikenmuseumbasel.ch