
In der Anfangszeit der Briefmarken in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts haben vor allem junge Republiken in Europa und Übersee für ihre Marken auf antike Figuren zurückgegriffen: Sie benutzten griechisch-römische Gottheiten oder pseudoantike Frauengestalten, um ihren noch jungen Ländern Tradition einzuhauchen. So gab zum Beispiel 1854 die Schweizerische Post eine Briefmarke mit einer Helvetia heraus, die nach dem Vorbild der Stadtgöttinnen Athena oder Roma gestaltet war.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschienen die ersten Briefmarken, die konkrete antike Skulpturen zeigten. Im faschistischen Italien zierten beispielsweise Statuen von Kaiser Augustus die Briefmarken. Damit wollte Mussolini seine Herrschaft an das antike römische Weltreich anknüpfen. Im Laufe der Jahre verwendeten die Staaten antike Skulpturen immer mehr als willkommene Qualitätssymbole für praktisch alle beliebigen Anlässe und Zwecke. Besonders beliebt sind antike Sportdarstellungen. Die körperorientierte griechische Kunst bietet dafür zahllose Vorlagen und die Olympischen Spiele stellen eine direkte Verbindung zur klassischen Antike her.
Neben Briefmarken im Original zeigt die Skulpturhalle ausgesuchte Beispiele in monumentalen Vergrösserungen und stellt diese den Gipsabgüssen der entsprechenden Statuen gegenüber. Ergänzt wird die Schau mit seltenen Briefdokumenten und Belegen aus der Frühzeit der griechischen Postgeschichte aus einer Privatsammlung.
Die Ausstellung ist nicht nur für Philatelisten spannend, sondern für alle, die sich für Macht und Einfluss von Bildern in modernen Medien interessieren.
Katalog: Antike Statuen auf Briefmarken, hrsg. v. Tomas Lochman, Verlag der Skulpturhalle Basel 2011. 96 Seiten mit über 300 Abbildungen. Broschiert. ISBN 978-3-905057-28-7, Preis an der Museumskasse: CHF 29.00
Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag 10–17 Uhr, Samstag–Sonntag 11–17 Uhr, Montags geschlossen
Skulpturhalle Basel
Antike Statuen auf Briefmarken
22. Februar – 22. Mai 2011
Mittlere Strasse 17
CH-4056 Basel
Tel.: +41 (0)61 261 52 45
sh {at} skulpturhalle.ch
http://marken.antikenmuseumbasel.ch/ausstellung/