Dienstag, 3. September 2013

Munch

Edvard Munch: Frauen am Meeresufer, 1898, Holzschnitt auf Velinpapier, 540 x 585 mm, Privatsammlung; © The Munch Museum/The Munch-Ellingsen Group/2013, ProLitteris, Zürich
Zürich.- Liebe, Schmerz und Tod, Leidenschaft, Einsamkeit und Trauer – das ganze Werk von Edvard Munch kreist um Grunderfahrungen menschlicher Existenz und um das Leben des modernen Menschen. Munch ist einer der Wegbereiter der expressionistischen Strömungen, die zu Anfang des 20. Jahrhunderts die europäische Malerei zu bestimmen begannen. Die formale Kühnheit seiner Bilder und die Radikalität seiner Themen inspirieren bis heute. Vom 4. Oktober 2013 bis 12. Januar 2014 zeigt das Kunsthaus Zürich rund 150 Meisterwerke des norwegischen Expressionisten.

Die grossformatigen, zur Hälfte farbigen Arbeiten auf Papier umfassen all seine bekanntesten Motive: «Der Schrei», «Angst», «Melancholie», aber auch «Vampir», «Madonna», das «Mädchen auf der Brücke» und Selbstporträts. Von Munchs erstem Kaltnadelstich bis zu seiner letzten Lithografie ist diese private Sammlung erstmals vollständig in der Öffentlichkeit zu sehen. Im Kunsthaus Zürich, welches die grösste Sammlung von Gemälden Edvard Munchs ausserhalb Norwegens besitzt, fand 1922 die mit 400 Werken bislang grösste Ausstellung von Munch-Grafiken statt. Anlässlich des 150. Geburtstags des weltbekannten Künstlers (1863-1944) sind die grafischen Höhepunkte seines Schaffens jetzt exklusiv in Zürich zu besichtigen.

Das grafische Werk ist ein zentraler Bestandteil in Munchs Œuvre – von den frühen Radierungen bis zur letzten Lithografie, die unmittelbar vor seinem Tod entstanden ist. Unter den Meisterblättern finden sich viele Ausarbeitungen seiner weltbekannten Sujets: «Der Schrei», «Madonna», «Melancholie», «Die Sünde». Es handelt sich um grossformatige Farblithografien, Radierungen und Holzschnitte, darunter handkolorierte Blätter und experimentelle Drucke. Sie bestechen sowohl durch eine reichhaltige und subtile Farbpalette als auch durch expressive Reduktion. Im grafischen Werk erreicht Munch – oft stringenter als mit den Gemälden – eine bestrickende Verdichtung seiner zentralen symbolistischen Allegorien. Viele davon sind erstmals öffentlich und nur für kurze Zeit ausgestellt.

Im grossen Ausstellungssaal sind auch die Gemälde Munchs aus der Kunsthaus-Sammlung zu sehen – ganzfigurige Porträts, Hafenszenen und Landschaften, die seit den 1920er Jahren von der Zürcher Kunstgesellschaft teilweise direkt vom Künstler erworben wurden oder später als Leihgabe oder Schenkung an das Kunsthaus gelangten. Zu den Motiven zählen Mitglieder hanseatischer Kaufmannsfamilien, Landschaften bei Chemnitz oder der Hafen von Lübeck. Seinem «Apfelbaum» von 1921 liegt eine Komposition zugrunde, die auf das Thema Adam und Eva zurückgeht.

Zur Ausstellung erscheint ein umfassender Katalog, erarbeitet von Gerd Woll, Autorin der Werkverzeichnisse von Edvard Munchs Gemälden und Drucken und ehemalige Chefkuratorin des Munch-Museums in Oslo. Den Besuchern steht ein Audioguide zur Verfügung mit Erläuterungen zu mehreren Dutzend Werken. Ein umfassendes museumspädagogisches Programm sowie öffentliche Führungen werden ebenfalls angeboten. Private Führungen (auch in Fremdsprachen) können auf Anfrage organisiert werden: +41 (0)44 253 84 84 (Mo–Fr 9–12 Uhr).

Öffnungszeiten: Sa/So/Di 10–18 Uhr, Mi/Do/Fr 10–20 Uhr, montags geschlossen.

Edvard Munch
4. Oktober 2013 bis 12. Januar 2014

Kunsthaus Zürich,
Heimplatz 1,
CH–8001 Zürich
Tel.: +41 (0)44 253 84 84,
www.kunsthaus.ch

Allerlei Zweifel in der Eifel

Wer noch immer glaubt, Liebe und Mordlust haben nichts miteinander zu tun, wird vom Leben manchmal eines Besseren belehrt. Und wenn dann auc...