
Kinderbuchfiguren wie das rüsselnasige Sams mit Trommelbauch und Wunschpunkten im Gesicht oder die aufgeweckte Lola Lovekiss, ihrerseits weltbeste Hochzeitsplanerin aller Zeiten, sind Kinderhelden mit eingebautem Suchtfaktor – auch im Computerzeitalter. Die Lesefreudigkeit der Kinder unterstreicht auch eine aktuelle Fachstudie, wonach 51 Prozent der befragten 6- bis 13- Jährigen „gerne“ bis „sehr gerne“ lesen. Allerdings nahm neben der Zahl der Leseratten auch die Zahl der Leseverweigerer zu (von 14 Prozent 2006 auf 17 Prozent 2008).
Die aufregenden Geschichten werden aus ihrem schwarz-weißem Seitenkorsett gerissen und in vielfältigen Formen präsentiert. So wie beispielsweise im Centre Culturel Français in Freiburg, wo Kinderbuch zu Kunst wird und Gemälde die Figuren - manchmal grimmig, manchmal fröhlich - buchstäblich zum Leben erwecken. Oder in der Schreibwerkstadt, in der Schulkinder unter professioneller Anleitung und ohne Rotstift und Noten einmal selbst zu Buchstaben-Jongleuren werden und den eigenen Fantasien mit Stift und Block freien Lauf lassen können.
Den Höhepunkt stellt auch dieses Jahr wieder das große Lesefest am Sonntag, 4. Oktober, ab 11 Uhr dar, das im Freiburger Theater mit zahlreichen Veranstaltungen lockt. Neben „traditionellen“ Lesungen bekannter Buchautorinnen und -autoren wie Paul Maar („Das Sams) und Isabel Abedi („Lola Lovekiss“), gibt es auch szenische Lesungen mit der Schauspielerin Ulrike Baier, die anhand der beliebten Kinderbuchreihe „Das magische Baumhaus“ die Dinosaurier aufleben lässt.
Kindern und ausdrücklich auch ihren Eltern bietet sich während des gesamten Lirum Larum Lesefests eine ganze Reihe von Möglichkeiten: eine Filmreihe des Kommunalen Kinos, eine offene Probe des Moira Fetterman Balletts, Ausstellungen der Freiburger Schulen sowie Büchertische der Buchhandlungen Rombach, Herder und Fundevogel. Zudem gibt es beim Lesefest von diesem Jahr an auch etwas zu hören, wenn die ansässigen Verlage ihre immer beliebter werdenden Hörbücher vorstellen. Den Anfang macht die Hörbuchabteilung des Oetinger Verlages mit Astrid Lindgren, Erich Kästner und anderen. Bei so vielen bunten Angeboten sollte auch der größte Abc-Muffel zur Lirum-Larum-Leseratte werden.
Das „Lirum Larum Leseheft" mit vollständigem Programm liegt in Buchhandlungen, in der Stadtbibliothek, im Kulturamt, im Rathaus und an weiteren Stellen der Stadt aus. Informationen gibt es auch im Internet unter www.lesefest.freiburg.de